zum Hauptinhalt

Aus Anlass der Vergabe des Georg-Büchner-Preises an den Schriftsteller Friedrich Christian Delius dokumentieren wir ein Interview von 2004: Der Tagesspiegel sprach mit ihm über "Mein Jahr als Mörder" und das Berlin der Fünfziger- und Sechzigerjahre.

Im IWF wird wohl bald eine Stelle frei - und die europäischen Länder, allen voran Deutschland, wollen den leeren Sitz am liebsten aus den eigenen Reihen besetzen. Damit betreiben sie ein doppeltes Spiel mit den Schwellenländern.

Von Hans Monath

Berlin - Die Einsetzung des neuen Polizeipräsidenten in Berlin gerät zur Posse. Hatte es am Montag geheißen, aus beamtenrechtlichen Gründen müssten zwischen der Auswahl eines Kandidaten und der förmlichen Ernennung zwei Wochen verstreichen, damit unterlegene Bewerber klagen könnten, ist ein Dienstantritt des neuen Präsidenten bis zum 31.

Neues Thema, neuer Mann. Der neu gewaehlte Vorsitzende der Piratenpartei, Sebastian Nerz.

Das Augenmerk der Piratenpartei soll mehr auf die inhaltliche Arbeit gelegt werden - vor allem auf die Bildungspolitik. Die Partei spendiert Kitas ein gebührenfreies Liederbuch. Auch Schulen und Universitäten stehen im Fokus.

Von Nik Afanasjew
Treffpunkt Schlüterhof. Nur drei der vier Fassaden der beiden „Innenhöfe“ des Schlosses sind ihrem historischen Vorbild nachempfunden – die vierte (links im Bild) wird modernistisch gestaltet. Die Pläne stammen von Franco Stella, der die Uffizien in Florenz als Vorbild für den hier abgebildeten Schlüterhof nennt.

Der Bezirk Mitte muss das Genehmigungsverfahren für Humboldt-Forum abgeben. Der Stiftungschef Manfred Rettig will im Herbst den Bauantrag stellen.

Von Ralf Schönball

Den Einfluss von lokalen Wasserspeicheränderungen auf das Erdschwerefeld untersucht nun das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Das teilte das GFZ am Montag mit.

Vom Gutachterausschuss wurden die Bodenrichtwerte für alle mittelmäkischen Wohngebiete ermittelt: Hier eine Auswahl:Beelitz/Stadt: 55 bis 70 Euro pro Quadratmeter; Fichtenwalde: 30 bis 50 Euro; Kleinmachnow: 130 bis 290 Euro; Michendorf: 70 bis 100 Euro; Wilhemshorst: 75 bis 80 Euro; Bergholz-Rehbrücke: 90 bis 130 Euro; Saarmund: 90 Euro; Caputh: 50 bis 95 Euro, Ferch: 55 bis 70 Euro; Geltow: 70 bis 130 Euro (Wohnpark Wildparkstraße); Stahnsdorf: 75 bis 180 Euro; Teltow: 70 bis 250 Euro; Werder/Stadt: 55 bis 150 Euro (Wohnpark an der Föhse); Glindow: 45 bis 110 Euro (Wohnpark Plötziner Straße), Töplitz: 60 Euro.Der Bodenrichtwert für forstwirtschaftliche Flächen wurde im Berliner Umland von 0,18 Euro pro Quadratmeter auf 0,24 Euro angehoben.

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat Informatikwissenschaftler aus aller Welt eingeladen, sich mit Projektvorschlägen für die Nutzung seines 2010 eingerichteten Spitzenforschungslabors zu bewerben. Das „HPI Future SOC Lab“ wird in Kooperation mit renommierten Industrie-Partnern wie SAP, EMC, Fujitsu, Hewlett-Packard und VMware betrieben.

Dominique Strauss-Kahn war erst wenige Stunden in Haft, als die Kanzlerin schon im Namen Europas den Anspruch auf seine Nachfolge an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF) erhob. Damit wies sie Begehrlichkeiten der Schwellenländer zurück, die im IWF schon länger auf mehr Einfluss und eine neue Politik drängen.

Umweltbewegte. Der frühere Potsdamer Pfarrer Stephan Flade, Hans Dieter Knapp und Zeitzeugin Carolin Lorenz (v.l.) bei der Diskussion.

Wer in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten Fassaden begrünt oder einen Bach von Unrat befreit, dessen politische Einstellung wird heutzutage von keiner Behörde hinterfragt. An eine Zeit, in der dies anders war und die staatlichen Behörden aus derartigen Umweltaktivitäten bisweilen auf die politische Unzuverlässigkeit der handelnden Personen schloss, erinnerte kürzlich eine Podiumsdiskussion in der Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55“.

Darmbewohner. Escherichia coli.

Im menschlichen Darm leben über 1000 verschiedene Bakterienspezies, viele davon haben eine gesundheitsfördernde Wirkung

Potsdam - Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) ist erneut bei der CDU-Fraktion im Landtag in die Kritik geraten. CDU-Finanzexperte Ludwig Burkardt warf Markov am gestrigen Dienstag vor, der Opposition Daten zu verheimlichen.

Entweder wir ändern uns, oder wir gehen unter“, mahnt der griechische Premier Giorgos Papandreou seine Landsleute seit Monaten immer wieder. Von den Kommunisten und Gewerkschaften kann er keine Unterstützung erwarten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })