Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2011 – Seite 2
„Fuckity, willy, shit and fuck and… tits!“ Es ist eine der befreiendsten Szenen dieses an beklemmenden Momenten so reichen Dramas, als der stotternde Duke of York (Colin Firth) alle höfischen Konventionen vergisst und seine Verbitterung herausbrüllt.
Im Kino: „Willkommen bei den Rileys“
Sophie Rois,1961 in Österreich geboren, hat ihre künstlerische Heimat an der Berliner Volksbühne. In Tom Tykwers „Drei“ spielt sie die Berliner Kulturjournalistin Hannah, die zwei Männer liebt.
In deinen Händen habe ich einmal meine lange Lebenslinie gelesen, wollt’s in meine eigene Hand nehmen, im Kern alles besser machen, dacht’, ich hätt’ deinen restlichen Segen, obgleich ich längst vom Kern fortschreite, bloß niemals irgendwie abschalte – Gott, oh, Gott, musst’s schon wieder entarten unter meinen Händen?, willst du mir nicht sagen; ich solle stattdessen selber ermessen, was ich bei meinem Wissen tun soll, um noch hoffen zu dürfen.
Du siehst nicht die Macht Der Roten Sucht, So schön im Sein, Aber im Scheitern zerstörend. Verdunkelt sie langsam des Schöngeists Letzte Flucht.
Regierung verbessert Kontrolle freier Berater
Juni 2008Die US-Investmentbank Lehman Brothers kündigt an, frisches Kapital zu benötigen. Es kursieren Gerüchte, die Bank sei in akuten finanziellen Schwierigkeiten 14.
Chip-Fusion beflügelt auch Infineon Spitzenreiter im Deutschen Aktienindex sind im Wochenvergleich die Aktien von Infineon. Börsianer führen das darauf zurück, dass der US-Chiphersteller Texas Instruments ein 6,5 Milliarden US-Dollar schweres Angebot für den Rivalen National Semiconductor vorgelegt hat.

Der Bundesgerichtshof entscheidet kommende Woche über die ersten Fälle. 50 000 geschädigte Anleger erwarten ein Urteil mit Signalwirkung
Falsche Kosten für Rundfunkensembles berechnet
Der Biotechnik-Pionier Leroy Hood will die Medizin durch das Wissen aus dem Erbgut reformieren
Heute startet move berlim, das 5. Festival des zeitgenössischen brasilianischen Tanzes.

Deutschland lebt von wirtschaftlichen Voraussetzungen, die es selbst nicht mehr zu schaffen bereit ist. Wer in China Audis verkaufen will, braucht deshalb zu Ai Weiwei nicht viel zu sagen, meint Moritz Schuller im aktuellen Kontrapunkt.

Fossile Parasiten verweisen auf die Evolution von Vögeln und Säugetieren
Leroy Hood wollte eigentlich Pilot werden. Aber ein Mathelehrer, der in der Luftwaffe gedient hatte, erklärte ihm, Flugzeugfliegen sei wie Lastwagenfahren.
Dieses launige, von Armin Petras eingerichtete, The Johnny Cash Songbook zu verpassen, wäre ein schwerwiegender Fehler. Denn Gorki-Schauspieler wie Michael Klammer oder Britta Hammelstein, Vertreter der Haustechnik sowie verschiedene Gäste geben hier vereint auf einmalige und atemberaubende Weise einige der schönsten Songs des Man in Black zum besten.
Nicht in Berlin zu leben, war gar nicht so schlimm. Manchmal hörte man mich in den letzten Jahren sogar raunen, die Provinz sei doch das wahrhaft Exotische, der ultimative Thrill.
Ein Glas Wein - mehr Alkohol will eine Frau in der Slowakei während ihrer Schwangerschaft nicht zu sich genommen haben. Die Ärzte der Entbindungsklinik hatten einen ganz anderen Eindruck.
Ein 21-Jähriger warf am 1. Mai vergangenen Jahres fünf Glasflaschen auf Polizisten und wehrte sich gegen seine Festnahme. Nun wurde er zu einer Bewährungsstrafe von einem halben Jahr verurteilt.

Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern Vivantes will weiter wachsen und plant, drei Häuser des angeschlagenen Landesverbandes der Arbeiterwohlfahrt zu übernehmen.

Nach einem Bombenfund im Potsdamer Stadtteil Zentrum Ost mussten am Mittwochmorgen rund 6000 Menschen ihre Häuser verlassen. Am Nachmittag haben Experten den Blindgänger entschärft.

Sie hoffen auf ein besseres Leben und riskieren den Tod. Die Flucht aus Afrikas Armut und Zukunftslosigkeit geht übers Mittelmeer zur italienischen Insel Lampedusa. Wieder endete die gefährliche Überfahrt in einer Tragödie.

Ein Haus für 200 Menschen komplett aus Altpapier - damit hat ein Architekt im Ruhrgebiet während der Kulturhauptstadt die Zukunft des Bauens ausprobiert. Am Dienstagabend brannte das Haus ab, die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Ungeachtet aller Proteste wollen Berlin und Brandenburg den Großflughafen BBI zum Drehkreuz ausbauen - mit Parallelbetrieb der Startbahnen und Nachtflügen.
Der "Prozess des Jahres" gegen Silvio Berlusconi hat als fünfminütige Mini-Sitzung begonnen. Das spektakuläre Verfahren um Sex und Amtsmissbrauch wurde vertagt. Nächste Sitzung ist Ende Mai.

Die Länder haben sich grundsätzlich auf Eckpunkte für eine Neuregelung des Glücksspielmarktes verständigt. Bei Sportwetten sollen bundesweit an private Anbieter sieben Konzessionen vergeben werden.
Seit Wochen fließt aus dem Akw Fukushima-Daiichi radioaktives Wasser ins Meer. Jetzt lässt Kraftwerksbetreiber Tepco zusätzlich 11.500 Tonnen ab – höchste Zeit, auch bei uns über Strahlengefahren nachzudenken.

Der langjährige FDP-Chef Hans-Dietrich Genscher sieht seine Partei in schwerem Fahrwasser. Zugleich wirbt der frühere Außenminister dafür, dem designierten Parteichef Philipp Rösler Zeit für den personellen Neubeginn zu geben.
Ein betrunkener S-Bahn-Fahrer hat in Potsdam einen Bahnmitarbeiter gebissen. Der 38-Jährige war am Dienstagabend von zwei Angestellten des DB-Sicherheitsdienstes schlafend an der Endstation Potsdam Hauptbahnhof entdeckt worden, wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte.

Obama wollte alles anders machen, doch letztendlich hatte er nicht genug Energie dafür. Eines seiner wichtigsten politischen Ziele, nämlich die Schließung Guantanamos, hat er bereits aufgegeben - ein (zu) frühes Opfer?
Für die Abgeordnetenhauswahl in Berlin am 18. September werden noch Wahlhelfer gesucht. Insgesamt 17.000 Bürger sind am Tag der Wahl mit der Organisation der Abstimmung und der Stimmenauszählung beschäftigt.
Ungehinderter Flugbetrieb auch in den Randzeiten bei gleichzeitigem Betrieb der Start- und Landebahnen: Für Air-Berlin-Chef Hunold sind das Bedingungen für eine Drehkreuzfunktion des neuen Großflughafens BBI.
Nach vielen erfolglosen Anläufen ist ein Leck an der Atomruine von Fukushima endlich abgedichtet. Doch der Kampf gegen den drohenden Super-GAU ist damit noch lange nicht zu Ende. Auch die Folgen der Radioaktivität für den Ozean werden sich erst noch zeigen.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk schnappt den Privaten die Übertragungsrechte für die Champions League gleich für drei Saisons weg. Damit will sich der Sender letztendlich aber vor allem Quoten kaufen - auf Kosten der Gebührenzahler.

Die Reaktorkatastrophe in Fukushima beschäftigt weiterhin viele Leser. Alexander S. Kekulé geht diesmal auf einige Fragen ein, die im Zuge der Diskussion um mögliche Folgen der Havarie immer wieder auftauchen.

Unis, Medizintechnik- und Biotechnologiefirmen bieten der Pharmaindustrie in der Hauptstadt ein attraktives Umfeld. Doch nur wenige Großkonzerne produzieren hier. Teil 2 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Grenzgänger, Friedenskämpfer: Der arabisch-israelische Theatermacher Juliano Mer Khamis ist ermordet worden. Die Berliner Schaubühne zeigt am 8. und am 10. April den Dokumentarfilm "Arnas Kinder" über Mer Khamis' Mutter, der Gründerin des Freedom Theatres.
Fünf Sechstel ihres Umsatzes erwirtschaftet die Berliner Charité nach eigenen Angaben aus dem Gesundheitsmarkt. Punkten kann sie vor allem in der Forschung. Doch noch ist es ein langer Weg zum profitablen Unternehmen.
SCHERING Ernst Schering gründete 1851 die „Grüne Apotheke“ an der Chausseestraße in Berlin- Mitte. Wenig später baute der Pharmazeut in Wedding eine Chemiefabrik auf, 1871 wurde Schering zur Aktiengesellschaft.

Vor zwei Jahren bebte in den Abruzzen die Erde. In vielen Orten wie dem mittelitalienischen L'Aquila warten die Menschen bis heute auf den Wiederaufbau.

Eine vierteilige Arte-Reihe "Auf den Spuren von Easy Rider". Dennis Hopper erzählt, und Peter Fonda. Nur einer fehlt, der heute größte Star von allen.

Humboldt kommt: Internationale Hochschulnetzwerke folgen dem Trend und verstärken ihr Engagement in China. Das bleibt nicht ohne Folgen für das Bildungsideal und die Ausrichtung der chinesischen Universitäten.
Ansprechpartner und Netzwerke für den Ausbau der regenerativen Energien.

Konzentriertes Sonnenlicht erhitzt Wasser, das verdampft und eine Turbine antreibt: Solarthermie soll zur Energieversorgung der Zukunft beitragen. Aber noch ist das Verfahren nicht konkurrenzfähig.

Als europäische Hauptstadt der Elektromobilität versucht Berlin den industriellen Neuanfang. Das Fundament ist schon gelegt. Nirgends gibt es so viele Testprojekte wie in Berlin. Teil 1 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.
Die Kiefholzstraße in Treptow gilt als vorbildlich ausgebaut. Jetzt überrollte ein Lkw eine junge Frau. Sie ist das dritte Opfer an dieser Stelle seit 2005.

Die Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" war ein Versuch, den Wandel in China durch Annäherung herbeizuführen. Doch der Fall Ai Weiwei zwingt die deutschen Museumsmacher, über den Export von Ausstellungen neu nachzudenken.