Nach einem offenbar rechtsradikalen Angriff hat die Bundespolizei am Dienstagabend zwei Männer im Bahnhof Lichtenberg festgenommen. Zeugenberichten zufolge hatten sie mehrere Asiaten über den Bahnsteig gehetzt und einen 26-Jährigen angegriffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2011 – Seite 3
Bürgerbeteiligung hieß die Devise. Wir machen das anders als bei Stuttgart 21! Deshalb dürfen in Berlin die Anwohner über die Zukunft des Mauerparks mitreden. Und das wollten viele. Wie sich ein ehrgeiziges Projekt verhedderte.

Es hat eine Weile gedauert, doch nun hat der 1. FC Union den Vertrag mit seinem Kapitän Torsten Mattuschka um zwei Jahre verlängert.
In Frankreich musste die Außenministerin gehen, weil sie dem Despoten Ben Ali Hilfe gegen die Aufständischen angeboten hat, in Deutschland ein Verteidigungsminister, weil er seine Doktorarbeit gefälscht hat. Die Fälle liegen weit auseinander, doch sie haben einen gemeinsamen Kern.
Testlauf fürs Humboldt–Forum: eine Islam-Ausstellung in Kreuzberg
China in der Falle: Dem Riesenreich stehen gravierendere demografische Strukturbeben bevor. 2050 hat das Land 300 Millionen mehr Alte.
Der internationale Druck auf Israel durch die Umwälzungen in der arabischen Welt wächst. Was wird aus Netanjahus Plan für eine langfristige Interimsregelung des Nahost-Kernkonflikts?
Die ITB in Berlin feiert die Illusion von Normalität angesichts politischer Erdbeben. Die Unruhen im arabischen Raum haben mit Tunesien und Ägypten mindestens zwei immens wichtige Reiseländer erschüttert.
Präimplantationsdiagnostik zulassen oder nicht - es kann dazu keine ethisch richtige oder falsche Position geben. Was der Ethikrat geleistet hat, ist eine solide Bewertung der Argumente.
Alleingelassen konnte Obama den Kampf um die Schließung nicht gewinnen. Die Haltung der Mehrheit Amerikas zu Guantanamo ist verlogen.

Die Betriebskostenabrechnung für die Wohnung könnte diesmal besonders unerfreulich ausfallen. Ins Kalenderjahr 2010 fallen gleich zwei besonders kalte Winter.
Grausiges Verbrechen in Stade: Eine Frau erschlägt ihren Ehemann und zerstückelt die Leiche. Die Motive liegen noch im Dunkeln. Nachbarn beschreiben die Eheleute als ruhiges Paar.

Berlins bekanntester Einlasser ist ein leidenschaftlicher Fotograf, nun veröffentlicht er seine Bilder in einem Buch. Die Fotografien entstammen einer Werbekampagne für Jeans.

Um die Saison zu retten, setzt Alba Berlin auf die Rebounds von Neuzugang Miroslav Raduljica – schon am Mittwoch gegen Ulm.
"Schwule Sau!", "Scheiß Itaker!", "Zick, zack, Zigeunerpack!" Der deutsche Fußballfan schimpft gern. Gegen die Gastmannschaft, gegen den Schiedsrichter, die anderen Fans, das eigene Team. Doch oft sind Fangesänge mehr als nur Beschimpfungen.

Christoph Janker musste um die Fortsetzung seiner Karriere fürchten; zwischenzeitlich hatte er Angst, sein Bein müsste amputiert werden. Nun soll er den verletzten Christian Lell ersetzen.
Weil er nicht angegurtet war, stoppte die Polizei am Dienstag in Mariendorf einen Autofahrer: Der reagierte aggressiv und versuchte den Beamten mit seinem "Hells Angels"-T-Shirt und einem Messer zu drohen.

Die deutschen Handballer spielen gegen Island um die letzte Chance für die EM-Teilnahme. Die Hürde ist extrem hoch. Island hat seit Jahren nicht mehr zu Hause verloren.

Der FC Bayern München wollte ein Konzept, mit Louis van Gaal bekam er es. Doch am Ende siegte die Angst über die Strategie.
Sicherheitskräfte des jemenitischen Präsidenten Ali Abdullah Saleh sind mit aller Härte gegen friedliche Demonstranten in der Hauptstadt Sanaa vorgegangen. Sie setzten in der Nacht zum Mittwoch Schusswaffen und Tränengas ein, mindestens 80 Menschen wurden verletzt.
Das Pentagon ermittelt wegen eines mutmaßlich geplanten Hackerangriffs auf den US-Militärstützpunkt, in dem der US-Soldat und mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning festgehalten wird.
Grünen-Chefin Claudia Roth hat Familienministerin Kristina Schröder (CDU) mit drastischen Worten vorgeworfen, zu wenig für die Frauen in Deutschland zu tun, die eine Quotenreregelung im Berufsleben befürworten.

Ein Team im Umbruch, ein Verein auf Pump: Der FC Valencia, Schalkes Gegner in der Champions League, hat viel mehr Schulden als die Gelsenkirchener und kämpft heute um die Existenz.
Robert Ide über die Selbstdemontage des HSV

Die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und Hannover muss grundlegend saniert werden - der ICE braucht deshalb 40 Minuten länger. Auch im Nah- und Regionalverkehr geht die Buddelei weiter.

Libyens Staatschef Gaddafi tut alles, was man von einem Staatsverbrecher erwartet. Jetzt droht er den Libyern und dem Rest der Welt mit verbrannter Erde, mit einer Katastrophe. Aber wird der Westen deshalb militärisch eingreifen?
Bald könnten die Baufahrzeuge rollen: Die Bezirksverordneten lehnen eine Anwohnerbefragung zum Umbau der Kastanienallee ab. Der grüne Baustadtrat Jens-Holger Kirchner hat sich vorerst durchgesetzt.
Durch den Mangel an erfahrenen Steuerprüfern und Nachwuchskräften verliert die Stadt Einnahmen. Gesamtpersonalratschef Wilzer befürchtet eine Verschärfung der Situation bis 2013.
Anfang März, und das jährliche Soll an Konzertwundern ist bereits übererfüllt. Denn ein Wunder war der Liederabend mit Christine Schäfer und Eric Schneider tatsächlich.
Beim "Merkur", der monatlich erscheinenden "deutschen Zeitschrift für europäisches Denken", geht eine Epoche zu Ende. Die Herausgeber Karl Heinz Bohrer und Kurt Scheel wollen ihr Amt zum Jahresende aufgeben.
Hier wird viel geräumt und viel in der Schwebe gehalten. Menschen retten: Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman "Wiedersehen in Fiumicino".
Dieser März 2011! Und was war noch atemberaubender, als die große Lüge eines Ministers, die gesammelten, geheuchelten Erklärungen der restlichen Politiker und ein viel zu später Rücktritt? Die Kabinettsumbildung! Echt irre: Wie Minister ausgesucht werden.
"Alle Zeichen stehen auf Wachstum", sagt der Geschäftsführer der Berliner Bank. Verwunderlich ist das nicht - die Schrumpfkur im abgelaufenen Jahr war umfassend.
Die Polizei muss bei vielen Banken für Fotos zahlen, die Kameras von Verdächtigen eingefangen haben. Sie berufen sich auf das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz.

Es gab Zeiten, da brauchte man nur seinen Namen zu nennen und hatte eine Architektur-Kontroverse frei Haus. Und ist es heute so viel anders? Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann zum 70.

Axel Weber verlässt die Bundesbank - aber nicht, um die Europäische Zentralbank zu leiten. Einen Wechsel in die Finanzindustrie dementiert er nicht.
Nach knapp drei Jahren hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den ehemaligen TU-Präsidenten Kurt Kutzler, TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil und den ehemaligen Leiter der Bauabteilung der Uni, Hans Joachim Rieseberg, eingestellt. Gegen die drei war wegen Verdachts der Untreue ermittelt worden.

Die Nachfrage ankurbeln – so lautet nicht nur das Motto der Libyer auf der Internationalen Tourismus-Börse. Reiseanbieter locken mit günstigen Angeboten.

Die Deutschen geben so viel Geld für Urlaub aus wie nie. Die Krise in der Reisebranche ist definitiv vorbei.
Die Autonomie der Hochschulen muss ausbalanciert werden mit der grundrechtlich geschützten Ausbildungsfreiheit. Berlins neues Hochschulgesetz lässt den Hochschulen ihre Freiheit – eine Replik.
Glühwein macht eine Eisenverbindung zu einem besseren Supraleiter. Diese Entdeckung ist japanischen Forschern gelungen. Nachdem sie das Eisenmaterial einen Tag lang in heiße alkoholische Getränke eingelegt hatten, war dessen Sprungtemperatur merklich gestiegen.

Der Meinungsstreit um die Präimplantationsdiagnostik (PID) geht weiter. Der Deutsche Ethikrat kann sich nicht auf eine gemeinsame Meinung zu Gentests an Embryonen einigen.
„Mehrheitsentscheidungen zu treffen, ist nicht das Selbstverständnis des Deutschen Ethikrates“, sagt Rolf-Michael Catenhusen, Leiter der Arbeitsgruppe zur PID. „Im Deutschen Ethikrat sollen unterschiedliche ethische Ansätze und ein plurales Meinungsspektrum vertreten sein“, so heißt es denn auch im Gesetz zur Einrichtung des Deutschen Ethikrats aus dem Jahr 2007.
Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl haben sich die sachsen-anhaltinischen Grünen erstmals klar zu dem Ziel einer rot-rot-grünen Regierung und damit zur Linkspartei als Koalitionspartner bekannt.
Im Land der "Du"-Sager ist das Misstrauen gering. Nun wird Dänemark aber von einer Reihe von Skandalen erschüttert. Führungskräfte machen mit Fälschungen Karriere.

Bei einem Benefizkonzert trat Russlands Ministerpräsident Putin persönlich auf. Die Einnahmen waren für krebskranke Kinder bestimmt – wo das Geld blieb, ist bis heute unklar.
Treppensteigen ist schon mal ein guter Anfang. Doch nur Ausdauersport bringt wirklich Kondition. Personal Trainer Stefan Müller ist ein Unermüdlicher. Er kennt die besten Methoden: Zirkeltraining etwa.

Ein Gespräch mit den Filmemacherinnen Yasemin und Nesrin Samdereli über Weihnachten, U-Bahn-Pöbler und Thilo Sarrazin.