Das Albert-Einstein-Institut für Gravitationsphysik hat einen neuen Hochleistungsrechner. Damit wollen die Forscher der Verhalten von Schwarzen Löchern und Neutronensternen simulieren - sie hoffen auf einen wissenschaftlichen Durchbruch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2011 – Seite 4
Der Grünen-Antrag für die Speicherstadt kommt zu spät und doch zur rechten Zeit. Zu spät wohl, wenn es um die Baumassen und die architektonische Gestaltung des Wohnviertels geht, das der Berliner Investor Klaus Groth neben den historischen Speichern errichten will.

Hockey-Herren und Damen der Potsdamer Sport-Union peilen den Aufstieg an – für die nächste Saison
Das indische Saiteninstrument Sitar ist in dieser Woche gleich in zwei Konzerten in Potsdam zu erleben. Den Auftakt gibt der Potsdamer Matyas Wolter am Freitag, dem 8.
Das Institut für Informatik der Universität Potsdam bietet allen Schülern in der Abiturstufe auch im kommenden Semester die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit an Lehrveranstaltungen des Instituts teilzunehmen. Die im Sommersemester 2011 angebotenen Veranstaltungen sind teilweise auch zum Fernstudium geeignet.
Den Leistungstest im Potsdamer Luftschiffhafen hat die Mehrzahl der nahezu 100 zehn- bis sechzehnjährigen D-Kader des Landes-Kanuverbandes Brandenburg mit ansprechenden Ergebnissen bestanden. Zehnmal hatten die Nachwuchspaddler des KC Potsdam in den Überprüfungen die höchste Punktzahl aufzuweisen.
In einem geomagnetischen Observatorium geht es nicht um Sternbeobachtung, sondern um Daten zum Magnetfeld der Erde: Das Potsdamer GeoForschungszentrum (GFZ) will ein solches Observatorium jetzt gemeinsam mit brasilianischen Wissenschaftlern in Brasilien bauen. Von der neuen Messstation erwarten sich die Forscher Aufschluss über Vorgänge im Innern der Erde, die das Erdmagnetfeld beeinflussen, erklärte Monika Korte, Projektkoordinatorin und Leiterin des GFZ-Observatoriums in Niemegk, den PNN.
Justizminister Schöneburg lehnt CDU-Forderung nach Stasi-Check in der Justiz ab

Turbine Potsdam zeigt zum 40. Jubiläum des Vereins eine Fotoausstellung im Landtag
Die Universität Potsdam beteiligt sich seit März an einem neuen Doktorandenprogramm, das Pharmazie und Mathematik verbindet. In der sogenannten Pharmakometrie geht darum, wie Medikamente auf die Bedürfnisse verschiedener Patienten maßgeschneidert werden können.

Ernährungsforscher des DiFE in Bergholz-Rehbrücke untersuchen, wie Zwillinge auf verschiedene Essgewohnheiten reagieren
Die erste gemeinsame Meisterschaft des Jahres 2011 der Verbände Berlin und Brandenburg über die Mitteldistanzen im Orientierungslauf wurde am Samstag vom OLV Potsdam in den Ravensbergen ausgetragen. Als Ausrichter konnte der Verein nicht alle Aktiven an den Start schicken, so dass sich aus Potsdamer Sicht das Interesse vor allem auf die Kinder und Jugendlichen sowie auf einige Seniorenklassen richtete.
Mehr als 100 Schüler wollen auf die neue Gesamtschule – die Voltaire-Schule leistet dabei Geburtshilfe

Innenstadthändler wollen mit Landtagsabgeordneten über die Sonntagsöffnungszeiten diskutieren
In rund anderthalb Monaten soll es los gehen: Insgesamt 500 Kilometer Rohre und noch einmal so viel Kabel will die Telekom nach eigenen Angaben ab Mitte Mai im Potsdamer Stadtgebiet verlegen und somit mehr als 21 000 Haushalte mit Internet in „Lichtgeschwindigkeit“ versorgen. „Zunächst wird die Übertragungsrate beim Senden und Empfangen bis zu 200 Megabit pro Sekunde betragen“, sagte Rüdiger Caspari, Leiter der Niederlassung Netzproduktion bei der Telekom, am Dienstag in Potsdam.
Zentrum-Ost - Vor und während der Entschärfung der am Humboldtring entdeckten Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg müssen sich Potsdamer und Berufspendler am heutigen Mittwoch auf erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. So liegt die Humboldtbrücke sowie die Nutheschnellstraße bis einschließlich der Abfahrt Babelsberg vollständig im Sperrkreis (siehe Grafik).
Gestern Eröffnung in der Heinrich-Mann-Allee

23 ausländischstämmige Potsdamer erhielten gestern im Stadthaus ihre Einbürgerungsurkunden

Der Potsdamer Peter Seele, einst Gefangener des sowjetischen Geheimdienstes, erhielt Kopien aus der Haftakte
Grüne wollen Verkauf von Qualität abhängig machen

Bürgerversammlung gestern Abend: Leipziger Straße bleibt Einbahnstraße – nur anders herum
Nach einem Bombenfund an der Falkenseer Chaussee mussten am Dienstagabend rund 7000 Menschen ihre Wohnungen verlassen und in Notunterkünften campieren. Die Erlösung kam kurz nach Mitternacht.