
Immer montags werfen wir einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Der DFB-Bundestag hat eine Aufstockung der Regionalliga beschlossen. Welche Auswirkungen hat diese Reform für die Berliner Amateurvereine?
Immer montags werfen wir einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Der DFB-Bundestag hat eine Aufstockung der Regionalliga beschlossen. Welche Auswirkungen hat diese Reform für die Berliner Amateurvereine?
Die Sozialdemokraten fühlen sich wie neu geboren – und die Grünen winken müde ab. So ungefähr erscheint die Stimmung, nachdem der Landesvorstand der SPD am Sonnabend die Eckpunkte fürs Wahlprogramm 2011 vereinbart hat.
Eine Münchnerin schläft jede Nacht in einem anderen Berliner Bett – und berichtet in ihrem Internet-Blog über ihre Erfahrungen. Manche sind sehr skurril.
Das Auswärtige Amt galt als Apparat, der weniger stark als andere Behörden in NS-Verbrechen verwickelt war. Nun sind Historiker erschrocken, über das "schiere Ausmaß", in dem Beamte damals "kollaborierten".
Von den Griechen gegründet, unter jüdischem Einfluss und dann von den Römern erobert: Umm Qays gehört zu den schönsten Orten Jordaniens.
Die Menschen von Salt sind selbstbewusst und eigenwillig. Ein Besuch lohnt sich, Besucher können hier den unverfälschten Alltag des Orients erleben.
Bis zum 2. November überprüfen Experten das Kunstdenkmal auf dem Brandenburger Tor auf Mängel. Vor allem durch Witterung und Umwelteinflüsse muss die Quadriga ständig restauriert werden.
Vor einem Jahr hat Schwarz-Gelb den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Von den Bürgern gibt es schlechte Noten für Union und FDP. Doch welche Vorhaben hat die Bundesregierung umgesetzt – und welche nicht?
Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff hat die Kritik der Liberalen an dem Kompromiss zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy über eine Verschärfung des Stabilitätspaktes bekräftigt.
Der Winter ist im Süden Deutschlands angekommen. Eine dichte Schneedecke hat zum Wochenbeginn Teile Südbayerns bedeckt.
Kanzler tadeln ist nicht schwer, stürzen aber sehr. Viele wollen offenbar ihren Unmut über die Regierungschefin auf irgendeine Lichtgestalt projizieren.
Mit einem umfassenden Geständnis hat in Wuppertal der Prozess um die Tötung eines 15-jährigen Mädchens und seiner Mutter begonnen. Der Mann hatte eine Liebesbeziehung zu dem Mädchen.
Fernseh-Moderatoren wie Jörg Pilawa, Markus Lanz oder Sven Lorig sind die Repräsentanten eines neuen Biedermeier. Sie bieten Wellness für die Zuschauerseele.
Einfühlsam sollten Ärztinnen und Ärzte sein und ihren Patienten gut zuhören. Doch im Studium wird ihnen das nicht vermittelt – sondern ganz im Gegenteil sogar ausgetrieben.
In der Hirtenstraße ist in der Nacht zum Montag in Auto in Brand geraten. Brandstiftung kann nach Angaben der Polizei nicht ausgeschlossen werden. D
Es war Berlins ganz persönliches „Twilight“, das am Sonntag in Prenzlauer Berg Premiere feierte.
Lebensversicherungen bringen derzeit rund 4,2 Prozent. Doch für die Firmen wird es immer schwieriger, gute Anlagen zu finden.
DSDS-Star Anna-Maria Zimmermann ist am Sonntag mit einem Hubschrauber in Altenbeken bei Paderborn in Nordrhein-Westfalen abgestürzt. Nach Auskunft der Polizei vom Montag besteht weiterhin Lebensgefahr.
Ein Plädöyer für eine Literatur von unten: Reinhard Jirgl erhält in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis.
Europa wird stärker, je besser sich seine Bewohner kennenlernen - trotz Finanz- und Wirtschaftskrise.
Alle reden von der Riester-Rente. Die Rürup-Rente führt eher ein Schattendasein. Dabei lohnt sie sich nicht nur für Selbstständige.
Tastversuche und Überwältigungsstrategien: Eindrücke vom Leipziger Dokumentarfilmfestival.
Fast 70 Mal hat es in letzter Zeit in Hellersdorf gebrannt. Zuletzt brannte es fast jede Nacht. Dass es noch keine Toten gab, scheint Zufall. Von den Tätern fehlt jede Spur.
Die Kultusminister in den unionsregierten Ländern bekräftigen ihre Ablehnung einer „Einheitsschule“: „Wir sind gegen die Retro-Pädagogik des 20. Jahrhunderts“, sagte Bayers Kultusminister Ludwig Spaenle.
Der Psychologe Alberto Iturra hat den in Chile befreiten Bergarbeitern kurz vor ihrer Rettungsfahrt zurück an die Oberfläche zu Ruhe und Gelassenheit geraten.
Im Schillertheater begann einst Barbara Sukowas Schauspielkarriere. Am Montagabend kehrt sie zurück - und singt.
Bildungssenator Jürgen Zöllner findet den Start der Sekundarschulen gelungen. Eine neue Qualitätsoffensive soll Frühförderung und Transparenz verbessern.
Die Frauen dominieren beim Auftakt der Ski-Saison.
Fabian Hambüchen stieß einen Urschrei aus, Philipp Boy schaute betroffen ins Leere: Zum Abschluss der Turn-Weltmeisterschaft in Rotterdam hatte sich doch noch einmal die alte Nummer eins im deutschen Turnen durchgesetzt
Die neue IT-Strategie bis zum Jahr 2015 verspricht 30.000 neue Arbeitsplätze in der Branche. Bis zum Jahr 2014 sollen mindestens drei Viertel aller deutschen Haushalte mit hochleistungsfähigen Breitbandnetzen versorgt sein.
Studie: Deutschland ist für Volkswagen, Mercedes & Co. nicht mehr der wichtigste Markt.
Josef Joffe über den Streit von Westerwelle und Merkel über den Euro-Stabilitätspakt und den Besuch des Bundespräsidenten in der Türkei.
Ist Patriotismus rechts, links, oder unpolitisch? Drei Bücher beschäftigen sich mit dem Verhältnis der Deutschen zu Deutschland.
Wenn es galt, konservatives Tafelsilber zu putzen, dann funktionierte der Satz sehr gut: "Multikulti ist tot". Doch jetzt macht er anscheinend Ärger im eigenen Lager.
Israels Armeesprecher Arye Sharuz Shalicar: Als er in Berlin aufwuchs, hatte er mehrere Identitäten: „Für die Deutschen war ich ein Kanake, für die Moslems ein Jude, für die Juden ein krimineller Jugendlicher aus dem Wedding.“
Arcandors Absturz: Hagen Seidel protokolliert den Niedergang von Karstadt und Quelle.
Wegen der regelmäßig im Herbst stattfindenden Sprengungen zur Munitionsvernichtung ist die Avus am Mittwoch (27. Oktober) kurzzeitig gesperrt.
Das gab es noch nie im Pro-Sieben-Duell "Schlag den Raab". Matador Raab konnte seine Gegnerin in allen Disziplinen schlagen. War es Absicht?
Schuften fürs Weltkulturerbe: Blixa Bargeld und seine Spießgesellen feiern in Berlin das 30-jährige Jubiläum der Einstürzenden Neubauten.
Der finnische Außenminister Alexander Stubb hat an die Europäische Union appelliert, Druck auf Israel auszuüben, damit die Blockade des Gazastreifens weiter gelockert wird.
280 Verhandlungstage, 210 Ordner mit Akten und insgesamt 81 Zeugen. 52 davon hatte die Staatsanwaltschaft aufgeboten, 29 die Verteidigung. Im Prozess gegen Chodorkowski fordert die Staatsanwaltschaft 14 Jahre Haft.
Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn spricht mit dem Tagesspiegel über den Protest gegen Stuttgart 21 und das dürftige Ansehen des Staatskonzerns.
Neun Monate nach dem verheerenden Erdbeben kämpft Haiti gegen die Ausbreitung der Cholera. Die Quelle der Epidemie ist offenbar eine starke Verschmutzung des Artibonite-Stroms.
Das Wasser ist zu teuer, meinen sie. Und dass die Teilprivatisierung der Wasserbetriebe der Hauptstadt schadet. Eine Initiative kämpft für die Offenlegung aller Verträge und sammelt Unterschriften für ein Volksbegehren – noch zwei Tage lang.
Drei Männer haben am Sonntagabend versucht, einen 27-jährigen Flaschensammler um sein zusammengetragenes Leergut zu erleichtern. Als sich dieser zur Wehr setzte, traten sie zu und verletzten ihr Opfer leicht.
Ist jemand ernsthaft überrascht von den Vorschlägen der Strukturkommission zum radikalen Umbau des Verteidigungsministeriums? Vielleicht allenfalls darüber, dass es mal jemand so deutlich ausspricht.
Für viele Anwohner wird es laut – und für die Flughafengesellschaft teuer: Die Flugrouten des neuen Berliner Großflughafens erhöhen die Kosten für Lärmschutz - und schaffen Ungewissheit bei den Nachtflügen.
Der israelische Historiker Moshe Zimmermann über die Radikalisierung der Eliten während der NS-Zeit und die Aufarbeitung in der Bundesrepublik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster