zum Hauptinhalt

Nach einer wahren Begebenheit: 1996 wurden französische Trappistenmönche aus ihrem Kloster im Atlasgebirge entführt und ermordet. Nur im Nachspann wird über das Massaker informiert; Von Menschen und Göttern knüpft an die großen Mystiker des europäischen Kinos wie Dreyer und Bresson an.

Bilanz des Grauens: Nach Zusammenstößen am Rande einer Kopten-Demonstration in Kairo starben 13 Menschen, zahlreiche weitere wurden verletzt.

Bei schweren Ausschreitungen zwischen Christen und Muslimen im Armenviertel Moqattam am Stadtrand von Kairo sind nach Angaben des ägyptischen Gesundheitsministeriums 13 Menschen getötet und über 150 verletzt worden.

Von Martin Gehlen

Schalke 04 will sich spätestens zum Saisonende von Trainer Felix Magath trennen. Das hat laut Medienberichten der Aufsichtsrat des Bundesligisten beschlossen. Mit Magath selbst hat offenbar niemand darüber gesprochen.

Von Richard Leipold

Wird der deutsche Wissenschaftszug „Science Express“ jetzt endgültig aus dem Verkehr gezogen? Aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) kommt Widerspruch gegen diese Darstellung des SPD-Haushälters im Bundestag, Klaus Hagemann.

Die Charité hat im vergangenen Jahr ihre Einnahmen an Forschungsgeldern kräftig gesteigert. Insgesamt warben die Forscher der Universitätsmedizin von FU und HU 150 Millionen Euro ein, fast 25 Millionen Euro mehr als im Jahr 2009.

Drei aufmerksame Fußgänger haben am Mittwochnachmittag fünf Kinder aus einem Karpfenteich am sowjetischen Ehrenmal in Treptow gerettet. Die Jungen waren auf dem dünnen Eis eingebrochen.

Von Johannes Radke

In 30 Jahren hat das Musical „Cats“ über 50 Millionen Zuschauer angezogen. Ab Freitag sind Ohrwürmer wie "Memory" wieder in Berlin zu hören.

Von Gunda Bartels

Schweres Erdbeben vor Japan lässt Gebäude in Tokio schwanken Tokio - Japan hat am Mittwoch eines der schwersten regionalen Erdbeben der vergangenen Jahre glimpflich überstanden. Das Beben der Stärke 7,3 ereignete sich um 11 Uhr 45 vor der Nordost-Küste und ließ noch in der 430 Kilometer entfernten Hauptstadt Tokio Gebäude schwanken.

Neu-Delhi - Die zehn Jungen aus der Provinz Kunar im Osten Afghanistans sammelten gerade Feuerholz, als US-Kampfhubschrauber das Feuer auf sie eröffneten. Die Soldaten hielten die Kinder im Alter von neun bis 15 Jahren für Taliban.

Von Christine Möllhoff

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Abend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

In der Regel reißt sich die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) nicht um Tourismusminister. Doch wenn ein Mitglied der erst am Montag umgebildeten ägyptischen Übergangsregierung, welcher auch noch der bisher oppositionellen Wafd-Partei angehört, in der Stadt weilt, ist das Interesse in außenpolitischen Kreisen groß.

Von Andrea Nüsse

Köln - Es muss einiges passiert sein, wenn der stets ruhige Don Jackson so zornig reagiert wie am Dienstagabend. Der Eishockeytrainer wurde laut und war sichtlich erzürnt von den Vorfällen.

Von Ron Ulrich

Ein bisschen klingt der Name ja wie ein falsch italianisierter Fantasie-Valentino für den Billigmodemarkt. Doch Pere Portabella ist Katalane mit Herz und Seele.

Von Silvia Hallensleben

Eigentlich wollten die Forscher von der Otago-Universität in Dunedin in Neuseeland nur wissen, wie häufig die gefährdeten Gelbaugenpinguine früher waren. Seit die Polynesier um 1280 Neuseeland erreichten, jagten sie diese 65 Zentimeter großen Vögel.

Von Roland Knauer

Du hättest dich selbst, Deutschland, fast endgültig verdrossen, da trudelten Lena und Guttenberg ein. Fachkompetenz langweilt dich nun nicht mehr zu Tode, sie ist endlich weg, die Staatsbürger nun verzaubert von diesen hübschen, fröhlichen und direkten Menschen, solchen halb wie ich und du, und halb so, wie du sein willst: sich und alles nicht so ernst nehmend.

Verloren zwischen den Welten, verloren zwischen Trauer und Schmerz, findest du nicht in meine schützende Arme, findest du nicht den sicheren Hafen. Umgeben von Meinungen, umgeben von Krieg und Tot, findest du nicht deine Bestimmung, findest du nicht das, was du wirklich suchst.

Geduckt. In Köln verspielten die Eisbären einen vier-Tore-Vorsprung

Unverständliche Leistungsabfälle haben die Eisbären zuletzt immer wieder gezeigt. Am Dienstag in Köln jedoch in einer neuen Dimension.

Von Ron Ulrich
Mitch Ryder: Schotterige Stimme, schöne Stücke.

Mit schotteriger Stimme singt Mitch Ryder neue Songs und jede Menge zeitlos schöner Stücke aus den letzten Jahrzehnten. Mit der Berliner Band Engerling entsteht ein feines, kongeniales Zusammenspiel.

Von H.P. Daniels

Mit einem Gottesdienst im Französischen Dom haben Familie, Freunde und Weggefährten Abschied vom ehemaligen Regierenden Bürgermeister Dietrich Stobbe genommen. Der SPD-Politiker war am 19. Februar nach schwerer Krankheit gestorben.

Von Lars von Törne

Für die wirklich hippen Leute ist das Berghain längst out. Indiz dafür ist unter anderem, dass der Laden neben dem Clubbetrieb mitunter als Spielort für Theaterproduktionen dient – und als Fallbeispiel sozio-theatraler Auseinandersetzungen.

„Golden Future Paris“ wird der Türöffner zum endgültigen Erfolg von Kitty Solaris. Was immer das auch sein mag für eine Künstlerin, die schon glücklich ist, sobald die Konstellationen stimmen: Sobald mindestens zwei Leute glücklich sind, die sich zur gleichen Zeit im selben Raum befinden.

Zu lesen, was über die Stadt geschrieben wird, bereitet der Neu-Berlinerin zuweilen – aber nur zuweilen – ein geradezu körperliches Wohlbefinden. Wahnsinn, wie angesagt die neue Heimat ist!

Die GDL will mit ihren Streiks zunächst den Güterverkehr treffen.

Die Lokführergewerkschaft GDL macht Ernst. Nach dem Güterverkehr ab Mittwochabend, wollen die Lokführer am Donnerstagmorgen auch den Personenverkehr bestreiken. Betroffen ist diesmal auch wieder die Berliner S-Bahn.

Tina Bachmann.

Tina Bachmann hat im vierten Rennen der Biathlon-Weltmeisterschaften im russischen Chanty-Mansijsk überraschend ihre erste WM-Medaille gewonnen. Sie landete hinter der Schwedin Ekholm auf dem Silberrang.

Die Ehefrau eines der beiden sogenannten "Sauerland-Bomber" ist in Berlin zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Die 29-Jährige hatte gestanden, islamistische Terrornetzwerke unterstützt zu haben.

Gar nicht dabei und doch überall präsent: Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg war auch beim Politischen Aschermittwoch das Hauptthema. Kurz vor den nächsten Landtagswahlen sparten die Parteien aber auch nicht mit Angriffen auf die politischen Gegner.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })