
Der libysche Außenminister Mussa Kussa hat wenige Stunden nach dem UN-Beschluss über eine Flugverbotszone in Libyen einen sofortigen Waffenstillstand sowie die Einstellung aller Kampfhandlungen angekündigt.
Der libysche Außenminister Mussa Kussa hat wenige Stunden nach dem UN-Beschluss über eine Flugverbotszone in Libyen einen sofortigen Waffenstillstand sowie die Einstellung aller Kampfhandlungen angekündigt.
Angela Merkel will mit ihrem Atom-Moratorium einen neuen gesellschaftlichen Konsens suchen. Doch in der Debatte um die Kernenergie ist kein gesellschaftlicher Konsens mehr möglich, schreibt Carsten Kloth im aktuellen Kontrapunkt.
Anhänger des jemenitischen Staatschefs Ali Abdallah Saleh haben am Freitag während einer Demonstration der Regierungsgegner das Feuer eröffnet und mindestens 30 Menschen getötet. Das berichten Augenzeugen aus Sanaa.
Bernard Haitink bei den Philharmonikern
Wiedersehen macht Freude: Der FC Schalke 04 spielt im Viertelfinale der Champions League gegen Bayern-Bezwinger Inter Mailand. Damit kommt es zur Neuauflage des dramatischen Uefa-Pokalfinals von 1997.
In der Türkei werden junge deutsche Muslime mit Hilfe von Stipendien zu Islam-Vermittlern ausgebildet. Die Stipendiaten sind überzeugt: Viele Probleme zwischen Christen und Muslimen beruhen auf gegenseitigen Missverständnissen.
Berlin bietet Tokio Hilfe an und will am Freitag im Bundesrat den Atomausstieg fordern. Die Grünen fordern, stärker als bisher auf erneuerbare Energien setzen und Strom zu sparen.
Eine Firma aus dem Umland will einen Millionenbetrag in die denkmalgeschützte Anlage aus den 20er Jahren investieren. Der Eintritt soll weiterhin frei bleiben – und dem Bezirk keine Kosten entstehen.
Im Viertelfinale der Champions League kommt es zu einer Neuauflage des UEFA-Cup-Endspiels von 1997: Schalke 04 trifft auf Bayern-Bezwinger Inter Mailand. Dabei treten die Schalker zunächst in Mailand an, das Rückspiel findet in der heimischen Arena statt. In einem anderen Viertelfinalspiel kommt es zu einem rein englischen Duell.
Tierschützer fordern eine Kastrationspflicht für Kater gegen die unkontrollierte Vermehrung. Ein Problem stellen die Kosten dar.
Joachim Löw hat den Kader der Fußball-Nationalmannschaft für die kommenden Länderspiele gegen Kasachstan und Australien bekannt gegeben. Leverkusens Michael Ballack und Hamburgs Heiko Westermann sind nicht dabei, dafür kehren zwei Spieler ins Team zurück.
Bioprodukte kosten bis zu 30 Prozent mehr als herkömmliche Ware. Trotzdem greifen die Kunden weiter kräftig zu. Anbieter und Experten fragen sich jetzt, wie die wachsende Nachfrage auch in Zukunft gedeckt werden kann.
Der Bundestag debattiert über die von Karlsruhe verlangte Änderung des Wahlrechts bezüglich der Überhangmandate. Die Frist für eine Neuregelung ist bald abgelaufen, eine Lösung aber nicht in Sicht.
Das Vertrauen der Japaner in ihr Land scheint unerschütterlich. Statt panisch zu fliehen, decken sie sich lieber mit Jodtabletten ein. Hierzulande löst das Kopfschütteln, aber auch Bewunderung für dieses Volk aus.
In der Enquete-Kommission zur SED-Diktatur in Brandenburg droht erneut Streit um Versäumnisse seit 1990 und nötige Konsequenzen. Das Gremium aus Experten und Abgeordneten wird am heutigen Freitag zwei neue brisante Gutachten beraten.
Deutschland will bei einer Militäraktion gegen Libyen nicht mitziehen, aber eventuell Soldaten in Awacs-Überwachungsflugzeugen über Afghanistan einsetzen, um so die Nato zu entlasten.
Immer wieder brennen Kinderwagen in Berliner Hausfluren - zum Teil mit tödlichen Folgen. Die Vermieter sollten Abstellräume in Hinterhöfen einrichten oder Rauchmelder einbauen.
Clemens Schönborns Inszenierung von Alexandre Dumas’ „Kameliendame“ ist platt und bleibt weit hinter dem gewohnten Anspruch der Volksbühne zurück. Einzig der Männerchor bringt mit Passagen aus Verdis "La Traviata" etwas Klasse ins Spiel.
Eine Reihe illegaler Mülldeponien wurde seit 2006 in Brandenburg aufgedeckt. Doch selbst die Ermittler rechnen nur mit milden Urteilen und sehen ihre Erfolge in Gefahr.
Dem TSV 1860 München droht das Aus. Neben elf Millionen Schulden muss der Verein bis Ende März acht Millionen Euro aufbringen. Der Klub steht vor der Insolvenz und dem Sturz in die Bayernliga.
Ein geplantes Großbordell in Tiergarten, das Genehmigungsverfahren von Spielhallen und der Versuch der NPD, Strafzahlungen abzuwehren - das sind nur einige der Themen, die das Oberverwaltungsgericht 2011 verhandelt.
Die Unternehmen der Energiewirtschaft lassen das Moratorium der Bundesregierung juristisch prüfen. Dazu sind sie durch das Aktiengesetz verpflichtet. Schließlich beschert die Zwangs-Abschaltung der Atomkraftwerke auch den Aktionären herbe Verluste.
Immer mehr Kunden kündigen ihren Versorgern, weil sie nur noch ökologisch produzierten Strom wollen.
Eine US-Drohne soll nicht Taliban-Kämpfer, sondern Dutzende Zivilisten getötet haben. Die pakistanische Armee ist außer sich und spricht von einer Missachtung von Menschenleben. Der Fall stellt die angespannten Beziehungen zu den USA auf eine neue Probe.
Am Mittwochabend haben Experten bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung darüber diskutiert, welche Rolle deutsche Firmen bei der Demokratisierung in Afrika spielen können.
Sie wählten ein Studium, das Zukunft versprach: Atomtechnik und Reaktorsicherheit. Misstrauen und Ablehnung sind sie gewohnt. Doch dann kam Fukushima und verrückte alle Maßstäbe.
Nach monatelangen Spekulationen hat Asiens Fußball-Verbandschef Mohamed bin Hammam seine Gegenkandidatur zum Fifa-Präsidenten bestätigt. Sollte er gegen Herausforderer Joseph Blatter gewinnen, wäre er der erste Asiate in diesem Amt.
Nach dem UN-Beschluss zur Einrichtung einer Flugverbotszone in Libyen festigt sich die internationale Front gegen Gaddafi. Außenminister Guido Westerwelle hatte zuvor die deutsche Enthaltung bei der Abstimmung zur UN-Resolution verteidigt.
Die Band In Extremo spielt Mittelalter-Rock – und das erfolgreich. Ihre Wurzeln hat sie in Prenzlauer Berg.
Der Energiekommissar Oettinger hält einen EU-weiten Ausstieg aus der Atomkraft für unrealistisch. Er strebt einen Stresstest aller Reaktoren in der EU an.
Zwei Männer haben sich am Donnerstagabend in Neukölln geweigert, ihre Taxikosten zu zahlen und flüchteten. Doch die Polizei war schneller.
Ein Autofahrer hat in der Nacht zu Freitag einen Radfahrer, in Kreuzberg auf der Monumentenbrücke liegend, gefunden. Der Radler war offenbar bei regennasser Fahrbahn ausgerutscht.
Über Umwege hat die Polizei am Donnerstagabend in Marzahn einen Räuber gefasst. Das Opfer hatte einen Jungen wieder erkannt, der beim Überfall daneben gestanden hatte. In der Wohnung seiner Mutter fand die Polizei später den mutmaßlichen Täter.
Am Freitag tritt die Sonde der Nasa in die Umlaufbahn des Merkur ein. Ein Jahr lang wird die "Messenger" den kleinsten Planeten unseres Sonnensystems umkreisen und erforschen.
Zwei Räuber haben am Donnerstagabend in Kreuzberg einen Supermarkt überfallen. Einer von ihnen wollte auch noch die Geldbörse eines Kunden mitnehmen - doch dann hatte er Skrupel und gab sie zurück.
Der Machtkampf in der Elfenbeinküste hält an. Am Donnerstag sind bis zu 30 Zivilisten von Truppen des international nicht anerkannten Präsidenten Laurent Gbagbo getötet worden.
An diesem Freitag startet die Volksfestsaison – mit dem neuen Spandauer Rummel „Emotion pur!“. Die Schausteller beklagen zu viele Auflagen. Immerhin gibt es Hoffnung fürs Deutsch-Amerikanische Volksfest.
Die neuen Flugroutenvorschläge entlasten Berlin. Doch Potsdam und Werder befürchten Dauerlärm. Die Anflugrouten sollen erneut ein Thema auf der Sondersitzung der Fluglärmkommission am 28. März werden.
"Würdest du mich wieder nehmen?"
"Sie sagen etwas anderes. Sie sagen: nicht ehelich."
Er legte den Pinsel aus der Hand, rieb seinen Bart und knurrte: "Bullshit".
Eine 21-jährige Fußgängerin ist am Donnerstagabend bei einem Unfall an der Warschauer Straße schwer am Kopf verletzt worden. Die Frau wollte offenbar die Straße überqueren, ohne auf den Verkehr zu achten.
Ein alkoholisierter Autofahrer hat am Donnerstagabend in Lankwitz die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ein parkendes Auto gerammt. Der 52-jährige Fahrer und der 60 Jahre alte Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt.
Das Trio „Föhn“ zeigt ab heute im KunstWerk zum ersten Mal seine Malerei, Grafik und Fotografie
Sozialdemokraten bremsen weiter Tack-Gesetz zur Streichung der Zuschüsse für Kadaver-Entsorgung
Technologie-Tag soll Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft fördern
Zu den Leserbriefen unter dem Titel „Gedenk- und Begegnungsstätte: Nebensächliche Details oder solide Arbeit?“Wenn Herr Dr.
Berlin - Der Präsident des gemeinsamen Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg, Jürgen Kipp, hat die Lage des Gerichts als „beunruhigend“ bezeichnet. Bei der Vorlage des Jahresberichts sagte er am Donnerstag, lange sei es gelungen, die Verfahren schneller zu machen, doch nun kehre sich das um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster