zum Hauptinhalt

Die Militärintervention in Libyen hat die Nato in eine ernste Krise geführt. Sie droht bald alleine als militärischer Akteur dazustehen und provoziert damit geradezu Gaddafis Interventionspropaganda.

Von Hans Monath
Erst schön brav, dann schön durchsetzungsfähig. Fabrikantengattin Suzanne Pujol (Catherine Deneuve).

Frauen in die Chefetage! Catherine Deneuve ist "Das Schmuckstück". François Ozon, der begabteste unter Frankreichs jüngeren Regisseuren, erweist sich erneut als Meister der nadelstichfeinen Ironie und listigen Übertreibung.

Von Christiane Peitz
Gefordert. Der Bachelor muss laut einer Studie „reakademisiert“ werden.

Die Studierenden sehen sich in den neuen Bachelor-Studiengängen hohem Leistungsdruck ausgesetzt: So lautete unlängst das Fazit einer Studierendenstudie. Jetzt kommt ein neues Gutachten zu dem Schluss, dass auch die Dozenten unter einem verschärftem Druck leiden.

Von Tilmann Warnecke
Zugewandt. Jungen sind zufriedener und haben bessere Noten, wenn sie von Lehrerinnen unterrichtet werden.

Eine Studie widerlegt die Kritik an der "Feminisierung" der Bildung und zeigt, dass Misserfolg nicht männlich ist. Mädchen passen sich besser an. Im Beruf ist das allerdings von Nachteil.

Von Marie-Charlotte Maas
Die Ausbreitung der Strahlungswolke von Fukushima (Freisetzung von Jod-131).

Die Angst vor der Strahlungswolke beschäftigt nicht nur die Menschen in Japan. Dr. Gerhard Wotawa von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien spricht im Interview über die Auswirkungen des Unfalls im Atomkraftwerk Fukushima.

Unions Trainer Uwe Neuhaus.

Trainer Neuhaus bildet sich weiter. Zuletzt war das Fach Psychologie an der Reihe, denn darauf wird es heute ankommen, wenn sein 1. FC Union in der Alten Försterei gegen Arminia Bielefeld antritt.

Von Katrin Schulze

Berlin - Der Wechsel von Barmer-Chefin Birgit Fischer zur Pharmalobby hat deutlich gemacht, dass die Vorstandsgehälter der gesetzlichen Krankenversicherung noch mächtig zu toppen sind. Doch 2010 stiegen auch die Einkünfte der Kassenvorstände.

Berlin - Jens Voigt zieht derzeit noch Kalifornien vor. Doch im Gegensatz zu dem Berliner Radprofi haben die Sixdays-Sieger Robert Bartko und Roger Kluge zugesagt.

Von Johannes Ehrmann

Pathologen haben "deutliche Veränderungen" an Knuts Gehirn festgestellt. Die genaue Todesursache steht aber noch nicht fest. Der erst vier Jahre alte Publikumsliebling war am Samstag plötzlich unter Zuckungen ins Wasser gestürzt und dort ertrunken.

Von Stefan Jacobs

Nach der japanischen Atomkatastrophe legt Italien seine Pläne für einen Wiedereinstieg in die Atomenergie ein Jahr auf Eis. Die Entscheidung über das Moratorium solle am Mittwoch offiziell bekannt gegeben werden, teilte Industrieminister Paolo Roamni mit.

Jan Josef Liefers, Stefan Kurt und Klaus Schreiber scherzen ab Freitag an der Staatsoper

Von Gunda Bartels

Politiker haben momentan anderes im Sinn, als abends den 15. Gründungstag des Café Einstein Unter den Linden zu feiern – sie kommen eher zum Frühstück oder mal zwischendurch.

Die Leitungen der Berliner Hochschulen lehnen die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes weiter ab – haben aber kaum mehr Hoffnung, noch Einfluss nehmen zu können. „Ich frage mich, wozu ich eigentlich Kraft und Zeit verwendet habe“, sagte Jan-Hendrik Olbertz, der Präsident der Humboldt-Universität, am Dienstag an der Freien Universität.

Dass Improtheater immer auch Comedy sei, ist ein Image, an dem das Genre schwer trägt. Dabei zeigt derzeit das Internationale Festival für Improvisationstheater, dass die Bandbreite viel weiter geht, als es das Gros der Gruppen hierzulande vormacht.

Der Dramatiker und Tagesspiegel-Autor Moritz Rinke sorgte mit Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel im vergangenen Jahr für einiges Aufsehen. In seinem Romandebüt setzt der 43-Jährige sich ironisch mit der NS-Vergangenheit seines Geburtsorts Worpswede auseinander.

Überall wird gebaut! Am Alex pressen Dampframmen Stahlträger in den Boden, in der Brunnenstraße fällt ein Pferd in den Schacht der neuen U-Bahn-Linie.

Außerhalb der Städte präsentiert sich der nächtliche Himmel voller Sterne. Sie sind unvorstellbar weit entfernt.

Von Thomas de Padova
Sprachen über die Bedeutung der UN-Resolution 1973: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und der Generalsekretär der Arabischen Liga Amr Mussa.

Die Arabische Liga beteiligt sich nur symbolisch an den Militäraktionen in Libyen. Der UN-Flugverbotszone hatte der Staatenbund zuvor zwar zugestimmt. Die nachfolgenden Kampfhandlungen gingen dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Mussa, aber doch zu weit.

Von Martin Gehlen
Und zum Trost 'ne Currywurst. Trauer um Knut.

Wir bauen Knut ein Denkmal und schlachten fröhlich weiter. Warum die Vegetarierdebatte ohne Folgen blieb. Ein Nachruf.

Von Anna Sauerbrey
Bildungszentrale als Orakel: Am Montagabend weissagte die Baden-Württembergische Landeszentrale für politische Bildung versehentlich einen Wahlsieg der Regierungskoalition.

Umfragen sehen eine grün-rote Koalition in Baden-Württemberg vorn. Montag meldete die Landeszentrale für politische Bildung aber einen schwarz-gelben Wahlsieg. Menschliches Versagen, das von den vermeintlichen Verlierern unterschiedlich bewertet wird.

Von Johannes Schneider

Wenn Unternehmen oder Kommunen ihre Zinskosten reduzieren wollen, haben sie im Prinzip drei Möglichkeiten. Sie können Schulden abbauen, die Kredite neu verhandeln oder komplexe Finanzprodukte kaufen, die diesem Ziel dienen.

Als Staatsmann: Westerwelle am Montag in Brüssel. Bei den FDP-Gremiensitzungen in Berlin fehlte der Parteichef.

Die Koalition findet nicht zu Geschlossenheit – weder in der Atompolitik noch beim Krieg gegen Libyen. Der Schlingerkurs der Bundesregierung wird nach Sachsen-Anhalt auch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg beeinflussen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })