
Bei den Tarifverhandlungen zwischen Verdi, Beamtenbund und der Universitätsklinik haben sich die Fronten verhärtet. Die Charité sieht keinen Spielraum mehr bei der Lohnrunde. Es droht ein neuer Streik.
Bei den Tarifverhandlungen zwischen Verdi, Beamtenbund und der Universitätsklinik haben sich die Fronten verhärtet. Die Charité sieht keinen Spielraum mehr bei der Lohnrunde. Es droht ein neuer Streik.
Ein Filmfest, angerichtet für Catherine Deneuve, das ist Das Schmuckstück von François Ozon. Lupenreine siebziger Jahre: Während Monsieur die Firmenangestellten schikaniert und fremdgeht, akzeptiert Madame und schweigt.
Die Begründung für die einmalige Wiederaufführung von Spielbergs Dinoklassiker ist originell: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Nachtaktivität von Sauriern. Mag sein, doch die meisten im Moviemento-Publikum am Samstag Abend interessieren vermutlich eher andere Themen zwischen Vergnügungsindustrie, Tier und Mensch.
Straßenkinder erzählen: die Doku „Neun Leben“
Theatertreffen: Der Fall Kampusch im Konjunktiv
In Jodie Fosters Depressions-Drama "Der Biber" kommuniziert Mel Gibson per Handpuppe. Der Film über gestörte Kommunikation, familiäre Defizite und manisch indirektes Reden betreibt ästhetische Mimikry.
Ohne Lärm und Strahlung: Die ETH Zürich und IBM haben ein Zentrum für Nanotechnik eröffnet. 40 Tonnen Beton und ein riesiges Luftkissen dämpfen die Vibrationen.
Männer, die regelmäßig Kaffee trinken, erkranken deutlich seltener an einer tödlichen Form von Prostatakrebs. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kaffee entkoffeiniert ist oder nicht.
Potsdam - Für den Landtagsneubau in Potsdam soll noch in diesem Jahr Richtfest gefeiert werden. Er sei zuversichtlich, dass das erste Dach im Spätherbst 2011 errichtet sein werde, sagte Finanzminister Helmuth Markov (Linke) bei einer Baustellenbesichtigung am Mittwoch.
Utopien verglühen im Takt, und die Gewalt greift um sich. Start der Wiener Festwochen mit Christoph Marthaler und Katie Mitchell.
Dresdens Museen und das Museum von Alert Bay in Kanada tauschen ihre Schätze aus. Warum das Geben und Nehmen revolutionäres Potential birgt.
Eine Landesregierung im Spagat: In der Stasi-Debatte in Polizei und Justiz ist schnell vom Generalverdacht die Rede. Doch zwei ihrer Ministerinister agieren höchst unterschiedlich. Von Danny Eichelbaum und Dieter Dombrowski
Baustelle Baumgartenbrücke: Der Landesbetrieb Straßenwesen lenkt nach dem unverhofften Verkehrschaos ein
Kaka spricht im Interview über seine Zeit bei Hertha BSC. Er erzählt, warum er statt in der Zweiten Liga nun am Mittwoch im Europa-League-Endspiel antritt.
Angesichts wachsender Müllberge erwägt die EU-Kommission, Einweg-Plastiktüten europaweit zu verbieten. „Wir prüfen alle Lösungsmöglichkeiten, auch ein EU-weites Verbot von Tragetaschen aus Kunststoff“, sagte Umweltkommissar Janez Potocnik am Mittwoch.
Bernd Matthies lässt sich durch die U-Bahn-Werbung verwirren
Der VfL denkt über richtigen Umgang mit Diego nach
Eine Ärztin wurde zu 8000 Euro Geldstrafe verurteilt. Sie hatte eine 85-jährige Frau angefahren, die nach einem Sturz verstarb. Ein solcher tragischer Unfall könne allerdings jedem Autofahrer passieren, sagte der Richter.
Warum die Versöhnung von Fatah und Hamas eine große Chance ist
Gelfand und Grischuk ermitteln ab heute den Herausforderer des Schachweltmeisters Anand
Christian Wulff will München bei der Vergabe der Olympischen Winterspiele 2018 helfen
Es ist die bisher umfassendste Reform der Bundeswehr. Die Truppe soll kleiner werden. Verteidigungsminister Thomas de Maizière lässt dennoch einige Fragen offen.
VERKAUFSZAHLENSeit 2001 hat der Liegenschaftsfonds des Landes mit 1340 Mitarbeitern 5500 Kaufverträge abgeschlossen, 14 Millionen Quadratmeter Fläche verkauft mit einem Erlös von rund zwei Milliarden Euro. Davon führte der Fonds rund 1,8 Milliarden Euro an den Landeshaushalt und 200 Millionen an die Bezirke ab.
Im Bemühen um eine Verhandlungslösung im Afghanistan-Konflikt haben die USA einem Bericht der „Washington Post“ zufolge in Deutschland geheime Gespräche mit ranghohen Taliban geführt. Insgesamt hätten mindestens drei Treffen in Deutschland sowie im Golf-Emirat Katar stattgefunden, berichtete die Zeitung am Dienstag unter Berufung auf afghanische Regierungskreise.
Moskau - Im Streit um die geplante Raketenabwehr in Europa hat der russische Präsident Dmitri Medwedew mit einem Ausstieg aus dem neuen START-Vertrag zur atomaren Abrüstung gedroht. „Von meinem Freund Obama erwarte ich eine Einladung zur Zusammenarbeit“ bei dem Raketenabwehrsystem, das die USA in Europa stationieren wollen, sagte Medwedew am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Skolkowo.
Locker machen mit Annette Frier und Cocktail: Eine RTL-Komödie sucht auf der Lieblingsinsel der Deutschen nach Geistern.
Berlin - Mehr als 30 Milliarden Euro werden in diesem Jahr in Werbeanzeigen, Spots, Prospekte und Plakate investiert. Der deutsche Werbemarkt werde um 2,4 Prozent etwa im Gleichschritt mit der Konjunktur wachsen, schätzt der Zentralverband der Werbewirtschaft (ZAW).
In neun Branchen gelten tarifliche Mindestlöhne
Die Regierung verabschiedet ihr Programm zur Förderung der Elektromobilität
Berlin/Stuttgart - Im Streit um das Bahnprojekt Stuttgart 21 hat der baden- württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zu einem Gespräch eingeladen. Dies gab Kretschmann am Mittwoch in Stuttgart bekannt, nachdem Ramsauer die neue grün-rote Landesregierung heftig angegriffen hatte.
Berlin - Der Führungswechsel an der FDP-Spitze macht sich jetzt auch in der Sitzordnung des Kabinetts bemerkbar: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Wirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler am Mittwoch zu ihrem Vizekanzler ernannt. Als solcher darf Rösler Platz nehmen, wo bis vor kurzem noch Bundesaußenminister Guido Westerwelle saß: rechts neben der Kanzlerin.
Missbrauchsfall Ahrensburg: Externer Gutachter rät zu Disziplinarverfahren – Bischof lehnt ab
Berlin - Drei hoch gerüstete Polizisten im Saal, die Gesichter vermummt mit Sturmhauben, dazu reichlich Justizwachtmeister – im Berliner Prozess gegen Alican T. (21), einen mutmaßlichen Unterstützer islamistischer Terrorgruppen, war am Mittwoch ein „prominenter“ Zeuge geladen.
Das Fernsehen war und ist kein Ort für Experiment und Überraschung. Eigentlich.
Eine Studentin hat gegen die Uni Potsdam geklagt. Nun hat das Oberverwaltungsericht Berlin-Brandenburg entschieden: Noten als Zulassungsbeschränkung sind nicht rechtens.
Vorwürfe beschäftigen den Giro d’Italia
Die Nachfrage nach Grundstücken in Kleinmachnow und Teltow ist trotz Lärmdebatte noch einmal gestiegen. Die Preise haben sich mittlerweile denen besonders attraktiver Berliner Wohngebiete angenähert.
Die Staatsanwälte wollen wohl einen Schuldspruch für Jörg Kachelmann – er selbst möchte vor seinem Urteil die Medien auf Linie bringen.
Jetzt ist es offiziell: Philipp Rösler, Wirtschaftsminister, FDP-Chef und nun auch Vizekanzler, ist der starke Mann an Angela Merkels Seite. Zumindest am Kabinettstisch. Einige verbinden damit große Hoffnungen.
So’n bisschen war er ja schon zur ewigen Fernsehnase geworden, der lässige Heikko Deutschmann. Kategorie Familienfilm, Unterschublade Großer Junge, Charaktermerkmal verschmitzt.
Der Grammy der Weltmusik heißt Creole. Seit drei Jahren wird dieser Preis an junge Künstler verliehen, deren Musik Einflüsse aus den unterschiedlichsten Winkeln der Welt besitzt.
Das Partyspiel Wahrheit oder Pflicht haben ACADEMYzwei, die Absolventen der Kreuzberger Bühnenkunstschule für Jugendliche, zur Folie ihrer Inszenierung genommen, die heute im neuen TAK (Theater Aufbau Kreuzberg) am Moritzplatz zur Premiere kommt. Eine theatrale Auslotung zwischen Gruppe und Individuum, mitunter raumsprengend und gnadenlos ehrlich.
Am Mittwoch, dem 25. Mai, steigt in der Mercedes-Welt am Salzufer in Charlottenburg um 19 Uhr vor allerlei Prominenz wieder die traditionelle Benefiz-Operngala.
Kurz nach Ostern schickten unsere Berliner Freunde Fotogrüße in die ostdeutsche Provinz. Mit dabei waren Schnappschüsse vom Grill- und Partymüll aus dem Tiergarten, Untertitel: „Schöne Berge hier!
Nadja Auermann steht von Donnerstag an vor dem Amtsgericht Tiergarten. Die Ermittler werfen ihr vor, ihre Einnahmen nicht in Deutschland versteuert zu haben. Der angebliche Schaden soll 272.000 Euro betragen.
auf 27 Prozent
Nach drei Monaten Klinik-Aufenthalt ist Marcel R., der im Bahnhof Lichtenberg ins Koma geprügelt worden war, am Mittwochnachmittag aus dem Krankenhaus entlassen worden.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster