
Erst spüren, dann verstehen: Die Retrospektive der Berlinale 2011 ist dem schwedischen Regisseur Ingmar Bergman gewidmet.
Erst spüren, dann verstehen: Die Retrospektive der Berlinale 2011 ist dem schwedischen Regisseur Ingmar Bergman gewidmet.
Fast ein Drittel der Einwohner halten die Brandenburger Straße im Zentrum bereits für wenig attraktiv. Immer mehr Gebäude stehen leer, die Spuren der Vernachlässigung werden sichtbar.
Ein Interessenverband der Bahnkonkurrenten hat ausgerechnet, dass das Land Brandenburg in den vergangenen acht Jahren etwa 800 Millionen Euro zu viel für den öffentlichen Nahverkehr ausgegeben hat. 2002 hatte das Land Aufträge direkt an die Bahn vergeben, ohne vorher Konkurrenzangebote einzuholen.
"Haltet euch raus": Der ägyptischen Regierung gehen die Hinweise auf das Vorbild der westlich verfassten, aber mehrheitlich muslimischen Türkei mächtig auf die Nerven.
Eine Bürgerinitiative mobilisiert für den Volksentscheid für die Offenlegung der Wasserverträge am kommenden Sonntag. Für einen Erfolg muss jeder vierte Wahlberechtigte mit "Ja" abstimmen.
Bei einem filmreifen Crash ist heute früh ein betrunkener Autofahrer mit leichten Verletzungen davon gekommen.
Landeseigene Unternehmen zeigen sich bereit, 13 500 Wohnungen aus den Fonds der Berliner Immobilien Holding zu übernehmen. Sie könnten dazu beitragen, den Preisanstieg zu dämpfen.
Es ist gut, dass die Berlinale politisch Zeichen setzt – für den iranischen Filmemacher Jafar Panahi und andere.
Mittwochabend in Köpenick: Erst feierten sie zusammen, dann kam es zum Streit und ein 60-Jähriger stach seinen Kumpanen nieder. Das Opfer überlebte und wurde notoperiert.
Schüler in der Pankower Rosa-Luxemburg-Oberschule werden nun im Keller unterrichtet.
Trunkenbolde, Killer, boxende Professoren: Das Forum zeigt acht Filme des Japaners Shibuya Minoru. Ein buntes Vergnügen, vor allem, weil der Regisseur munter zwischen den verschiedenen Genres hin- und herspringt.
Der Beat zur Berlinale kommt nicht von irgendwelchen Musikern, die erst mit Privatjets eingeflogen werden, sondern aus dem BVG-Tarifbereich A: Kreuzberg, Landwehrkanal, Beatsteaks. Außerdem heute in Filmleute: Kosslick, die Coen-Brüder und und und.
Ein Buch mit Sogwirkung: Die Comic-Erzählung „Oh, diese Mädchen“ von Sophie Michel und Emmanuel Lepage beeindruckt mit fein beobachteten Charakterstudien.
Das letzte Wort zur Hartz-IV-Reform hat am Freitag der Bundesrat. Gibt es dort Wackelkandidaten, und was haben die Kommunen mit der ganzen Sache zu tun?
Aus den Anfängen der Fotografie: Die Galerie Berinson zeigt Leopold Ahrendts’ seltene Stadtansichten aus dem 19. Jahrhundert.
Neben dem Berlinale-Programm gibt es auch in diesem Jahr wieder zwei Reihen für Kinder und Jugendliche. "Generation 14plus" richtet sich an Heranwachsende an der Grenze zum Erwachsenwerden, "Generation Kplus" vermeintlich an ein ganz junges Publikum.
Ethan und Joel Coen über sich selbst und die Dreharbeiten. Eine Interviewcollage.
Der Amoklauf von Winnenden ist knapp zwei Jahre her. Der Prozess gegen den Vater des 17-jährigen Täters dauerte fast fünf Monate. Nach dem Urteil hoffen die Hinterbliebenen auf etwas Ruhe.
Sieben Wochen haben Regierung und Opposition über die Hartz-IV-Reform verhandelt. Jetzt ist die Vermittlung gescheitert - die Geduldsprobe wurde zur Kraftprobe. Schuld ist natürlich immer die andere Seite.
Bundesbankpräsident Axel Weber wird die Institution nach Ablauf seiner Amtszeit 2012 wohl verlassen. Ein weiterer Kandidat für den EZB-Vorsitz könnte Rettungsfondschef Klaus Regling sein.
Die Polizei hat angekündigt, während der Berliner Filmfestspiele besonders in Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte verstärkt Präsenz zeigen zu wollen. Damit reagiert sie vor allem auch auf die linksextremen Gewaltausbrüche während der "Liebig14"-Räumung.
Daniel Domscheit-Berg hat seine Geschichte mit Wikileaks erzählt. Tina Klopp berichtet aus einer Geheim-Welt großer Kommunikationsprobleme und voller Verschwörungssorgen.
Eine genaue Schadensbilanz des Berliner Bankenskandals steht noch aus: Möglich wird sie erst, wenn der letzte Risikofonds 2030 ausläuft oder wenn die Anlage-Immobilien verkauft werden.
In der Berliner CDU freut man sich bereits auf einen Freispruch in dem Untreue-Verfahren gegen Klaus Landowsky. Die Affäre scheint durchgestanden, doch sie hinterlässt einen Nachgeschmack. Heute will Landowsky ein letztes Mal dazu aussagen.
Der Fotograf Jim Rakete stellt in der Berliner Kunsthalle Koidl ab heute Fotos von deutschen Filmstars aus. Auf den Bildern trägt jeder von ihnen ein typisches Utensil bei sich.
Dass Axel Weber allem Anschein nach nicht mehr Chef der Europäischen Zentralbank werden wird, ist eine schlechte Nachricht. Er hätte dem Währungs- und Wirtschaftsbündnis gut getan.
Im übernächsten Frühjahr ist für Josef Ackermann wahrscheinlich Schluss als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank. Die Wechselgerüchte um Bundesbankchef Axel Weber haben auch die Diskussion um Ackermanns Nachfolge angeregt.
In Berlin steht seit Donnerstag ein 18-jähriger Mann wegen Totschlags vor Gericht. Er soll im Sommer 2010 während eines Streites in der Straßenbahn das Messer gezückt und einen Fahrgast getötet haben.
Bei einem Überfall auf eine Spielhalle an der Neuköllner Karl-Marx-Straße erbeuteten zwei Täter in der Nacht Geld aus der Kasse und brachen einen Spielautomaten auf.
Am Donnerstag sind in Pakistan mindestens 27 Soldaten bei einem Selbstmordanschlag getötet worden. Der Attentäter war als Schulkind verkleidet gewesen und konnte so in das schwer gesicherte Trainingszentrum der Armee eindringen.
Die erhofften Ferien waren endlich da – Entspannung pur, keine Schule und somit nichts zu lernen. Man kann sich mit Unwichtigkeiten wie dem Pro und Contra einer Polaroidkamera beschäftigen und bis mittags schlafen.
Bei einer Neuorganisation seines Fachbereiches gehe es nicht darum, „den Denkmalschutz weniger hoch anzubinden“, erklärte Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Dienstagabend im Bauzuschuss. Die Absicht sei eine Zusammenführung der Bauaufsicht und der Unteren Denkmalschutzbehörde in einem Fachbereich, nicht die Verschmelzung beider Verwaltungsbereiche.
Groth-Gruppe will Bauanträge für mittleren Teil des Areals im Frühjahr stellen / Baubeginn Mitte 2011
Laut einem Ministeriumsbericht hat die Gebietsreform von 2003 kaum etwas gebracht
Das gab es seit der deutschen Wiedervereinigung noch nie: Cheftrainer Christoph Langen kann bei der Heim-Weltmeisterschaft in Königssee, die in der nächsten Woche beginnt, eine Armada von vier Männer-Bobs pro Disziplin an den Start bringen. Dank der neuen Quotenregelung, nach der die besten Nationen mit drei Bobs – für Deutschland Manuel Machata vom SC Potsdam, Thomas Florschütz vom BRC Riesa und Karl Angerer vom WSV Königssee – starten dürfen, und der zusätzlichen Tickets, die Francesco Friedrich (Oberbärenburg/Zweier) und Maximilian Arndt (Oberhof/Vierer) am vergangenen Wochenende auf der Olympia-Bahn von Park City als neue Junioren-Weltmeister eroberten, muss der Chefcoach seine ehrgeizige WM-Zielstellung von den ersten drei Plätzen überdenken.
Winterpause und Trainerwechsel brachten ganz augenscheinlich noch nicht die Wende: Die Potsdamer Kikers 94 unterlagen im Landesliga-Nachholspiel am Dienstagabend beim FSV Bernau 0:1 (0:1) und bleiben auswärts weiter ohne Punktgewinn. Ohne das nötige Selbstbewußtsein und meist mit langen Bällen operierend, entwickelte das Team um Trainer Steffen Kreische zu wenig Druck nach vorne.
Den Auftakt bestreiten zwei Klassiker der deutschen Literatur, präsentiert von einem großen Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Wenn Rüdiger Safranski am Montag, dem 28.
Die Firma Terraplan plant großzügiges Wohneigentum im Schloss Güterfelde
Wütende Protestler und beschwichtigende Worte: Der Deutschlandfunk sendete im Fluglärmstreit aus dem Teltower Rathaus
Hennigsdorf - In Hennigsdorf (Oberhavel) ist ein elf Monate altes Mädchen offenbar von seinem Vater schwer misshandelt worden. Passanten hatten am Dienstag großflächige Blutergüsse im Gesicht des Kindes entdeckt, als die Eltern mit dem Kinderwagen in der Stadt unterwegs waren.
Dass Axel Weber allem Anschein nach nicht mehr Chef der Europäischen Zentralbank werden wird, ist eine schlechte Nachricht. Wie kaum ein anderer steht Weber für Unabhängigkeit und Unbequemlichkeit.
Wenn Hartz IV-Empfänger beim Lotto gewinnen, schmälert das ihre staatliche Unterstützung. Der Gewinn wird als Einkommen angerechnet, entschied jüngst das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen in Essen (AZ: L 19 AS 77/09).
Polizei und Staatsschutz ermitteln wegen rassistischer Beleidigung und Körperverletzung in einem Asylbewerberheim in Waßmannsdorf
Carolin Schiewe ist sich sicher. „Wir wollen und werden die Klasse halten“, sagt der Mannschaftskapitän des Frauenfußball-Bundesligisten FF USV Jena, der als Tabellenvorletzter am Sonntag den Deutschen Meister und Spitzenreiter Turbine Potsdam zum Ost-Derby empfängt.
Potsdam - Nach der SPD forciert nun auch der Nachwuchs bei den Linken die zum erliegen gekommene Debatte um die gemeinsame Zukunft von Berlin und Brandenburg. Auf dem Landesparteitag Anfang März in Potsdam muss sich die Linke mit einem Antrag des Kreisverbands Potsdam befassen, wonach die Partei „Impulse für ein Zusammenwachsen von unten“ geben soll“.
Zwischen die Positionen der Jungen und der Senioren-Union passt selbstverständlich kein Blatt Papier. Aber kann das so bleiben, wenn der Kampf der Alten und der Jungen um die gesellschaftlichen Ressourcen härter wird?
Eine konzertierte Aktion, um Potsdam als Wohnort für in Berlin Arbeitende unattraktiv zu machen, würde genau so aussehen: Gleichzeitig werden die Avus und die Regionalbahnlinie RE 1 für ein Jahr gekappt oder deren Nutzungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Den Umzugs- und Pendlerwilligen wird als einzige Alternative die S-Bahn gelassen – also keine, da in einer modernen Leistungsgesellschaft jeder pünktlich und verlässlich seinen Arbeitsort oder Termin erreichen muss, was mit der maroden S-Bahn nicht möglich ist.
Die Potsdamer FDP lehnt die von den Linken erhobene Forderung nach einer „Residenzpflicht“ für die Beigeordneten des Potsdamer Rathauses „strikt ab“. Das teilte der Kreisverband am Mittwoch mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster