
US-Präsident Barack Obama hat die Demokratiebewegung in der arabischen Welt gepriesen. Den Ägyptern versprach er einen Milliarden-Schuldenerlass, Israel und die Palästinenser forderte er auf, endlich eine Lösung zu finden.
US-Präsident Barack Obama hat die Demokratiebewegung in der arabischen Welt gepriesen. Den Ägyptern versprach er einen Milliarden-Schuldenerlass, Israel und die Palästinenser forderte er auf, endlich eine Lösung zu finden.
Sammler geplündert, Händler enteignet: Eine Potsdamer Tagung beschäftigt sich mit Kunstgeschäften der DDR mit dem Westen.
Mit demselben experimentellen Freiheitspathos, mit dem er sichin und zwischen den Sprachen bewegte, überschritt er auch die Grenzen von Dichtung, bildender Kunst und Musik. Poesie, ausgestellt: "Die Ernst-Jandl-Show" im Berliner Literaturhaus.
Er hat keinen Schulabschluss, hörte an der Uni Adorno und Habermas, wurde als Taxifahrer zum Realo, später war er Außenminister. Porträt einer außergewöhnlichen Karriere: Pepe Danquarts Dokumentarfilm "Joschka und Herr Fischer".
Vier der verschollen geglaubten Gemälde aus der Bildergalerie Sanssouci sind restauriert / Privatbesitzer hatte Kunstwerke nie aufgehängt
Eine Polizistin hat bei einem Streit in einem Frankfurter Jobcenter eine Frau niedergeschossen und tödlich verletzt. Das 39 Jahre alte Opfer hatte zuvor einen Polizisten mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt.
Im Westerwälder Missbrauchsprozess wird ein weiterer Mann verurteilt. Er hatte Sex mit den Kindern des bereits wegen Missbrauchs verurteilten Detlef S. Der Richter wählt deutliche Worte.
Der rückfällige Wettbetrüger Ante Sapina wird zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt
Fußball-Wettbetrüger Ante Sapina ist vom Bochumer Landgericht zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Sapina hatte gestanden, zwischen 2008 und 2009 über 20 Fußballspiele manipuliert zu haben.
Der FC Porto gewinnt das Finale der Europa League gegen Braga und bangt um den Verbleib von Falcao
Aus allen Ecken der Welt kommen Bewerbungen für den IWF-Chefposten
Dicke Wände, dicke Böden. Selbst dann lassen sich Computer ohne großen Aufwand kabellos verbinden.
Das Privatleben der Politiker ist für die Medien in Frankreich tabu. Durch die Affäre Dominique Strauss-Kahn gibt es Kritik am Schweigegelübde.
TV-Moderator und Produzent Stefan Raab zieht einen Schlussstrich unter das Kapitel Eurovision Song Contest. Sein Rückzug stürzt Fans und ARD in die Ratlosigkeit.
Topmodel Auermann hat Ärger mit der Steuer Jetzt urteilt ein Berliner Gericht
Claus Strunz geht beim „Hamburger Abendblatt“ und baut das TV- und Video-Angebot für Springer aus. Sein Nachfolger ist bei dem Verlag kein Unbekannter.
Berlin - Dass ihr Vorschlag, das Renteneintrittsalter auf 69 Jahre anzuheben, nicht auf ganz große Unterstützung in der Politik treffen würde, dürfte den Wirtschaftsweisen klar gewesen sein. Trotzdem haben sie ihre Empfehlung abgegeben, die Menschen ab dem Jahr 2060 erst mit 69 Jahren in die Rente zu schicken.
Berlin - Der Europaabgeordnete Jorgo Chatzimarkakis (FDP) hat die Internetplattform „Vroni-Plag“ aufgefordert, seine Antwort auf die Vorwürfe gegen seine Doktorarbeit auf der Internetseite zu veröffentlichen. „Wer Transparenz einfordert, muss auch Transparenz ermöglichen“, sagte Chatzimarkakis dem Tagesspiegel am Donnerstag.
München - Das Landgericht München stellt den Schmiergeldprozess gegen den Ex-Siemens-Vorstand Thomas Ganswindt überraschend gegen Geldauflage ein. Die Schuld des Angeklagten sei geringer als ursprünglich absehbar, hieß es.
Berlin - 1761, eine beeindruckende Jahreszahl. Mitten im Siebenjährigen Krieg wurde das Bankhaus Löbbecke gegründet, vor 250 Jahren.
An den beiden Publikumstagen der Challenge Bibendum an diesem Wochenende (21./22.
Warum Russlands Senatschef gehen muss
Warum sollten nicht auch Erwachsene ihren Spaß haben am Rätsellösen und Schätzesuchen? Zum vierten Mal steigt heute die Schnitzeljagd im Körnerkiez.
Mit einer neuen Produktion hat sich das gehypte Regie-/Ausstattungsduo Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen im Theaterdiscounter einquartiert. Dort präsentiert es ein Stück Warum Gott Afrika verlassen hat des Tänzers und Performers Gotta Depri von der Elfenbeinküste.
Lasst Blumen sprechen, die Sprache der Blumen ist beredt, voller Symbolik. Seit Urzeiten hat fast jede Blume ihre Bedeutung.
Schon diese Überschriften! „Kopfweh, Magenschmerz und Nervenübel“, „Möglichst schnell zum Bahnhof“, „Anarchie und Zügellosigkeit“ oder gar „Lieben kann man diese Stadt nicht“ vom berühmten Karl Scheffler, für den Berlin schon 1910 dazu verdammt war, „immerfort zu werden und niemals zu sein“ – all diese Vernichtungsurteile sog.
Wissenschaftler und Experten formulieren auf Potsdamer Konferenz eine Erklärung zur Erforschung des Themas Kunstraub in der DDR
Ägyptens Ex-Innenminister Adly droht die Todesstrafe – und Mubarak?
Experten für die SED-Diktatur berichten vom Erfahrungsaustausch in Tunesien
Update. Aus- und abgewanderte Brandenburger sollen wieder zurückgelockt werden. Erleichtert werden soll dies nun auch mit einem Internetportal und mit einem Heimkehrer-Programm.
Die Sicherheitslücke bei Android-Smartphones stellt Verbraucherschützer vor neue Probleme.
und zusätzliche Stellen
Bei den Internetanbietern haben sich die Gewichte zwischen den Telekommunikationsfirmen und den Kabel-TV-Unternehmen kräftig verschoben. Wer zugleich einen schnellen, günstigen und serviceorientierten Internetanbieter sucht, der zudem noch faire Vertragsbedingungen offeriert, sollte einer Studie des Vergleichsportals Check24.
Zu Herthas erstklassiger Saison in der Zweiten Liga veröffentlicht der Tagesspiegel das Buch zum Aufstieg. Es erscheint Anfang Juni, kostet 16,90 Euro und kann im Tagesspiegel-Shop vorbestellt werden.
Bei den Internetanbietern haben sich die Gewichte zwischen den Telekommunikationsfirmen und den Kabel-TV-Unternehmen kräftig verschoben. Wer zugleich einen schnellen, günstigen und serviceorientierten Internetanbieter sucht, der zudem noch faire Vertragsbedingungen offeriert, sollte einer Studie des Vergleichsportals Check24.
Die Sicherheitslücke bei Android-Smartphones stellt Verbraucherschützer vor neue Probleme
auf den teuren Plätzen
Rechtzeitig zur Grillsaison bringt das kleine Theater unterm Dach in Prenzlauer Berg (Danziger Straße 101) die adäquate Gegenwartsdramatik aufs Tapet: In Ewald Palmetshofers sommerlichem Goethe-Remix Faust hat Hunger und verschluckt sich an einer Grete (25./26.
Claudio Abbado mit den Berliner Philharmonikern
Die Regierungschefs in Berlin, Paris und Brüssel setzen auf einen Europäer als Nachfolger für Dominique Strauss-Kahn. Die Französin Lagarde gilt als aussichtsreiche Kandidatin. Beste Chancen könnte am Ende aber ein Schweizer haben.
Die Pläne für das Mercedes-Gebäude widersprechen in wichtigen Punkten einem erfolgreichen Bürgerentscheid in Friedrichshain-Kreuzberg. Man darf über den Bau sauer sein. Die Gründe, die gegen das Hochhaus vorgebracht werden, sind allerdings noch schlechter.
Pierre Baigorry, besser bekannt als Peter Fox, übernimmt im Märchen „Peter und der Wolf“ die Erzählerrolle beim Plattenfest des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.
Schock für die Angestellten eines Supermarktes in Buckow: Als sie am Mittwoch Bananenkisten auspackten, krabbelte zwischen den Früchten eine hochgiftige brasilianische Wanderspinne herum.
Nadja Auermann und ihr Ex-Ehemann sollen neben ihrem Wohnsitz in Monaco eine Villa in Berlin bewohnt haben, ohne hierzulande Einkommenssteuer zu zahlen. Angeblicher Steuerschaden: rund 270.000 Euro. Die 40-Jährige bestreitet die Vorwürfe.
Der frühere Hertha-Trainer und jetzige Coach des VfL Bochum, Friedhelm Funkel, spricht über sein Verhältnis zu Gladbachs Trainer, die Chancen in der Relegation und den Abstieg mit Hertha BSC.
Was macht die Deutsche Bahn in Notfallsituationen? Unsere Leserin Melanie Berg hat am Bahnhof Friedrichstraße schlechte Erfahrungen gemacht. Als sie ein herrenloses Gepäckstück fand, konnte ihr niemand helfen.
Zur Prüfung der Plagiatsvorwürfe gegen den FDP-Europapolitiker Jorgo Chatzimarkakis wird demnächst der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät an der Uni Bonn zusammenkommen.
Künftig sollen Verbraucher bereits vor Betreten eines Restaurants erkennen können, ob es sich lohnt einzutreten: mit einer Hygieneampel. Die Gastwirte fühlen sich diskriminiert - und zeigen mit dem Finger auf andere Branchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster