zum Hauptinhalt
Hobbits auf der großen Reise. Elijah Wood als Frodo Beutlin und Sean Astin als Samweis Gamdschie im Film „Die zwei Türme“ aus der Trilogie „Der Herr der Ringe“. Foto: cinetext

Neuseelands Premier John Key macht den Kampf um die Verfilmung des "kleinen Hobbit" zur Chefsache. Das Land will weiter Kulisse für die mystische Welt aus den Büchern von J. R. R. Tolkien sein.

Von Christian Tretbar
Martin Lanig (M.) leitete mit seinem Treffer zum 1:0 den Sieg ein.

Mit Schaefer läuft es wieder in der Geißbock-Herde: Nach drei sieglosen Ligaspielen gewinnen die Kölner bei der Premiere ihres neuen Trainers 3:0 gegen 1860 München und ziehen ins Pokal-Achtelfinale ein. Die Fans feiern – und schießen sich weiter auf Manager Meier ein.

Von Andreas Morbach

Auch die Pius-Bruderschaft, das wird man in Analogie zum Islam-Wort des Bundespräsidenten wohl sagen müssen, gehört zu Deutschland.

Von Lars von Törne

Enttäuscht, schockiert, überrascht. Das waren die Reaktionen auf die Nazis im Auswärtigen Amt. Enttäuschend, schockierend, überraschend ist aber vor allem, wie sehr in Deutschland festgehalten wurde an der Wunschvorstellung einer zumindest im Herzen guten Elite.

Von Lorenz Maroldt
Foto: AFP

Er regiert erst seit etwas mehr als einem Jahr, da denkt der griechische Premier Giorgos Papandreou bereits laut über Neuwahlen nach und warnt: "Die Gefahr ist noch nicht gebannt!"

Von Gerd Höhler

Nicht genug mit dem Bahnstreik, am Dienstagabend kam es zu einer Störung bei der Nord-Süd-Verbindung der S-Bahn. Dafür mussten die Angestellten nicht einmal streiken. Probleme mit den Weichen waren schuld.

Dass die Erkenntnisse über die Rolle des Auswärtigen Dienstes im „Dritten Reich“, die eine Forschergruppe erarbeitet hat, für die Bundesrepublik keine wirkliche Überraschung darstellen, macht die Betroffenheit darüber nicht geringer.

Von Hermann Rudolph

Die Komödien der alten Griechen sowie das Werk von Richard Strauss – das sind zwei von neun neuen Forschungsthemen, an denen Wissenschaftler in den deutschen Wissenschaftsakademien künftig arbeiten. Den Etat des Jahres 2011 für das Akademienprogramm in Höhe von 51,8 Millionen Euro segnete jetzt die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern auf ihrer Sitzung in Berlin ab.

Vor gut zwei Jahren veröffentlichte der Pianist Francesco Tristano eine äußerst ungewöhnliche CD. Sie trug den Titel „Not for piano“ und enthielt Stücke einer Musikrichtung, die für das Gros der Klassikkünstler ein Synonym für das Böse schlechthin ist: Techno.

Steckt hinter dem geplanten Mainzer Ballzauber: Trainer Thomas Tuchel.

Der Tabellenführer der Fußball-Bundesliga hat, was viele gerne hätten: Thomas Tuchel und den Matchplan. Ein Rückblick auf acht Siege in neun Spielen und den Einfluss des Mainzer Trainers.

Von Sven Goldmann

Ein weiterer offener Immobilienfonds muss liquidiert werden. Der seit knapp zwei Jahren eingefrorene „Morgan Stanley P2 Value“ werde aufgelöst und das vorhandene Vermögen ausgezahlt, teilte die Verwaltungsgesellschaft am Dienstag mit.

Wieder hat die Polizei ein Waffenlager entdeckt. In einer ungenutzten Waschküche in einem Mietshaus in Wedding fanden Ermittler in Körben zahlreiche Revolver, zwei Maschinenpistolen, eine Pumpgun sowie 2000 Patronen.

Die Ausstellung „Color Fields“ in der Deutschen Guggenheim Berlin zeigt herausragende Werke der Farbfeldmalerei

Von Christiane Meixner

Barenboim mit Mozart und Joneleit in der Philharmonie

Von Christine Lemke-Matwey

Trainer Thomas Tuchel vom überraschenden Bundesliga-Spitzenreiter FSV Mainz 05 erwartet von der DFB-Pokal-Partie am Mittwoch beim Zweitligisten Alemannia Aachen alles andere als einen Selbstläufer. „Der größte Fehler wäre, jetzt auf die Tabelle zu schauen und zu denken, dass dieses Spiel schon vorentschieden ist“, sagte Tuchel.

Es war ein Totalverriss der Nordkaukasuspolitik von Kreml und Regierung, den Vizegeneralstaatsanwalt Iwan Sydoruk bei seinem Bericht vor dem Ausschuss für Recht und Justiz des Senats in Moskau lieferte. Terroristen hätten in der Region seit Jahresbeginn vier Mal mehr Straftaten begangen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Von Elke Windisch

Tschetscheniens Republikchef Ramsan Kadyrow hat sich für eine Kandidatur von Ministerpräsident Wladimir Putin bei der Präsidentenwahl in Russland 2012 ausgesprochen. „Putin ist mein Idol.

Berlin - Die schwarz-gelbe Koalition will dem Eindruck sozialer Unausgewogenheit in der Familienpolitik entgegenwirken. Im Sparpaket hatte die Regierung im Frühjahr beschlossen, das Elterngeld von monatlich 300 Euro für Hartz-IV-Empfänger zu streichen.

Die Woche erwacht, doch man möchte am liebsten im Bett bleiben. Statt schwungvoll und motiviert schält man sich schlapp und gereizt aus den Federn.

Von Thomas de Padova

Mitunter profitieren Krankheitserreger sogar von einer Gegenreaktion des Körpers, haben amerikanische Forscher am Beispiel von Listerien zeigen können. Die Lebensmittelkeime heften sich an ein Protein von Darmzellen an, um in den Blutstrom einzudringen.

Dem Egoisten gehört die Welt? Dieser Behauptung widerspricht der Berliner Autor Stefan Klein („Die Glücksformel“) in seinem neuen Buch „Der Sinn des Gebens“ (Fischer Verlag) ganz vehement.

Der Biologe und freie Wissenschaftsjournalist Richard Friebe und der Biochemiker und freie Wissenschaftsjournalist Volkart Wildermuth sind die Preisträger des Georg-von-Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus 2010. Die beiden Preisträger wurden in Berlin von Stefan von Holtzbrinck, Verleger und Geschäftsführer der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, ausgezeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })