Kontrolleure warnen vor Tricks bei Schuldenbremse / Finanzministerium verwahrt sich: Wir legen das Grundgesetz aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.10.2010 – Seite 2
Berlin: Howoge-Affäre: Aussage steht gegen Aussage Parlament will Aufklärung über brisante Schreiben
Der Ruf nach einem Untersuchungsausschuss zur Klärung der Vorwürfe in der Affäre um die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge wird lauter. Mit seiner Aussage, der Senat habe über die aus heutiger Sicht umstrittene Vergabe von Planungsaufträgen ohne Ausschreibung durch die Howoge bereits bei einem Senatorengespräch im Jahr 2006 gewusst, widerspricht der damalige Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) der Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer (SPD), die das Gegenteil versichert.
Olaf Nicolai inszeniert Unerhörtes von Schumann
In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.
Von Bildung bis Verkehr – Fragen des Zusammenlebens berühren alle Bereiche in Berlin
Da tut die Bundesregierung Gutes, und sofort wird wieder genörgelt. Das hat schon chronische Züge.
Unser Kontinent hat eine globale Verantwortung
Als 2007 die Lokführer an mehreren Tagen die Arbeit verweigerten, wussten die Bahnkunden wenigstens noch, warum: Die einen wollten mehr Geld haben, die anderen es nicht zahlen. An diesem Dienstag werden tausende Pendler und Reisende auf den Bahnsteigen stehen und nicht einmal im Ansatz verstehen, weshalb ihr Zug zu spät oder womöglich gar nicht fährt.
Anklage gegen mutmaßlichen Werfer von Brandflaschen auf Nazi-Kneipe erhoben. Der Mann zählt offenbar selbst zur rechten Szene
So viel Aufmerksamkeit ist der SC Victoria Hamburg sonst nicht gewohnt. Beim letzten Punktspiel des Fünftligisten wurden 98 Zuschauer gezählt, in der zweiten Runde des DFB-Pokals werden es heute mehr als 40 Mal so viele sein.
Vor Gericht berief sich die drogensüchtige Mutter auf Erinnerungslücken

Rob Friend hat zwar schon vier Tore für Hertha BSC erzielt, scheint gerade aber ein wenig zu fremdeln
Frisch, frei laufend – und kaum Fritten: An den Mensen der Berliner Hochschulen bewegt sich was. Doch es gibt auch Klagen
Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hält die Knappheit an Studienplätzen in Folge der möglichen Abschaffung der Wehrpflicht im kommenden Sommer für ein „ernstes Problem“. Die Sorgen von Eltern und Schülern seien „berechtigt“.

Berlin - Ihr Argument war eines, das der Bundesminister nicht einfach vom Tisch wischen konnte: der zunehmende Ärztemangel in ländlichen Regionen. Um dem entgegenzuwirken, forderten die Länder am Montag unisono ein stärkeres Mitspracherecht – bei der Frage, wo sich Mediziner mit ihren Praxen niederlassen dürfen und wie man sie in unterversorgte Gebiete lockt ebenso wie bei den Kooperationsmöglichkeiten zwischen niedergelassenen Ärzten und örtlichen Kliniken.

Immer mehr Flüchtlinge kommen über die Türkei nach Griechenland – jetzt ruft Athen die EU zu Hilfe

Vor fünf Jahren protestierten rund 300 Atomkraftgegener vor dem Reichstag und luden 70 Atommüllfässer ab. Was der Tagesspiegel darüber berichtete.
FDP-Europaabgeordneter Lambsdorff: Entzug des Stimmrechts für Defizitsünder ist ein „Luftschloss“
Wer gern glauben wollte, Bildungssenator Zöllner sei amtsmüde und würde sich bis zu den Wahlen im nächsten Herbst nur noch den Hochschulen widmen und ansonsten auf die Pension warten, wird gerade ziemlich enttäuscht sein. Mit seinem Elan für eine Qualitätsoffensive zeigt der Professor aus Mainz ziemlich deutlich, dass die gerade erst auf den Weg gebrachte Schulreform mitsamt der Abschaffung der Hauptschulen noch lange nicht sein letztes Wort zur Berliner Bildungspolitik war.
„Der Schaft eines großen Messers ragte wie ein obszönes Symbol am unteren Ende des Schnitts aus dem Körper heraus. Arngrímus brauchte eine ganze Weile, um zu begreifen, dass auf dem Boden unter dem Stuhl nicht nur Blut war.
Auftakt: Spectrum Concerts im Kammermusiksaal
Potsdam - Eine Dauerausstellung zum Bau des neuen Brandenburger Parlaments auf dem Alten Markt ist am Montag in Potsdam eröffnet worden. In einer Infobox an der Baustelle können sich Besucher über den Neubau des Parlamentsgebäudes in der äußerem Form des einstigen Potsdamer Stadtschlosses sowie über die wechselvolle Geschichte des Standortes informieren.
Spielerprotest: Chaos in Griechenlands Basketball
Erst kürzlich wurde bekannt, dass der rumäniendeutsche Dichter Oskar Pastior zwischen Juni 1961 und Frühjahr 1968 in den Diensten des rumänischen Geheimdiensts Securitate stand. Unter dem Namen „Otto Stein“ wurde er als IM geführt, was er selbst vor engen Freunden geheim hielt.
Schon im Alter von vier Jahren rannte er mit seiner Posaune und einer Marching Band durch die Straßen von New Orleans. Als Zwölfjähriger jammte Trombone Shorty in einem Club, als Bono und The Edge von U2 reinschneiten.
Ermittlungen gegen die PDS wegen Verschiebung von Vermögen
Sie beschreiben sich als „Zuzweitunterhalter“ und machen „Musik-Kasperett“. Hinter den Bühnenfiguren Ines Fleiwa und Cordula Zwischenfisch stehen zwei gestandene Mannsbilder.
Kann man überhaupt etwas sicher erkennen oder ist alles Erkennen nur eine subjektive Täuschung? Und was folgt daraus für unser Handeln?

Dem ICC-Architekten Ralf Schüler zum 80.
Berlin - Der Kampf um Rohstoffe spitzt sich zu. Die deutsche Industrie warnt vor Versorgungsengpässen und will darüber am heutigen Dienstag mit der Politik diskutieren.
Berlin - Die Banken finden die Regulierung in Deutschland übertrieben, den Verbraucherschützern hingegen geht sie noch lange nicht weit genug. „Es wird noch dauern, bis die Finanzindustrie ihre Parallelwelt verlässt und die selben Werte und Regeln einhält, die auch in der wirklichen Gesellschaft gelten“, sagte Gerd Billen, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), im Rahmen einer verbraucherpolitischen Tagung in Berlin.
an Karsais Stabschef
Berlin - Wogegen sie sich heute auflehnen, soll schon im Mittelalter begonnen haben. Damals entstand ein Gesetz, das 1956 überarbeitet wurde, und besagt: Ein in Deutschland ansässiges Unternehmen muss einer Industrie- und Handelskammer oder einer Handwerkskammer beitreten – und Abgaben zahlen.
Lange Zeit wurde im Auswärtigen Amt der Mythos gepflegt, die deutsche Diplomatie sei nicht in die Nazi-Diktatur verstrickt gewesen. Eine neue Studie belegt das Gegenteil. Warum wird das so spät aufgearbeitet?

Stürmer Rob Friend hat zwar schon vier Tore für Hertha BSC erzielt, scheint gerade aber ein wenig zu fremdeln.

Der Verband der Banken warnt vor Bankenabgabe und Transaktionssteuer: "Wir sind nicht mehr konkurrenzfähig"
In einem Bericht, der dem Tagesspiegel vorliegt, warnen Oxfam Deutschland und vier weitere europäische Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) vor der europäischen Rohstoffpolitik.
Eine 42-Jährige soll unter dem Einfluss von Drogen ihr Baby geschlagen, getreten und gebissen haben. Vor Gericht berief sich die drogensüchtige Mutter auf Erinnerungslücken.
2007 konnte man den Streik der Bahngewerkschaften wenigstens noch nachvollziehen, doch warum am Dienstag tausende Pendler und Reisende vergeblich auf den Bahnsteigen stehen, können sie nicht einmal im Ansatz verstehen.
Die Deutsche Flugsicherung lehnt eine schnelle Entscheidung über die Flugrouten am neuen Großflughafens BBI ab. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit kritisiert, dass Menschen belastet würden, obwohl es Alternativen gebe.

Innenminister Thomas de Maizière über seine Integrationspolitik und die starke Ausprägung von Parallelgesellschaften in der Hauptstadt.
Nachdem am Sonnabend erneut ein Bus der BVG ausgebrannt ist, sollen Spezialisten des Herstellers Mercedes jetzt in den Werkstätten der BVG nach möglichen Ursachen suchen. Die Hälfte der Baureihe wird ausgetauscht.

Berlins Bildungssenator Zöllner will sich gezielt mit den Problemschulen der Stadt beschäftigen. Ein Expertenbericht sieht jährliche Leistungschecks für Pädagogen vor.

Johnny Knoxville war auf MTV "Jackass" der Held einer Stuntshow mit Masochismusqualitäten. Jetzt feierte er am Potsdamer Platz die 3-D-Kinoversion seiner aktuellen Leiden.
Der Brandanschlag auf das braune Lokal "Zum Henker" in Oberschöneweide vom Oktober 2009 hatte offenkundig keinen politischen Hintergrund. Der mutmaßliche Täter zählt offenbar selbst zur rechten Szene.
Der Dokumentarfilm "Hunger" ist eines der herausragenden Stücke der Themenwoche "Essen und Leben".
Ein Unbekannter hat am Sonntagabend in der Kreutzigerstraße einen 36-Jährigen mit Baseballschläger und Schlagring verprügelt. Das Opfer wurde schwer verletzt.

Sexy Model in lasziver Pose auf dem Cover, fast alle ehemaligen Bandrecken mit an Bord, namhafte Gaststars, vielversprechende Songauswahl. Es hätte alles so schön sein können.