zum Hauptinhalt

Angela Merkel will mit ihrem Atom-Moratorium einen neuen gesellschaftlichen Konsens suchen. Doch in der Debatte um die Kernenergie ist kein gesellschaftlicher Konsens mehr möglich, schreibt Carsten Kloth im aktuellen Kontrapunkt.

Von Carsten Kloth

In der Türkei werden junge deutsche Muslime mit Hilfe von Stipendien zu Islam-Vermittlern ausgebildet. Die Stipendiaten sind überzeugt: Viele Probleme zwischen Christen und Muslimen beruhen auf gegenseitigen Missverständnissen.

Von Thomas Seibert

Im Viertelfinale der Champions League kommt es zu einer Neuauflage des UEFA-Cup-Endspiels von 1997: Schalke 04 trifft auf Bayern-Bezwinger Inter Mailand. Dabei treten die Schalker zunächst in Mailand an, das Rückspiel findet in der heimischen Arena statt. In einem anderen Viertelfinalspiel kommt es zu einem rein englischen Duell.

Bioprodukte kosten bis zu 30 Prozent mehr als herkömmliche Ware. Trotzdem greifen die Kunden weiter kräftig zu. Anbieter und Experten fragen sich jetzt, wie die wachsende Nachfrage auch in Zukunft gedeckt werden kann.

Von Katja Gartz

Der Bundestag debattiert über die von Karlsruhe verlangte Änderung des Wahlrechts bezüglich der Überhangmandate. Die Frist für eine Neuregelung ist bald abgelaufen, eine Lösung aber nicht in Sicht.

Von Albert Funk
Michaela Vieser ist Japanologin und Autorin.

Das Vertrauen der Japaner in ihr Land scheint unerschütterlich. Statt panisch zu fliehen, decken sie sich lieber mit Jodtabletten ein. Hierzulande löst das Kopfschütteln, aber auch Bewunderung für dieses Volk aus.

Von Michaela Vieser

Immer wieder brennen Kinderwagen in Berliner Hausfluren - zum Teil mit tödlichen Folgen. Die Vermieter sollten Abstellräume in Hinterhöfen einrichten oder Rauchmelder einbauen.

Von Ralf Schönball
Heißes Eisen. Sophie Rois als Marguerite Gautier in der Inszenierung von Clemens Schönborn.

Clemens Schönborns Inszenierung von Alexandre Dumas’ „Kameliendame“ ist platt und bleibt weit hinter dem gewohnten Anspruch der Volksbühne zurück. Einzig der Männerchor bringt mit Passagen aus Verdis "La Traviata" etwas Klasse ins Spiel.

Von Christine Wahl
Die Energieriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall sind von dem Moratorium der Regierung betroffen.

Die Unternehmen der Energiewirtschaft lassen das Moratorium der Bundesregierung juristisch prüfen. Dazu sind sie durch das Aktiengesetz verpflichtet. Schließlich beschert die Zwangs-Abschaltung der Atomkraftwerke auch den Aktionären herbe Verluste.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Alfons Frese

Eine US-Drohne soll nicht Taliban-Kämpfer, sondern Dutzende Zivilisten getötet haben. Die pakistanische Armee ist außer sich und spricht von einer Missachtung von Menschenleben. Der Fall stellt die angespannten Beziehungen zu den USA auf eine neue Probe.

Sie wählten ein Studium, das Zukunft versprach: Atomtechnik und Reaktorsicherheit. Misstrauen und Ablehnung sind sie gewohnt. Doch dann kam Fukushima und verrückte alle Maßstäbe.

Von Torsten Hampel

Über Umwege hat die Polizei am Donnerstagabend in Marzahn einen Räuber gefasst. Das Opfer hatte einen Jungen wieder erkannt, der beim Überfall daneben gestanden hatte. In der Wohnung seiner Mutter fand die Polizei später den mutmaßlichen Täter.

Von Tanja Buntrock

Zwei Räuber haben am Donnerstagabend in Kreuzberg einen Supermarkt überfallen. Einer von ihnen wollte auch noch die Geldbörse eines Kunden mitnehmen - doch dann hatte er Skrupel und gab sie zurück.

Von Tanja Buntrock
Frühjahrsputz. Die Schausteller bereiten sich derzeit auf die neue Saison vor. In Berlin wird heute der erste Rummel eröffnet. Foto: David Hecker / ddp

An diesem Freitag startet die Volksfestsaison – mit dem neuen Spandauer Rummel „Emotion pur!“. Die Schausteller beklagen zu viele Auflagen. Immerhin gibt es Hoffnung fürs Deutsch-Amerikanische Volksfest.

Von Christoph Spangenberg

Die neuen Flugroutenvorschläge entlasten Berlin. Doch Potsdam und Werder befürchten Dauerlärm. Die Anflugrouten sollen erneut ein Thema auf der Sondersitzung der Fluglärmkommission am 28. März werden.

Von Hagen Ludwig

Ein alkoholisierter Autofahrer hat am Donnerstagabend in Lankwitz die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ein parkendes Auto gerammt. Der 52-jährige Fahrer und der 60 Jahre alte Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt.

Von Laura Stresing
Unterm Föhn. Die drei Freunde Sabine Finzelberg, Stefan Pape und Stephanie Pigorsch (mit Sohn Artur) präsentieren heute erstmals ihre Kunst.

Das Trio „Föhn“ zeigt ab heute im KunstWerk zum ersten Mal seine Malerei, Grafik und Fotografie

Von Heidi Jäger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })