zum Hauptinhalt
Karin Beier, Intendantin des Kölner Schauspielhauses und Jelinek-Regisseurin.

Auftakt des Festivals: Das Schauspiel Köln lässt die Erde beben - mit einem Jelinek-Stück über den den Einsturz des Kölner Stadtarchivs.

Von Peter von Becker

DIE RUNDKOPFBÜRSTE Erkennungszeichen sind die runden Bürstenköpfe. Sie schwingen mit einer Frequenz von bis zu 73 Hertz (4400 Schwingungen pro Minute) und einem Rotationswinkel von etwa 50 bis 70 Grad.

Apfelschorle trinke ich gern. Ich mag auch Zitronen- oder Orangenlimonade, aber meine Eltern erlauben mir die wegen der vielen Kalorien nicht so oft.

Drei Geräte haben eine sehr gute Reinigungsleistung. Der Preisunterschied zwischen ihnen ist enorm

Von Corinna Visser
Klaus Mertes zieht es in den Schwarzwald.

Er hat das Canisius-Kolleg zu einer der begehrtesten Schulen in Berlin gemacht. Und er hat die Öffentlichkeit über die Missbrauchsfälle in dem Gymnasium informiert. Jetzt verlässt er Berlin.

Von Claudia Keller

Was soll er bloß tun? Demonstrieren gehen? Der Student Wahid ist verunsichert. Denn er weiß nicht, wem er vertrauen kann. Die langen Jahre der Diktatur und Überwachung haben in Syrien ein Klima der Angst geschaffen.

Lösungen für die 100 wichtigsten Probleme bietet die Berliner CDU in ihrem Wahlprogramm, das an diesem Freitag beschlossen werden soll. Auf eine Lösung für sein persönliches Problem hofft auch Frank Henkel – Fraktionschef, Parteichef, Spitzenkandidat, starker Mann.

Von Gerd Nowakowski

Schon vor zwei Jahren hatte das Verbraucherministerium festgestellt, dass 46 Prozent der Schufa-Daten zur Kreditwürdigkeit Fehler haben. Nun ist wieder von Missverständnissen die Rede. Die Verbraucher sollten Konsequenzen ziehen.

Von Heike Jahberg
Bei dem Unfall wurden vor allem die Radaufhängungen in Mitleidenschaft gezogen.

Weltmeister Sebastian Vettel hat einen schweren Unfall im ersten freien Training beim Große Preis der Türkei unverletzt überstanden. Bei Regen geriet der Red-Bull-Pilot auf einen nassen Randstein, drehte sich und krachte in die Streckenbegrenzung.

Frank Henkel tritt wieder zur Wahl an

Am Freitag beginnt der Programmparteitag der CDU in Berlin. Es soll ein "Freudenparteitag" werden. Am Sonnabend wollen die Mitglieder ihre Landesführung im Amt bestätigen. Nur die Junge Union könnte die Harmonie stören.

Von Werner van Bebber
Albas Berlins Trainer Muli Katzurin stellt noch einmal die zupackende Art der Oldenburger in Spiel zwei nach.

Beim Sieg in Oldenburg zeigt sich Alba abgeklärt - und kann am Samstag den Einzug ins Halbfinale per "Sweep" perfekt machen.

Von Lars Spannagel

Zwei Räuber haben am Donnerstag eine Bäckerei in Prenzlauer Berg ausgeraubt. Als sie bemerkten, dass sie dort ihr Handy vergessen hatten, kamen sie zurück - und wurden prompt gefasst.

Von Tanja Buntrock
Das war Spitze. Als der Masterplan für den Alexanderplatz mitsamt der Hochhäuser entstand, nahmen die Planer an, dass Berlin über alle Grenzen hinaus wachsen würde.

Wie funktionierte Stadtplanung nach dem Mauerfall, der „Stunde null“? In der Urania diskutierten am Mittwochabend die Ex-Senatoren Volker Hassemer und Wolfgang Nagel über die Bausünden der Neunziger und die Herausforderungen der Gegenwart.

Von Thomas Loy
Auf der Kronprinzenbrücke hinter dem Reichstag funktioniert keine einzige Lampe.

Die Bernburger Treppe ist nicht das einzige Synonym für Verwahrlosung im Berliner Zentrum. Auch auf der Kronprinzenbrücke sind sämtliche Bordsteinlampen zerschlagen. Gerd Nowakowski will nicht glauben, dass Berlin sich mit Zerstörung abfindet. Und Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })