zum Hauptinhalt
Triumphator vom Bruchweg: Trainer Jürgen Klopp schlägt sein ehemaliges Team Mainz 05 und rückt mit Borussia Dortmund an die Spitze.

Bei Jürgen Klopps Rückkehr an den Bruchweg gewinnt Borussia Dortmund 2:0 gegen Mainz 05 und übernimmt die Tabellenführung. Klopp spricht von einem "extrem starken Gegner", den der BVB "relativ gut bearbeitet" habe.

Von Stefan Hermanns
WIRECENTER

Am Dienstag wird Barack Obama seine Parlamentsmehrheit verlieren. Was wird dann aus seiner Außenpolitik? Er war doch mal der Supermann, auf dem weltweite Hoffnungen ruhten.

Von Christoph von Marschall

Wenn wichtige politische Wahlen anstehen, oder auch wenn die wirtschaftliche Lage angespannt ist, brechen oftmals schwierige Zeiten für Einwanderer an. In Spanien mehren sich ausländerfeindliche Töne.

Von Ralph Schulze

Die zwei an Bord von Frachtflugzeugen mit Ziel USA gefundenen Pakete sollen den starken Sprengstoff PETN enthalten haben. Für das in Dubai abgefangene Paket wurde das von der dortigen Polizei bestätigt.

Berlin - Der Vorstand der Bundes-SPD und der Vorstand des Berliner SPD-Landesverbands haben ihre gemeinsame Begründungsschrift für das Parteiordnungsverfahren gegen den ehemaligen Berliner Finanzsenator und früheren Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin fertiggestellt. Das verlautete am Sonntag aus Parteikreisen.

Von Stephan Haselberger
Stunde der Komödianten: Stephen Colbert (li.) und Jon Stewart.

Es war die bisher größte Kundgebung im US-Wahlkampf, doch die kam gänzlich ohne Politiker aus – eingeladen hatten TV-Komiker.

Wer hier das Sagen hat, der zählt was in der CDU. Der Landesverband in Nordrhein-Westfalen hat 160 000 Mitglieder, stellt dementsprechend die meisten Delegierten auf Bundesparteitagen, und gilt (neben der kleinen CDU Saar) als ihr soziales Gewissen.

Über seinen Nachfolger Roland Koch bei Bilfinger Berger will Herbert Bodner partout nichts sagen: Im Tagesspiegel-Interview spricht der Chef des zweitgrößten deutschen Baukonzerns ausschließlich als Präsident des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie. Seit Freitag ist offiziell, dass der ehemalige hessische Ministerpräsident und CDU-Politiker Bodner an der Konzernspitze ablöst.

Die Deutsche Oper nimmt „Jeanne d’Arc“ wieder auf

Von Udo Badelt
Die Synagoge in Mainz, entworfen vom Architekten Manuel Herz.

Unbekannte haben einen Brandsatz an einer Synagoge in Mainz gezündet. Der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch verurteilte den Anschlag als "verabscheuungswürdigen Akt".

Am Schluss kommt der gewagte Ausblick auf 2030: In 20 Jahren heißt der Kanzler Phillip Rösler und die Vize-Chefin der Bundesregierung Claudia Roth, gegenüber dem Dom stehen Stadtschloss-Arkaden, wegen der Klimakatastrophe liegt Berlin an der Ostsee, die Stadt wird von Wowi III. regiert und von acht Millionen Menschen bewohnt, die Hälfte sind arbeitslose Schauspieler.

Von Lothar Heinke

Statt mit Appellen ans Gemeinwohl sollte sich die Evangelische Kirche künftig an den Eigennutz der Menschen richten. Das forderte der ehemalige Präsident der Evangelischen Akademie Berlin, Robert Leicht, während des Jahresempfangs der Evangelischen Kirche vor mehreren hundert Gästen.

An der Börse entscheiden Fakten, Logik, Analysen? Alle Marktteilnehmer handeln rational auf der Grundlage vollständiger Informationen?

Keiner sprach es wirklich aus. Und doch war dieser CSU-Parteitag die Bühne eines Konkurrenzkampfs. Seehofer, der Vorsitzende, bekommt wohlwollenden Applaus. Guttenberg, der Vorsitzende der Herzen, wird bejubelt - und steckt in einem Dilemma.

Er führt gerne, aber auch mal in die Irre. Seine Vergangenheit ist nicht blütenrein. Einflussreich ist er und meist gut zu erkennen. Dabei gibt es ihn eigentlich gar nicht mehr.

Von Lars von Törne

Wie heißt es doch so tröstlich: Totgesagte leben länger. Ob das auch für Multikulti gilt, obwohl es doch kürzlich von unseren politischen Eliten für mausetot erklärt wurde?

Von Barbara John
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })