zum Hauptinhalt
Auf fremden Federn. Ihre Gastgeber findet Christine Neder, 25, über das Internet. Nur Sex ist während der 90 Tage tabu – das wollen aber nicht alle gleich einsehen.

Eine Münchnerin schläft jede Nacht in einem anderen Berliner Bett – und berichtet in ihrem Internet-Blog über ihre Erfahrungen. Manche sind sehr skurril.

Von Daniela Martens

Von den Griechen gegründet, unter jüdischem Einfluss und dann von den Römern erobert: Umm Qays gehört zu den schönsten Orten Jordaniens.

Von Rolf Brockschmidt

Die Menschen von Salt sind selbstbewusst und eigenwillig. Ein Besuch lohnt sich, Besucher können hier den unverfälschten Alltag des Orients erleben.

Von Rolf Brockschmidt
Die Wunschhochzeit hatten sich die Koalitionäre wohl harmonischer vorgestellt.

Vor einem Jahr hat Schwarz-Gelb den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Von den Bürgern gibt es schlechte Noten für Union und FDP. Doch welche Vorhaben hat die Bundesregierung umgesetzt – und welche nicht?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Antje Sirleschtov
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Kanzler tadeln ist nicht schwer, stürzen aber sehr. Viele wollen offenbar ihren Unmut über die Regierungschefin auf irgendeine Lichtgestalt projizieren.

Von Robert Leicht
Superburschis. Jörg Pilawa (großes Bild) moderiert im ZDF mit einnehmender Geste die Show „Rette die Million“. Sven Lorig (rechts oben) präsentiert das ARD-Morgenmagazin und wundert sich im HR-Fernsehen über das „Dings vom Dach“. Markus Lanz stellt sich in seiner gleichnamigen ZDF-Talkshow schon mal mit Magier Hans Klok (unten rechts) einem Dauerwellen-Contest. Fotos: dpa/HR/ZDF

Fernseh-Moderatoren wie Jörg Pilawa, Markus Lanz oder Sven Lorig sind die Repräsentanten eines neuen Biedermeier. Sie bieten Wellness für die Zuschauerseele.

Von Bernd Gäbler

Einfühlsam sollten Ärztinnen und Ärzte sein und ihren Patienten gut zuhören. Doch im Studium wird ihnen das nicht vermittelt – sondern ganz im Gegenteil sogar ausgetrieben.

Von Tilmann Warnecke

In der Hirtenstraße ist in der Nacht zum Montag in Auto in Brand geraten. Brandstiftung kann nach Angaben der Polizei nicht ausgeschlossen werden. D

Israels Armeesprecher Arye Sharuz Shalicar: Als er in Berlin aufwuchs, hatte er mehrere Identitäten: „Für die Deutschen war ich ein Kanake, für die Moslems ein Jude, für die Juden ein krimineller Jugendlicher aus dem Wedding.“

Von Moritz Schuller
Foto: AFP

Der finnische Außenminister Alexander Stubb hat an die Europäische Union appelliert, Druck auf Israel auszuüben, damit die Blockade des Gazastreifens weiter gelockert wird.

Von Claudia von Salzen

280 Verhandlungstage, 210 Ordner mit Akten und insgesamt 81 Zeugen. 52 davon hatte die Staatsanwaltschaft aufgeboten, 29 die Verteidigung. Im Prozess gegen Chodorkowski fordert die Staatsanwaltschaft 14 Jahre Haft.

Von Elke Windisch

Neun Monate nach dem verheerenden Erdbeben kämpft Haiti gegen die Ausbreitung der Cholera. Die Quelle der Epidemie ist offenbar eine starke Verschmutzung des Artibonite-Stroms.

Von Christian Tretbar

Das Wasser ist zu teuer, meinen sie. Und dass die Teilprivatisierung der Wasserbetriebe der Hauptstadt schadet. Eine Initiative kämpft für die Offenlegung aller Verträge und sammelt Unterschriften für ein Volksbegehren – noch zwei Tage lang.

Von Torsten Hampel
In Berlin heiß begehrt: Leergut.

Drei Männer haben am Sonntagabend versucht, einen 27-jährigen Flaschensammler um sein zusammengetragenes Leergut zu erleichtern. Als sich dieser zur Wehr setzte, traten sie zu und verletzten ihr Opfer leicht.

Ist jemand ernsthaft überrascht von den Vorschlägen der Strukturkommission zum radikalen Umbau des Verteidigungsministeriums? Vielleicht allenfalls darüber, dass es mal jemand so deutlich ausspricht.

Von Ingrid Müller

Für viele Anwohner wird es laut – und für die Flughafengesellschaft teuer: Die Flugrouten des neuen Berliner Großflughafens erhöhen die Kosten für Lärmschutz - und schaffen Ungewissheit bei den Nachtflügen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })