zum Hauptinhalt

Nach einem offenbar rechtsradikalen Angriff hat die Bundespolizei am Dienstagabend zwei Männer im Bahnhof Lichtenberg festgenommen. Zeugenberichten zufolge hatten sie mehrere Asiaten über den Bahnsteig gehetzt und einen 26-Jährigen angegriffen.

Von Tanja Buntrock

In Frankreich musste die Außenministerin gehen, weil sie dem Despoten Ben Ali Hilfe gegen die Aufständischen angeboten hat, in Deutschland ein Verteidigungsminister, weil er seine Doktorarbeit gefälscht hat. Die Fälle liegen weit auseinander, doch sie haben einen gemeinsamen Kern.

Von Tissy Bruns

Die ITB in Berlin feiert die Illusion von Normalität angesichts politischer Erdbeben. Die Unruhen im arabischen Raum haben mit Tunesien und Ägypten mindestens zwei immens wichtige Reiseländer erschüttert.

Von Lars von Törne

Präimplantationsdiagnostik zulassen oder nicht - es kann dazu keine ethisch richtige oder falsche Position geben. Was der Ethikrat geleistet hat, ist eine solide Bewertung der Argumente.

Von Dagmar Dehmer

Alleingelassen konnte Obama den Kampf um die Schließung nicht gewinnen. Die Haltung der Mehrheit Amerikas zu Guantanamo ist verlogen.

Von Christoph von Marschall
Sven Marquardt ist Türsteher im Berghain und Fotograf. Zu DDR-Zeiten hatte er Mitte-Verbot.

Berlins bekanntester Einlasser ist ein leidenschaftlicher Fotograf, nun veröffentlicht er seine Bilder in einem Buch. Die Fotografien entstammen einer Werbekampagne für Jeans.

Von Nana Heymann

"Schwule Sau!", "Scheiß Itaker!", "Zick, zack, Zigeunerpack!" Der deutsche Fußballfan schimpft gern. Gegen die Gastmannschaft, gegen den Schiedsrichter, die anderen Fans, das eigene Team. Doch oft sind Fangesänge mehr als nur Beschimpfungen.

Von Christian Wermke
Wohin des Wegs? Die Insassen des Bayern-Busses (von links: van Gaal, Rummenigge, Nerlinger) offenbarten zuletzt einige Orientierungsschwierigkeiten.

Der FC Bayern München wollte ein Konzept, mit Louis van Gaal bekam er es. Doch am Ende siegte die Angst über die Strategie.

Von Carsten Eberts

Sicherheitskräfte des jemenitischen Präsidenten Ali Abdullah Saleh sind mit aller Härte gegen friedliche Demonstranten in der Hauptstadt Sanaa vorgegangen. Sie setzten in der Nacht zum Mittwoch Schusswaffen und Tränengas ein, mindestens 80 Menschen wurden verletzt.

Freie Schussbahn. Im Osten Libyens, wie hier in Ras Lanuf, haben die Rebellen Gaddafis Truppen vertrieben. Symbole seiner Herrschaft werden zerstört.

Libyens Staatschef Gaddafi tut alles, was man von einem Staatsverbrecher erwartet. Jetzt droht er den Libyern und dem Rest der Welt mit verbrannter Erde, mit einer Katastrophe. Aber wird der Westen deshalb militärisch eingreifen?

Von Rüdiger Schaper

Beim "Merkur", der monatlich erscheinenden "deutschen Zeitschrift für europäisches Denken", geht eine Epoche zu Ende. Die Herausgeber Karl Heinz Bohrer und Kurt Scheel wollen ihr Amt zum Jahresende aufgeben.

Von Christian Schröder

Hier wird viel geräumt und viel in der Schwebe gehalten. Menschen retten: Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman "Wiedersehen in Fiumicino".

Von Ulrich Rüdenauer

Dieser März 2011! Und was war noch atemberaubender, als die große Lüge eines Ministers, die gesammelten, geheuchelten Erklärungen der restlichen Politiker und ein viel zu später Rücktritt? Die Kabinettsumbildung! Echt irre: Wie Minister ausgesucht werden.

Von Moritz Rinke

Nach knapp drei Jahren hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den ehemaligen TU-Präsidenten Kurt Kutzler, TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil und den ehemaligen Leiter der Bauabteilung der Uni, Hans Joachim Rieseberg, eingestellt. Gegen die drei war wegen Verdachts der Untreue ermittelt worden.

Von Tilmann Warnecke
Auf der ITB stellt sich Libyen vor, obwohl es derzeit für die wenigsten Besucher in Frage kommen dürfte.

Die Nachfrage ankurbeln – so lautet nicht nur das Motto der Libyer auf der Internationalen Tourismus-Börse. Reiseanbieter locken mit günstigen Angeboten.

Von Hadija Haruna
Blues Bürgermeister. Auch Klaus Wowereit besuchte die ITB-Eröffnung. Die Brille brauchte er zum Anschauen eines 3D-Films.

Die Deutschen geben so viel Geld für Urlaub aus wie nie. Die Krise in der Reisebranche ist definitiv vorbei.

Von Anke Myrrhe

Die Autonomie der Hochschulen muss ausbalanciert werden mit der grundrechtlich geschützten Ausbildungsfreiheit. Berlins neues Hochschulgesetz lässt den Hochschulen ihre Freiheit – eine Replik.

Glühwein macht eine Eisenverbindung zu einem besseren Supraleiter. Diese Entdeckung ist japanischen Forschern gelungen. Nachdem sie das Eisenmaterial einen Tag lang in heiße alkoholische Getränke eingelegt hatten, war dessen Sprungtemperatur merklich gestiegen.

Leben aus dem Labor. Die künstliche Befruchtung ermöglicht es, schwere Erbkrankheiten bereits bei einem Embryo zu erkennen, der nur aus wenigen Zellen besteht. Nach einem entsprechenden Gentest werden nur gesunde Embyronen eingepflanzt.

Der Meinungsstreit um die Präimplantationsdiagnostik (PID) geht weiter. Der Deutsche Ethikrat kann sich nicht auf eine gemeinsame Meinung zu Gentests an Embryonen einigen.

Von Adelheid Müller-Lissner

„Mehrheitsentscheidungen zu treffen, ist nicht das Selbstverständnis des Deutschen Ethikrates“, sagt Rolf-Michael Catenhusen, Leiter der Arbeitsgruppe zur PID. „Im Deutschen Ethikrat sollen unterschiedliche ethische Ansätze und ein plurales Meinungsspektrum vertreten sein“, so heißt es denn auch im Gesetz zur Einrichtung des Deutschen Ethikrats aus dem Jahr 2007.

Von Cordula Eubel

Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl haben sich die sachsen-anhaltinischen Grünen erstmals klar zu dem Ziel einer rot-rot-grünen Regierung und damit zur Linkspartei als Koalitionspartner bekannt.

Von Hans Monath

Im Land der "Du"-Sager ist das Misstrauen gering. Nun wird Dänemark aber von einer Reihe von Skandalen erschüttert. Führungskräfte machen mit Fälschungen Karriere.

Von André Anwar
Wladimir Putin bei seinem Auftritt. Foto: AFP

Bei einem Benefizkonzert trat Russlands Ministerpräsident Putin persönlich auf. Die Einnahmen waren für krebskranke Kinder bestimmt – wo das Geld blieb, ist bis heute unklar.

Von Elke Windisch

Treppensteigen ist schon mal ein guter Anfang. Doch nur Ausdauersport bringt wirklich Kondition. Personal Trainer Stefan Müller ist ein Unermüdlicher. Er kennt die besten Methoden: Zirkeltraining etwa.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })