
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat heute von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz erhalten. Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck sollte ebenfalls geehrt werden, musste aber absagen.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat heute von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz erhalten. Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck sollte ebenfalls geehrt werden, musste aber absagen.
Ein Kruzifix in Klassenzimmern ist keine Missionierung. Jost Müller-Neuhof erklärt, wie eine Mutter vor Europas Richtern scheiterte.
Der Schaden hat sich auf 8,2 Millionen Euro erhöht: Der Verwaltungschef des MDR stellt seinen Posten zur Verfügung.
Was muss noch geschehen, damit alle Beteiligten die Dimension des möglichen Geschehens verstehen? Also, der erste deutsche Papst seit einem halben Jahrtausend macht seinen ersten offiziellen Besuch im Heimatland, besucht dabei die Hauptstadt – und das Erzbistum dort hat noch immer keine angemessene Planung.
Die Traditionsfirma verzichtet auf eine Kooperation mit dem Stardesigner. Der holt sich die Mehrheit an seinem Krisen-Label zurück
Bernd Matthies möchte mit der Tram vom Alex nach Steglitz fahren
Wie schon bei Hertha scheitert Dieter Hoeneß auch in Wolfsburg an seinen eigenen Ambitionen
Bayer 04 zwischen Europacup-Aus und Trainerfrage
Felix Magath ist zurück an alter Wirkungsstätte – und lobt Stadt und Leute
Furchtbare Bilder aus Japan, Blut im Nahen Osten. Doch für Berlin gibt es gute Nachrichten.
Mit seiner Bereitschaft, die innerpalästinensische Aussöhnung einzuleiten, hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sowohl die Führung der radikalislamischen Hamas als auch diejenige der Besatzungsmacht Israel in Bedrängnis gebracht. Es bleibt unwahrscheinlich, dass es dazu kommt; aber ganz sicher hat der greise Chef der palästinensischen Dachorganisation PLO und der säkularen Fatah- Bewegung seine noch vor kurzem schwächliche Position erneut massiv gestärkt.
Kennt noch jemand Aygül Özkan? Niedersachsens Sozialministerin und erste Muslima an einem deutschen Kabinettstisch wollte vor Jahresfrist die Kruzifixe in Klassenzimmern abhängen lassen.
Zusammengefasst: Was die Polizei aus den Berliner Bezirken und Ortsteilen berichtet.
Mit einer Luftbrücke will die EU humanitäre Hilfe für Japan ermöglichen. 15 EU-Experten für den Schutz der Zivilbevölkerung brachen am Freitag nach Japan auf.
Mittenwalde – Er braucht viel Platz nach oben, muss frei umher laufen können und benötigt die Hilfe der Feuerwehr. Mehr ist über den heutigen Auftritt des 16-jährigen Max-Fabian Wolff-Jürgens bei „Wetten, dass…?
BGH: Irreführende Werbung mit durchgestrichenen Preisen verbotenKarlsruhe - Händler dürfen nicht mit herabgesetzten Preisen werben, wenn unklar ist, in welchen Fällen der Normalpreis gilt. Bei heruntergesetzten Einführungspreisen muss ersichtlich sein, wie lange diese gelten und ab wann die durchgestrichenen höheren Preise verlangt werden.
Hamburg - Nach dem Diebstahl des Störtebeker-Schädels erhält das Museum für Hamburgische Geschichte rund 100 000 Euro an zusätzlichen Mitteln für Sicherungsmaßnahmen. Diese Summe habe die Kulturbehörde dem Museum zugesichert, sagte Museumsdirektorin Lisa Kosok am Freitag in Hamburg.
Wer passt zu wem? Eine Studie ermittelt, wie wichtig bei der Partnersuche politische Einstellungen sind
Radprofi Sinkewitz sagte erst über Doping aus – und ist nun erneut überführt
Auf Vox greifen Deutschlands Kochgrößen nach den Sternen.
Spätzle sind der Urstoff der Schwabenküche. Das zeigt sich in Mythen, Rezepten und im Zwist. Ein Report zur Wahl in Baden-Württemberg.
Autoren und Kritiker auf der Leipziger Buchmesse
Unesco fordert Fahndung nach Ägyptens Schätzen
Die Fastenzeit ist schon wieder vorbei. Bei uns jedenfalls.
Im Herbst 2010 kamen die französischen Künstler Emmanuelle Castellan und Stéphane Pichard für fünf Wochen nach Berlin, während Sylvia Henrich und Erik Göngrich ins südfranzösische Cajarc gingen. In der Ausstellung Ecotone zeigen sie nun ihre Ergebnisse: Malerei- und Videoinstallationen sowie Zeichnungen, Modelle und Fotografien.
Rund 200 Instrumente, vom Muschelhorn bis zu Bananenkisten, hat die Kölner musikFabrik für die Gruppenimprovisation Tiere sitzen nicht zusammengesucht. Die Komponisten Enno Poppe und Wolfgang Heiniger versuchen, mit ihrem grenzensprengenden Werk aus Musik Theater zu machen.
Gelingt Hertha BSC im zweiten Auswärtsspiel innerhalb von fünf Tagen der nächste Sieg und damit ein weiterer Schritt in Richtung Aufstieg? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte und diskutieren Sie das Spiel live mit anderen Usern.
Die Galerie ScheiblerMitte ehrt den Künstler Öyvind Fahlström mit einer Retrospektive
Merlin Carpenters Spielregel: Ein Besuch der Galerie MD 72 kostet 5000 Euro
Die Tefaf in Maastricht überzeugt erneut mit Spitzenwerken aller Epochen
„Schahname – Heroische Zeiten“ feiert die 1000-jährige Geschichte des persischen Buchs der Könige im Pergamonmuseum
Die Glocke. Selbsttönendes Instrument, das vor Sturm und Feuer warnt, zum christlichen Gottesdienst ruft, Einheit und Freiheit der Nation beschwören und Vögel vor Katzen warnen soll.
Sieben Landtage werden in diesem Jahr neu gewählt, am nächsten Wochenende wird in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gewählt. Bei Niederlagen für die Union steht auch die Koalition im Bund auf dem Spiel.
Zurück zum Mount Magath: Schalkes entlassener starker Mann hat sich heute in Wolfsburg vorgestellt - als starker Mann. Der geschasste Manager Dieter Hoeneß gibt sich gefasst.
Nach der UN-Resolution tobt Gaddafi, sein Außenminister versucht zu beschwichtigen und verspricht, die Kampfhandlungen einzustellen. Regimegegner bewerten die Ankündigung als „einen Bluff“.
Kruzifixe in Klassenzimmern sind nach einem letztinstanzlichen Urteil mit der Menschenrechtskonvention vereinbar. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte weist die Beschwerde einer Italienerin ab.
Seit vergangenen Freitag fehlt jede Spur von Johannes Kliem, einem Studenten der Universität der Künste. Eltern und Freunde des Vermissten bitten die Bevölkerung auf Plakaten um Hilfe - nun sucht auch die Polizei.
Er drehte 100 Filme, war aber vor allem als Helfer des maskierten Comic-Rächers bekannt geworden. Jetzt ist Michael Gough im Alter von 94 Jahren gestorben.
Im havarierten Reaktor 4 des japanischen Katastrophen-AKW Fukushima sammelt sich seit Freitag erneut explosiver Wasserstoff. Kleine Explosionen seien möglich.
BMW-Motorradchef Hendrik von Kuenheim über das neue Tourenmotorrad, große Roller und die Chancen von Elektro-Bikes.
122 519 Motorräder wurden 2010 in Deutschland zugelassen, knapp elf Prozent weniger als 2009.
In Kreuzberg soll kostenloser Hallenfußball die Jugendlichen von der Straße holen – und das Miteinander fördern. ,,Kreuzberg kickt“ heißt das Projekt, das Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahren einmal wöchentlich eine Halle zur Verfügung stellt.
Nach der Reaktorkatastrophe in Japan sind Forderungen nach einer Flugverbotszone über dem Forschungsreaktor in Wannsee laut geworden. Von dem Kraftwerk gehe aber keine Gefahr für die Umwelt aus, meinen die Betreiber.
Der brandenburgische Ex-Staatssekretär Markus Karp darf vorerst wieder an der Technischen Hochschule Wildau lehren. Er war mutmaßlich in die sogenannte Stadtwerke-Affäre in Wolfsburg verwickelt.
Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen nachempfinden kann, damit man Mitleid verspürt. Viel, von dem was in den vergangenen Tagen in Deutschland zur Katastrophe in Japan gesagt wurde, war da nicht unbedingt hilfreich.
Opposition und Transparency International kritisieren "Verschleppung" bei der Korruptionsbekämpfung – dabei gibt es in drei Berliner Bezirken schon ein Vorbild.
Eine Radfahrerin ist heute früh in Buch bei einem Unfall mit einem Lkw schwer verletzt worden. Der Fahrer flüchtete, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.
In der nordafghanischen Provinz Kundus wurden fünf Menschen bei einer Explosion eines Sprengsatzes schwer verwundet. Der Anschlag ereignete sich, als die Soldaten Sprengfallen auf einer Straße beseitigen wollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster