
Offenbar Rechtsextreme haben in der Nacht zu Mittwoch mehrere politisch motivierte Anschläge verübt: Betroffen waren auch ein linkes Szeneobjekt sowie das Büro einer Bundestagsabgeordneten der "Linken" in Kreuzberg.
Offenbar Rechtsextreme haben in der Nacht zu Mittwoch mehrere politisch motivierte Anschläge verübt: Betroffen waren auch ein linkes Szeneobjekt sowie das Büro einer Bundestagsabgeordneten der "Linken" in Kreuzberg.
Ruhelos, wie ein aufgewühltes Meer zieh’n die unzähligen Autos dahin. Auf dem brennenden Asphalt, letzthin gelangen sie der Stadt stets näher.
Ich sitze hier und kann nicht schlafen. Meine Augen sind offen, obwohl sie seit Stunden geschlossen sein sollten.
staunend in dem bunten treiben lässt das leben uns geschichte schreiben: skurril, zu wenig und zu viel. ein lachen bricht die stille nicht.
Dicker kann es für Strauss-Kahn wohl nicht mehr kommen. Ihm droht nicht nur eine lange Haftstrafe, sein mutmaßliches Sexopfer könnte auch HIV-positiv sein. Und seine Tage als Chef des IWF scheinen gezählt: Die USA rücken von ihm ab.
Henkel überzeugt mit neuen Produkten Investoren setzen auf Henkel. Die Produktpalette im Kosmetikbereich sei voller Neuheiten, schreibt Commerzbank-Analyst Andreas Riemann und empfiehlt die Aktie zum Kauf.
Ministerin Aigner will gute Lehrer belohnen
Die Absolventinnen und Absolventen der Berliner Universität der Künste (UdK) bewerten ihr Studium rückblickend überwiegend positiv. Zwei Drittel sagen, sie seien „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ mit dem Studium gewesen.
Heidelberg/Guben - Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Plastinator Gunther von Hagens Anklage wegen Steuerhinterziehung erhoben. Seine Frau ist mitangeklagt, teilte die Behörde in Heidelberg am Mittwoch mit.
Transatlantische Verstimmung: Europäer verstehen nicht, warum IWF-Chef Strauss-Kahn in Handschellen gezeigt wird. Amerikaner fragen sich, warum einige Vergewaltigungsversuche als Kavaliersdelikt abtun.
Frankreichs Sozialisten sind geschockt: Ihr aussichtsreichster Kandidat auf das Präsidentenamt Dominique Strauss-Kahn sitzt in Haft. Wer soll jetzt gegen Präsident Sarkozy antreten? Drei Namen werden immer wieder genannt
Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat in Berlin seine Reformpläne vorgestellt und die machen eines deutlich: Für die Bundeswehr geht es ans Eingemachte.
Eine große Zukunft wird Dominique Strauss-Kahn als IWF-Chef nicht haben. Die Nachfolge-Debatte ist im Gang. Vor allem Schwellenländer streben an die Spitze des Fonds – und der Westen bangt um seinen Einfluss.
Mehr als 30 Parteien wollen an den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 18. September teilnehmen. Die Republikaner haben verzichtet.
Nur 17 Tage nach den Mai-Krawallen wurden am Dienstag zwei Randalierer verurteilt. Beide waren geständig. Aber diese kurzen Verfahren bleiben wohl eher die Ausnahme.
Vor der Kommunalwahl am Sonntag sind Tausende junge Spanier aus Verärgerung über die hohe Arbeitslosigkeit auf die Straßen gegangen und haben zum Boykott der Volksparteien aufgerufen.
Alba Berlin muss den überragenden DaShaun Wood stoppen, um im Play-off-Halbfinale zu bestehen. Dass es den Spielmacher nach Frankfurt verschlagen hat, war ein Glücksfall für die Skyliners.
Das Elterngeld will die FDP abschaffen, die Frauenquote hat ihr Parteitag abgeschmettert. Beiden Entscheidungen fehlt der gesunde Menschenverstand, den Rösler versprochen hat, und der Pragmatismus, der Überzeugungen vor Erstarrung schützt.
Nach drei Monaten Klinik-Aufenthalt wird Marcel R., der im Februar im Bahnhof Lichtenberg ins Koma geprügelt worden war, heute aus dem Krankenhaus entlassen. Seine Familie berichtet, wie es ihm geht.
Im Streit um den Umgang von gesetzlichen Krankenkassen mit Mitgliedern der pleite gegangenen City BKK dringt die SPD auf gesetzliche Nachbesserungen.
Auf der Fläche der antiken Stadt Laodikeia haben Archäologen eine der ältesten Kirchen der Welt gefunden. Zur Eröffnung der Ausgrabungsstätte soll der Papst kommen – und möglichst viele Touristen.
Die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer lässt in Steglitz testen, wie sich E-Autos in der Stadt machen.
Berlin hängt sich ein neues Aushängeschild um, es heißt: Elektromobilität. In verschiedenen Projekten wird die neue Technologie auf ihre Alltagstauglichkeit getestet.
Daimler-Chef Zetsche und der Plattform-Vorsitzende Kagermann träumen auf dem Tagesspiegel eMobility-Summit von einer CO2-freien Zukunft im Verkehr.
Wer’s warm haben will, schaltet nicht das Licht an, sondern dreht den Heizkörper auf. Oder er wirft den Kachelofen an.
Moderne Verbundstoffe verändern die Autoproduktion: Elektromobilität braucht leichte Materialien.
Hülya Özkan liest im Heimathafen Neukölln aus ihrem neuen Buch.
Der Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit war von Anfang an ein Befürworter der militärischen Hilfe für die libyschen Rebellen. Im Interview zieht er Bilanz über die Erfolge in Libyen und Parallelen zur Lage in Syrien.
Joachim Hunold hat Air Berlin groß gemacht. Doch die Zahlen sind schlecht – wird der Chef zur Belastung?
Ohne den Segen der USA wird es in der Region kaum Bewegung geben – doch die haben eigene Probleme.
Siebeneinhalb Wochen nach der Landtagswahl erhielt Kurt Beck am Mittwoch im Parlament in Mainz in geheimer Wahl 60 Stimmen - genau so viele wie die erste rot-grüne Koalition der Landesgeschichte Sitze im Landtag hat.
Alan Gilbert, Chef der New Yorker Philharmoniker, über die Spielkultur seines Orchesters
Beim Parteitag in Rostock mussten Fotografen und Zeitungsjournalisten vorab eine Erklärung unterschreiben. Doch dann brachte Philipp Rösler seine Kinder doch nicht mit.
Die Serie der Gewaltvorfälle im öffentlichen Nahverkehr nimmt kein Ende. Vor dem Kriminalgericht in Moabit laufen derzeit vier Verfahren gegen U-Bahnschläger. Gestern musste sich René B. wegen einer Messerattacke in der U8 Anfang Januar verantworten.
Was Hertha BSC die eine Saison in der Zweiten Liga gekostet hat und was die Berliner in die Erste Liga mitnehmen können: Finanziell und emotional.
Die Iren haben ein gespanntes Verhältnis zur britischen Krone und ihren Vertretern. Beim Besuch von Elizabeth II. in Dublin hatten sie Angst vor unterwürfiger Höflichkeit. Doch die Queen ist gar nicht so anspruchsvoll.
Nico Schäfer soll die neu ausgerichtete Lizenzabteilung des 1. FC Union unterstützen und den kaufmännisch-organisatorischen Bereich verantworten. Er tritt die Nachfolge von Christian Beeck an, vom den sich die Köpenicker überraschend getrennt hatten.
Nun ist es raus: Die Fashion Week findet im Juli in Tiergarten statt. Nach langer Suche haben Bezirk und Veranstalter einen neuen Standort gefunden - aber nur für eine Saison.
Deutsche Forscher haben ein Datenleck in Googles Smartphone-Betriebssystem Android entdeckt. Sensible Daten werden von einigen Apps unverschlüsselt übertragen und lassen sich über WLANs leicht auslesen.
Deutsche Forscher haben ein Datenleck in Googles Smartphone-Betriebssystem Android entdeckt. Sensible Daten werden unverschlüsselt übertragen und lassen sich über WLANs leicht auslesen.
Elf Forderungen zum Naturschutz in Berlin: Überholte Bauvorhaben sollen gestrichen, Brachflächen unter Naturschutz gestellt werden. Nur die SPD macht sich die Forderungen zu eigen.
Egon Bahr hat mit seiner Kritik am Chef der Stasiunterlagenbehörde Roland Jahn für Aufsehen gesorgt. Das Unbegreifliche daran ist aber nicht das Ansinnen von Bahr, sondern die Vorhaltung, die er Jahn macht.
Seit vier Jahren stagniert die durchschnittliche Busgeschwindigkeit. Dabei hat das Land bis 2010 rund 55 Millionen Euro für effektivere Ampelsteuerungen im öffentlichen Personennahverkehr ausgegeben.
Eine Initiative fordert die Benennung einer Straße nach dem von Neonazis ermordeten Silvio Meier. Friedrichshain ist nach Zahlen der Opferberatungsstelle Reachout seit mehreren Jahren der Bezirk mit den meisten rechtsextremen Gewalttaten.
Hertha bejubelt sich ein letztes Mal, forciert den Transfer von Andreas Ottl und verspricht, ein interessanter Aufsteiger zu sein
Zuerst fragten die Männer nach Zigaretten, dann schlugen sie unvermittelt einen 23-Jährigen am Dienstag nieder und raubten das Opfer aus.
Die wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland erhält in diesem Jahr Friedrich Christian Delius. Der Georg-Büchner-Preis wird zum 60. Mal verliehen.
Deutsche Forscher haben ein Datenleck in Googles Smartphone-Betriebssystem Android entdeckt. Sensible Daten werden von einigen Apps unverschlüsselt übertragen und lassen sich über WLANs leicht auslesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster