Dem Publikum in Dortmund wird nicht nur eine besonders intensive Leidenschaft für den Fußball nachgesagt; es besitzt offenbar auch einen hohen Sachverstand. Beim Länderspiel gegen Italien blieben fast 4000 Karten unverkauft, obwohl es sich doch um ein Duell von hohem Prestige handelte und gerade Dortmund gegen die Italiener noch etwas zu korrigieren hatte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2011 – Seite 2

Popqueen und Pariser Gäste
Es begann mit einer harmlosen Rempelei am S-Bahnhof Schöneweide und endete mit einem Stich ins Herz: Ein 18-Jähriger muss sich wegen eines tödlichen Messerangriffs vor Gericht verantworten.
Interview: Lucas Vogelsang Herr Kruse, wo erwischen wir Sie gerade? Ich bin gerade für meine Sendung „Spielzug“ mit einem Kamerateam beim Hertha-Training und schaue zu, wie sich die Jungs auf das Spiel gegen Karlsruhe vorbereiten.
So schlicht der Name des Klubs, so kompliziert alles andere. Die African Warriors spielen in der Küsten-Division der Zweiten Liga Südafrikas.
Schnurrbart geht eigentlich gar nicht. In England wird der „moustache“ nur bei Pornodarstellern, Diktatoren auf Staatsbesuch oder deutschen Touristen akzeptiert.

Gewinn des schwedischen Energiekonzerns halbiert sich / Pannen-Akw nicht vor Sommer am Netz
Ein Vertreter der ägyptischen „Jugend der Revolution“ über die Forderungen der Demonstranten und die Haltung zum Westen

Frankreichs Richter protestieren gegen Justizpolitik
Was nutzen Batterien, wenn niemand Energie aus ihnen beziehen kann?
Es stand beim Mauerfall schlecht um das Haus Gottes. Über 1000 Kirchen in Ostdeutschland, die jahrzehntelang wegen des Mangels an Baumaterialien vernachlässigt worden waren, von Behinderungen der Gemeinden durch die SED-Machthaber ganz zu schweigen, mussten vor dem endgültigen Verfall bewahrt werden.
Man bot ihm eine moderne Wohnung an der Stalinallee an
Jeder andere verreist doch auch!
Singen, spielen, backen
Turboabitur bremst den Schüleraustausch
Brustkrebs: Lymphknoten können oft bleiben
Windows-Experte Reinhold Scheck rät dazu, das kostenlose Programm Paint.NET auszuprobieren.

PANORAMA Eine Hommage an Werner Schroeter

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will mehr Hilfe für Berliner Abiturienten, damit diese auch wirklich einen Studienplatz in ihrer Heimatstadt bekommen. Es ei problematisch, die Attraktivität des Standorts Berlin herauszustellen, aber gleichzeitig „Berliner auf Hessen zu verweisen“

Für die Kritiker ist die Sache klar: ARD und ZDF sind an der Ägypten-Krise gescheitert. Dabei haben die Sender ganz andere Aufgaben als die, rund um die Uhr News-Junkies zu befriedigen. Eine Verteidigung.
Jens Bullerjahn, Sozialdemokrat, Finanzminister und stellvertretender Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt, über die Bundesratsabstimmung zur Hartz-IV-Reform.
Hubert Ulrich ist nicht einfach nur ein Fraktionschef der Grünen in einer Jamaika-Koalition: Er gilt als durchsetzungsfähig und durchaus eigenwillig - und als Restrisiko im Bundesrat.

Die deutschen Ski-Frauen kämpfen mit Verletzungen. Bronzemedaillengewinnerin Maria Riesch bangt um ihren Einsatz in der Kombination.
Turbulent waren die letzten Monate im Admiralspalast – und selbst in Krise und Niedergang eine scheinbar perfekt inszenierte Antwort auf das Berlin der 20er Jahre, in der die Geschäftsführung im Palast schneller wechselte als die Programme auf der Bühne. An diese Epoche erinnert das Trio Ohrenschmalz mit seiner zeitgemäßen Hommage an die Zeit von Otto Reuter oder den Comedian Harmonists.
200 Jahre liegen zwischen Beethovens 6. Sinfonie und Günter Kochans 6.
Eigentlich ist ja alles gesagt zum fußballverrückten Stadtderby zwischen der großen Hertha und dem etwas kleineren 1. FC Union.

Die Menge auf dem Tahrir-Platz in Kairo wächst und wächst – und wartet, dass Mubarak verschwindet.

"La Lecture" (Die Lesestunde) entstand in Pablo Picassos "anus mirabilis" 1932, nun erzielte das Bild auf einer Auktion rund 30 Millionen Euro.
Das Berliner Künstlerduo Elmgreen & Dragset zeigt in einer Ausstellung im Karlsruher "Zentrum für Kunst und Medientechnologie" die Abgründe der Celebrity-Welt.

Vor allem Bildungsbürger mit Abstiegsängsten schicken ihre Kinder an Privatschulen. Doch bessere Leistungen bieten diese kaum - das ergibt zumindest eine neue Studie.
Das Vor- und Zurückstellen der Uhren habe negative Folgen für die Gesundheit der meisten Bürger, so Russlands Staatschef Dmitri Medwedew. Deshalb will Russland die Sommerzeit nun auch im Winter behalten.
Beim Pisa-Sieger Korea müssen drei Stunden Schlaf für Kinder oft reichen - sonst schaffen sie ihre privaten Nachhilfestunden nicht. Was das asiatische Beispiel lehrt

Die Polizei sucht nach einem Unbekannten, der Anfang Februar von einer Autobahnbrücke in Charlottenburg Steine auf fahrende Autos geworfen hat. Gegen den Täter wird wegen versuchten Mordes ermittelt.
Medienforscherin Daniela Schaaf hat untersucht, wie Sportjournalisten über Frauenfußball berichten. Ein Gespräch über den "Kournikowa-Effekt", Spielerinnen im "Playboy" und was die Weltmeisterschaft im Sommer verändern wird.
Das Berlinale-"Panorama" eröffnet heute mit „Tomboy“ von Céline Sciamma.
Der Vizechef der Senioren-Union hält die Pläne, Kitas und Spielplätze auch in reinen Wohngebieten grundsätzlich zu erlauben, für verfassungswidrig. Es trage den Ruhebedürfnissen älterer Menschen nicht Rechnung.

Der antisemitische Film "Im Tal der Wölfe: Palästina" läuft in deutschen Kinos. Was tun? Doch noch verbieten? Boykottieren? Sich einfach nur empören? Jetzt diskutiert die Zivilgesellschaft.
Eine arabische Hochzeitsfeier endete in der Nacht in einer Schlägerei. Dabei wurde auch ein Polizist verletzt. Ein Mann wurde festgenommen.

SPD und Grüne wollen eine "Thinktank" gründen, um die Regierungsübernahme 2013 vorzubereiten. Lorenz Maroldt über einen Koalitions-Knast und die Berliner Wahlkämpferin Künast.

Die Berliner Immobilien aus dem Skandalfonds sind bisher noch relativ preisgünstig vermietet. Aber wie es mit den Häusern weitergeht ist nach dem geplatzten Verkauf noch unklar.
Der Bundestag diskutiert über Claudia Pechstein. Könnte die Eisschnellläuferin politisch rehabilitiert werden?
Zum fünften Mal verleihen neun Tagesspiegel-Leser einen Preis für den besten Film des Internationalen Forums. 31 Filme aus 23 Ländern zwischen 70 und 278 Minuten Länge werden dort dieses Jahr gezeigt

Isabella Rossellini war schon immer eine Künstlerin mit eigenwilligen Vorlieben: Als Leiterin der Wettbewerbsjury bekundete sie bereits im Vorfeld eine Vorliebe für extreme und außergewöhnliche Filme.
Die Energieversorgung in der Hauptstadtregion steht wegen der Umstellung auf erneuerbare Energien vor großen Herausforderungen. Experten fordern den Ausbau der Kapazitäten. FDP und Grüne sind für den Bau unterirdischer Leitungen.
Unter dem Vorsitz von Isabella Rossellini entscheidet die Internationale Jury über die Vergabe des Goldenen und der Silbernen Bären sowie des Alfred-Bauer- Preises im Wettbewerb der 61. Berlinale.
Auf ihrem Parteitag im März werden die Berliner Grünen eine neue Doppelspitze wählen, die sie in den Wahlkampf zur Abgeordnetenhauswahl am 18. September führen soll. Die Kandidaten gelten als gegensätzlich.
Ein Kuss vor der Gedächtniskirche, die Stricher vom Bahnhof Zoo, das gesprengte Adlon – in vielen Produktionen der 61. Internationalen Filmfestspiele ist die Stadt Berlin der Star.