Aus Anlass der Vergabe des Georg-Büchner-Preises an den Schriftsteller Friedrich Christian Delius dokumentieren wir ein Interview von 2004: Der Tagesspiegel sprach mit ihm über "Mein Jahr als Mörder" und das Berlin der Fünfziger- und Sechzigerjahre.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2011 – Seite 4
Im IWF wird wohl bald eine Stelle frei - und die europäischen Länder, allen voran Deutschland, wollen den leeren Sitz am liebsten aus den eigenen Reihen besetzen. Damit betreiben sie ein doppeltes Spiel mit den Schwellenländern.
Eine Radfahrerin ist bei einem Unfall in Mitte am Dienstag schwer verletzt worden. Sie hatte offenbar eine rote Ampel missachtet.
Berlin - Die Einsetzung des neuen Polizeipräsidenten in Berlin gerät zur Posse. Hatte es am Montag geheißen, aus beamtenrechtlichen Gründen müssten zwischen der Auswahl eines Kandidaten und der förmlichen Ernennung zwei Wochen verstreichen, damit unterlegene Bewerber klagen könnten, ist ein Dienstantritt des neuen Präsidenten bis zum 31.

Bislang wurde das Wort ja peinlichst vermieden - jetzt ist immerhin von einer "sanften Umschuldung" die Rede. Im Klartext heißt das nicht anderes als: Griechenland bekommt mehr Zeit für die Rückzahlung. Die griechische Regierung ist einverstanden.
Um den maroden Haushalt zu sanieren braucht Premierminister Giorgos Papandreou die Unterstützung der konservativen Opposition. Die Nea Dimokratia hätte jetzt die Chance, alte Fehler wieder gut zu machen.

Das Augenmerk der Piratenpartei soll mehr auf die inhaltliche Arbeit gelegt werden - vor allem auf die Bildungspolitik. Die Partei spendiert Kitas ein gebührenfreies Liederbuch. Auch Schulen und Universitäten stehen im Fokus.

Das Daimler-Gebäude an der Mühlenstraße soll weitere Investoren anlocken. Die Anti-Mediaspree-Aktivisten hingegen sehen das kritisch - sie fordern den Wohnungsbau.

Bislang gehen die Griechen mit Mitte bis Ende 50 in den Ruhestand. Das kostet den Staat viel Geld - und damit auch seine Bürgen: die Länder der Euro-Zone. Bundeskanzlerin Merkel will griechische Verhältnisse in ganz Europa abschaffen.

Der Bezirk Mitte muss das Genehmigungsverfahren für Humboldt-Forum abgeben. Der Stiftungschef Manfred Rettig will im Herbst den Bauantrag stellen.
Am Mittwochmorgen hat die Feuerwehr die Kreuzung Mohrenstraße Charlottenstraße wegen eines schweren Unfalls gesperrt.

Mit einer 48-Punkte-Gala hat Dirk Nowitzki seine Dallas Mavericks im Finale der Western Conference gegen Oklahoma City Thunder zu einem 121:112-Heimsieg geführt.
Den Einfluss von lokalen Wasserspeicheränderungen auf das Erdschwerefeld untersucht nun das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Das teilte das GFZ am Montag mit.
Peter Schüler will Entschuldigung von Die Andere
Später Durchbruch bei der Therapie der Hepatitis-C

Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt werben für Braunkohle als Alternative zum Atomstrom
Vom Gutachterausschuss wurden die Bodenrichtwerte für alle mittelmäkischen Wohngebiete ermittelt: Hier eine Auswahl:Beelitz/Stadt: 55 bis 70 Euro pro Quadratmeter; Fichtenwalde: 30 bis 50 Euro; Kleinmachnow: 130 bis 290 Euro; Michendorf: 70 bis 100 Euro; Wilhemshorst: 75 bis 80 Euro; Bergholz-Rehbrücke: 90 bis 130 Euro; Saarmund: 90 Euro; Caputh: 50 bis 95 Euro, Ferch: 55 bis 70 Euro; Geltow: 70 bis 130 Euro (Wohnpark Wildparkstraße); Stahnsdorf: 75 bis 180 Euro; Teltow: 70 bis 250 Euro; Werder/Stadt: 55 bis 150 Euro (Wohnpark an der Föhse); Glindow: 45 bis 110 Euro (Wohnpark Plötziner Straße), Töplitz: 60 Euro.Der Bodenrichtwert für forstwirtschaftliche Flächen wurde im Berliner Umland von 0,18 Euro pro Quadratmeter auf 0,24 Euro angehoben.
Alberto Salomoni ist mit sofortiger Wirkung neuer Cheftrainer des Frauen-Volleyball-Bundesligisten SC Potsdam. Darüber informierte der Klub am Dienstag.
Bauherrengemeinschaft plant neues Wohnquartier hinter dem Sportplatz / Baubeginn im Frühjahr 2012
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat Informatikwissenschaftler aus aller Welt eingeladen, sich mit Projektvorschlägen für die Nutzung seines 2010 eingerichteten Spitzenforschungslabors zu bewerben. Das „HPI Future SOC Lab“ wird in Kooperation mit renommierten Industrie-Partnern wie SAP, EMC, Fujitsu, Hewlett-Packard und VMware betrieben.

Deutlich mehr Grundstücksverkäufe im Berliner Umland. Preise in Kleinmachnow weiter gestiegen

Schoonhoven-Gruppe will Havelländische Anbauregion nach vorn bringen

Seit Jahren wird an den Kolonnaden gewerkelt, nun haben die Arbeiter eine Methode gegen die Neigung und Schäden der Säulen entwickelt
Seddiner See - Erneut ist die Postfiliale in Neuseddin überfallen worden. Zwei bislang unbekannte Täter haben am Dienstag gegen 12.

Die Zwergenwerkstatt fördert Kreativität, Sprache, Geschick und Teamgeist
Disput über Zustandsbericht und „Kostenmonster“
Teltow – Wenn am 13. Juli die Jury der „Entente Florale“ Deutschland nach Teltow kommt, soll „Kanali von Rübenrauch“ schon an der Ortseinfahrt stehen.

Rathaus-Kooperation will Paffhausens Freistellung, sollten sich die Vorwürfe bestätigen. Ab 14 tagt der EWP-Aufsichtsrat.
Dominique Strauss-Kahn war erst wenige Stunden in Haft, als die Kanzlerin schon im Namen Europas den Anspruch auf seine Nachfolge an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF) erhob. Damit wies sie Begehrlichkeiten der Schwellenländer zurück, die im IWF schon länger auf mehr Einfluss und eine neue Politik drängen.
Angeklagte bestreiten Subventionsbetrug / Belastende Zeugenaussagen
Energie Mark Brandenburg will Mehrheit an den Havelländischen Stadtwerken übernehmen

Egon Bahrs Attacke auf Roland Jahn und die Stasi-Unterlagenbehörde ist fatal – für alle

Eine Tagung des MMZ befasste sich mit dem staatlichen Ausverkauf von Kunst aus der DDR für Devisen
Kleinmachnow/Berlin - Kritiker der geplanten Flugrouten für den künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) wollen ihrem Unmut nun auch in Berlin-Mitte Luft machen. Zu einem Protestmarsch über die Friedrichstraße am 31.

Wer in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten Fassaden begrünt oder einen Bach von Unrat befreit, dessen politische Einstellung wird heutzutage von keiner Behörde hinterfragt. An eine Zeit, in der dies anders war und die staatlichen Behörden aus derartigen Umweltaktivitäten bisweilen auf die politische Unzuverlässigkeit der handelnden Personen schloss, erinnerte kürzlich eine Podiumsdiskussion in der Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55“.

Babelsbergs Trainer Dietmar Demuth über die beendete Saison und Planungen für die neue / Kocer und Oumari kündigten Abschied an
Groß Glienicke - Der geplante Villenpark Groß Glienicke rund um die ehemaligen Panzerhallen in Groß Glienicke lässt sich offenbar schwieriger vermarkten als geplant. Erst zehn der knapp 200 Grundstücke seien in den letzten Monaten verkauft worden, sagte Projektentwickler Bernd Wolfgang Steuten gestern.

Frühere DDR-Bürgerrechtler und Politiker widersprechen SPD-Ostexperten. Er hatte bei Stolpe-Ehrung von mangelndem Versöhnungswillen gesprochen
Nach der Schule ins Internat – Lara Junge und Cheyenne Ostermann sehen ihre Eltern nur am Wochenende
Die Städtische Musikschule und die Kammerakademie Potsdam fördern gemeinsam musikalische Talente
Am Freitag eröffnen die Potsdamer Hofkonzerte die diesjährige Saison mit dem Teufelsgeiger Paganini
„Der Mutmacher“ – so lautet der Titel des Buches über Manfred Stolpe, Brandenburgs ersten Ministerpräsidenten nach der Wende. Pünktlich zu dessen 75.

Im menschlichen Darm leben über 1000 verschiedene Bakterienspezies, viele davon haben eine gesundheitsfördernde Wirkung

Das Internet benötigt mehr Adressen, denn alle bisherigen sind verteilt. Darum wird es voraussichtlich noch in diesem Jahr ein neues Übermittlungsprotokoll geben.
Fraktion stellt Landtag vor Entscheidung, wie ernst es mit der Stasi-Aufarbeitung gemeint ist

Potsdamer Jurist häufiger für Stadtwerke tätig
Potsdam - Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) ist erneut bei der CDU-Fraktion im Landtag in die Kritik geraten. CDU-Finanzexperte Ludwig Burkardt warf Markov am gestrigen Dienstag vor, der Opposition Daten zu verheimlichen.
Entweder wir ändern uns, oder wir gehen unter“, mahnt der griechische Premier Giorgos Papandreou seine Landsleute seit Monaten immer wieder. Von den Kommunisten und Gewerkschaften kann er keine Unterstützung erwarten.