zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

„Fuckity, willy, shit and fuck and… tits!“ Es ist eine der befreiendsten Szenen dieses an beklemmenden Momenten so reichen Dramas, als der stotternde Duke of York (Colin Firth) alle höfischen Konventionen vergisst und seine Verbitterung herausbrüllt.

Sophie Rois,1961 in Österreich geboren, hat ihre künstlerische Heimat an der Berliner Volksbühne. In Tom Tykwers „Drei“ spielt sie die Berliner Kulturjournalistin Hannah, die zwei Männer liebt.

In deinen Händen habe ich einmal meine lange Lebenslinie gelesen, wollt’s in meine eigene Hand nehmen, im Kern alles besser machen, dacht’, ich hätt’ deinen restlichen Segen, obgleich ich längst vom Kern fortschreite, bloß niemals irgendwie abschalte – Gott, oh, Gott, musst’s schon wieder entarten unter meinen Händen?, willst du mir nicht sagen; ich solle stattdessen selber ermessen, was ich bei meinem Wissen tun soll, um noch hoffen zu dürfen.

Du siehst nicht die Macht Der Roten Sucht, So schön im Sein, Aber im Scheitern zerstörend. Verdunkelt sie langsam des Schöngeists Letzte Flucht.

Juni 2008Die US-Investmentbank Lehman Brothers kündigt an, frisches Kapital zu benötigen. Es kursieren Gerüchte, die Bank sei in akuten finanziellen Schwierigkeiten 14.

Chip-Fusion beflügelt auch Infineon Spitzenreiter im Deutschen Aktienindex sind im Wochenvergleich die Aktien von Infineon. Börsianer führen das darauf zurück, dass der US-Chiphersteller Texas Instruments ein 6,5 Milliarden US-Dollar schweres Angebot für den Rivalen National Semiconductor vorgelegt hat.

Verloren. Anleger hatten bei Sparkassen und Banken Zertifikate von Lehman Brothers gekauft. Sie sind seit der Pleite wertlos. Foto: dpa

Der Bundesgerichtshof entscheidet kommende Woche über die ersten Fälle. 50 000 geschädigte Anleger erwarten ein Urteil mit Signalwirkung

Von Veronika Csizi
Audi und Ai Weiwei: Beides haben zu wollen, ist verlogen.

Deutschland lebt von wirtschaftlichen Voraussetzungen, die es selbst nicht mehr zu schaffen bereit ist. Wer in China Audis verkaufen will, braucht deshalb zu Ai Weiwei nicht viel zu sagen, meint Moritz Schuller im aktuellen Kontrapunkt.

Von Moritz Schuller

Leroy Hood wollte eigentlich Pilot werden. Aber ein Mathelehrer, der in der Luftwaffe gedient hatte, erklärte ihm, Flugzeugfliegen sei wie Lastwagenfahren.

Dieses launige, von Armin Petras eingerichtete, The Johnny Cash Songbook zu verpassen, wäre ein schwerwiegender Fehler. Denn Gorki-Schauspieler wie Michael Klammer oder Britta Hammelstein, Vertreter der Haustechnik sowie verschiedene Gäste geben hier vereint auf einmalige und atemberaubende Weise einige der schönsten Songs des Man in Black zum besten.

Nicht in Berlin zu leben, war gar nicht so schlimm. Manchmal hörte man mich in den letzten Jahren sogar raunen, die Provinz sei doch das wahrhaft Exotische, der ultimative Thrill.

Die Höhe des entstanden Sachschadens kann noch nicht beziffert werden.

Ein Haus für 200 Menschen komplett aus Altpapier - damit hat ein Architekt im Ruhrgebiet während der Kulturhauptstadt die Zukunft des Bauens ausprobiert. Am Dienstagabend brannte das Haus ab, die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Seit Wochen fließt aus dem Akw Fukushima-Daiichi radioaktives Wasser ins Meer. Jetzt lässt Kraftwerksbetreiber Tepco zusätzlich 11.500 Tonnen ab – höchste Zeit, auch bei uns über Strahlengefahren nachzudenken.

Von Alexander S. Kekulé

Ein betrunkener S-Bahn-Fahrer hat in Potsdam einen Bahnmitarbeiter gebissen. Der 38-Jährige war am Dienstagabend von zwei Angestellten des DB-Sicherheitsdienstes schlafend an der Endstation Potsdam Hauptbahnhof entdeckt worden, wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte.

Niederlage für Obama: Die Schließung Guantanamos konnte der Präsident nicht durchsetzen.

Obama wollte alles anders machen, doch letztendlich hatte er nicht genug Energie dafür. Eines seiner wichtigsten politischen Ziele, nämlich die Schließung Guantanamos, hat er bereits aufgegeben - ein (zu) frühes Opfer?

Von Christoph von Marschall

Nach vielen erfolglosen Anläufen ist ein Leck an der Atomruine von Fukushima endlich abgedichtet. Doch der Kampf gegen den drohenden Super-GAU ist damit noch lange nicht zu Ende. Auch die Folgen der Radioaktivität für den Ozean werden sich erst noch zeigen.

Die Champions League sieht man in Zukunft im Zweiten statt auf Sat 1.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk schnappt den Privaten die Übertragungsrechte für die Champions League gleich für drei Saisons weg. Damit will sich der Sender letztendlich aber vor allem Quoten kaufen - auf Kosten der Gebührenzahler.

Von Joachim Huber
Die Arbeiten am havarierten Atomkraftwerk Fukushima könnten noch Monate dauern.

Die Reaktorkatastrophe in Fukushima beschäftigt weiterhin viele Leser. Alexander S. Kekulé geht diesmal auf einige Fragen ein, die im Zuge der Diskussion um mögliche Folgen der Havarie immer wieder auftauchen.

Von Alexander S. Kekulé
Mehr als fünf Milliarden Antibabypillen laufen im Bayer-Werk an der Berliner Müllerstraße jährlich vom Band. Das Verhütungsmittel wird hier verpackt.

Unis, Medizintechnik- und Biotechnologiefirmen bieten der Pharmaindustrie in der Hauptstadt ein attraktives Umfeld. Doch nur wenige Großkonzerne produzieren hier. Teil 2 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Jahel Mielke
Juliano Mer Khamis probt mit seinem Freedom Theatre in einem Flüchtlingslager in Jenin.

Grenzgänger, Friedenskämpfer: Der arabisch-israelische Theatermacher Juliano Mer Khamis ist ermordet worden. Die Berliner Schaubühne zeigt am 8. und am 10. April den Dokumentarfilm "Arnas Kinder" über Mer Khamis' Mutter, der Gründerin des Freedom Theatres.

Von Andrea Nüsse

Fünf Sechstel ihres Umsatzes erwirtschaftet die Berliner Charité nach eigenen Angaben aus dem Gesundheitsmarkt. Punkten kann sie vor allem in der Forschung. Doch noch ist es ein langer Weg zum profitablen Unternehmen.

Von Udo Badelt
Easy Rider: Peter Fonda als Wyatt (li.) und Dennis Hopper als Billy.

Eine vierteilige Arte-Reihe "Auf den Spuren von Easy Rider". Dennis Hopper erzählt, und Peter Fonda. Nur einer fehlt, der heute größte Star von allen.

Von Thomas Gehringer
Spiegelkabinett. Zentraler Teil der Forschungsplattform in Spanien ist das große Solarturmkraftwerk. Dort wird das Sonnenlicht von 300 Spiegeln zu einem Punkt an der Turmspitze gelenkt. Die Spiegel werden alle vier Sekunden dem Sonnenstand angepasst.

Konzentriertes Sonnenlicht erhitzt Wasser, das verdampft und eine Turbine antreibt: Solarthermie soll zur Energieversorgung der Zukunft beitragen. Aber noch ist das Verfahren nicht konkurrenzfähig.

Von Ralf Nestler
Elektroautos, fast an jeder Ecke. Daimler testet in Berlin zusammen mit RWE seine E-Smarts, BMW erprobt seine elektrischen Mini E mit Öko-Strom von Vattenfall.

Als europäische Hauptstadt der Elektromobilität versucht Berlin den industriellen Neuanfang. Das Fundament ist schon gelegt. Nirgends gibt es so viele Testprojekte wie in Berlin. Teil 1 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Henrik Mortsiefer
Vermisst. Ai Weiwei 2009 in seinem Haus am Stadtrand von Peking.

Die Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" war ein Versuch, den Wandel in China durch Annäherung herbeizuführen. Doch der Fall Ai Weiwei zwingt die deutschen Museumsmacher, über den Export von Ausstellungen neu nachzudenken.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })