Rund drei Monate werden zwischen der Anklage wegen versuchten Totschlags und dem voraussichtlichen Prozessbeginn liegen. Erst im August kommt U-Bahn-Schläger Torben P. vor Gericht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2011 – Seite 2
Der Name Erol Dora ist den allermeisten Türken kein Begriff. Und doch könnte der 47-jährige Rechtsanwalt am kommenden Sonntag für eine historische Sensation im einzigen muslimischen EU-Bewerberland sorgen.

Kanzlerin Angela Merkel hat die Freiheitsmedaille verdient? So sieht es Theologe Richard Schröder. Nur passen Merkel und die amerikanische Auszeichnung überhaupt nicht zusammen.
Tom Peuckert verrät Ihnen, was Sie im Radio nicht verpassen dürfen.
Nach dem Treffen zwischen Chruschtschow und Kennedy erörtert der Senat die Lage
Endlich darf auch ein einsamer Landwirt einen einsamen Landwirt suchen.
Nach dem Atomausstieg: was Forscher empfehlen
Stellen Sie sich einmal vor, Sonne und Mond wären nicht kugelrund, sondern sähen aus wie Rugbybälle. Der Gedanke ist nicht abwegig.

Der Spuren des aktuellen Wettskandals in Italien führen in die Erste Liga – und zur Mafia
Islamist verliert Klage gegen den Springer-Verlag.
WM-Vergabe an Katar wird nicht überprüft
Vor dem Amtsgericht Tiergarten müssen sich täglich Schwarzfahrer verantworten. Fast alle sind Hartz-IV-Empfänger und geständig. Auf der Skala krimineller Handlungen rangiert das Vergehen ganz weit unten.
Brüssel gibt EU-Ländern Haushaltsempfehlungen
Er ist nur einer von über 5000 „Kunstproduzenten“ in Berlin, aber ein ungewöhnlicher und weltweit anerkannter. Als Licht- und Klangkunst kann man seine erstaunlichen und ungemein kreativen Arbeiten bezeichnen, die sich an vielen Orten dieser Erde hören, sehen und bestaunen lassen: in Hongkong, Casablanca, Kobe, Maidenhead, Rüschlikon, Odense oder Göttelborn-Quierscheid im Saarland.

UPDATE. Gesundheitsministerium: Zahl der Infektionen wieder leicht gestiegen. EU will Bauern entschädigen und der Bundestag wird sich am Freitag mit dem Ehec-Krisenmanagement befassen.
Da war er wieder, der Max. Stand auf der Baustelle der neuen S 21 von Wedding zum Hauptbahnhof, die Füße im Sand, im Gesicht ein Lächeln.
Brandstifter haben dem Staatsschutz in der Nacht zu Dienstag wieder viel Arbeit beschert: Sechs Fahrzeuge standen im Laufe weniger Stunden in Flammen. Gegen 1.

Tausende Gläubige wollen Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch im September in Berlin sehen. Doch vor dem Schloss Charlottenburg könnte es eng werden. Das Olympiastadion hätte nicht nur mehr Platz - es wäre am Tag der Messe auch frei.
Gefragt nach der Essenz von Country-Musik, hat Emmylou Harris eine einfache, bis in alle Ewigkeit gültige Antwort: „Drei Akkorde und die Wahrheit“. Das findet man zumindest auf der guten Seite von Country.
Viel Zeit sollten sich heute Bücherwürmer nehmen, denn es gilt, zur ersten Langen Nacht der Bibliotheken einem umfangreichen Programm gerecht zu werden. Dabei sind Autoren wie Harald Martenstein (Foto), der aus seiner Paarungsanalyse „Gefühlte Nähe“ liest, und Wladimir Kaminer, der von seinen Beobachtungen aus dem Berliner Alltag erzählt.
Letztens hat mir ein Freund eine Überwachungskamera geschenkt. Es ist nur eine Attrappe, aber eine so täuschend echte, dass jeder, der nun zu meiner Tür hereinkommt und unfreiwillig in ihr Objektiv blinzelt, mich sofort empört fragt, ob ich unter die Kiezpatrouille gegangen bin.
Ohne Menschen wie sie wäre die Revolution in der DDR nur eine Idee geblieben, sagt Theologe und Sozialdemokrat Richard Schröder über Kanzlerin Merkel. Nur die Deutschen verstehen das nicht.

Während sich die FDP von den Atom-Beschlüssen distanziert, fordert die Union die Liberalen auf, zu gemeinsam getroffenen Entscheidungen zu stehen. Das eigentliche Konfliktthema lauert aber noch im Hintergrund.
Aus Protest gegen die fehlende finanzielle Unterstützung des Karnevals der Kulturen will sich die seit Jahren an der Spitze des Umzugs stehende Musiktruppe „Afoxé Loni“ von dem Festival verabschieden. Aus einer Demonstration gegen Rassismus, für kulturelle Vielfalt und Dialog sei ein kommerzielles Riesenspektakel geworden, an dem die Stadt verdiene, die Protagonisten aber leer ausgingen, heißt es in einem am Dienstag verbreiteten offenen Brief der deutsch-brasilianischen Gruppe.
Der Auslöser der Infektion ist noch nicht gefunden. Auch die von einem Hamburger Patienten bei den Behörden abgegebene Sprossen-Probe weist keine Ehec-Keime auf. Die Kritik am Krisenmanagement wird derweil lauter - auch aus der EU. Was läuft falsch?
Die Lärmkommission hat ihre Empfehlungen vorgelegt. Nun sind andere am Zug. Im Januar entscheidet das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung über An- und Abflüge.
Welche Ergebnisse die Kommission erzielte
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin feiert diesen Mittwoch ihr zehnjähriges Bestehen. Finanziell steckt die Beratungsstelle in Schwierigkeiten.

2012 treffen sich die Staats- und Regierungschefs nach 1992 erneut in Rio de Janeiro. Wenn diese Konferenz scheitert, steht die Relevanz der Vereinten Nationen als Wegbereiter nachhaltiger Entwicklung vollends infrage.
34 Berliner Quartiere werden mit Geld aus Eu-, Bundes- und Landesmitteln gefördert. Über die Hälfte der Mittel wurden für die Verbesserung der sozialen Infrastruktur und für einen schöneren Wohn- und Lebensraum ausgegeben.

Es wird spannend, wie die Griechen das Problem mit ihren toten, aber gut bezahlten Rentnern lösen. Doch, Vorsicht: Wer mit einem Finger auf die Griechen zeigt, steht selbst schon mit drei Fingern im Gefängnis.

Erneut ist es zu schweren Gefechten im Jemen gekommen. Experten befürchten, dass die chaotischen Verhältnisse dem Terrornetzwerk Al Qaida in die Hände spielen.
Am neuen Arbeitszeitmodell der Polizei regt sich Kritik: Polizeigewerkschafter halten das alte Modell für besser, in dem zwölf statt acht Stunden am Stück gearbeitet wird und zudem eine Ruhezeit von mindestens 24 Stunden gilt.

Mitreißende Vitalität, unverkennbare Stimmen und ein Sound aus Großvaters Musikbox machten Kitty, Daisy & Lewis 2008 zu viel beachteten Newcomern. Ihr Mix aus Country, Swing und R&B brachte die 50er Jahre in die Clubs zurück. Die Überraschung kommt gleich zu Beginn des neuen Albums "Smoking in Heaven".

Vor einer Woche warnte Jan Roß an dieser Stelle vor dem "Tugendstaat" und eine "Zwangsbeglückung" durch die Grünen. Doch sein FDP-Marktliberalismus hat auf die Herausforderungen der Zukunft keine Antwort. Eine Entgegnung.
Seit Anfang des Monats läuft die Joboffensive gegen den künftigen Fachkräfemangel. Jobcenter wollen die „marktnahen“, gut vermittelbaren Arbeitslosen in eine Beschäftigung bringen.

Rektor Jens Großpietsch fordert 6000 zusätzliche Pädagogen für Berlin. Am großen Protest an diesem Donnerstag wird er aber nicht teilnehmen. Die Lehrergewerkschaft GEW findet er im Augenblick eher peinlich.
Am Donnerstag wollen Eltern, Schüler, Lehrerverbände und Aktionsgruppen demonstrieren - für "mehr Geld für Bildung in Berlin". 10.000 Teilnehmer sind angemeldet, doch unter den Beteiligten wird gestritten.
Weil 1993 die Bahn plante, die halbe Stadt umzubauen und die Innenstadttrasse zu sanieren, musste es einen geben, der den Umbau freundlich erklärte. Max Maulwurf übernahm diesen Job.

Die deutsche Fußball-Nationalelf muss alles mobilisieren, um in Aserbaidschan zu gewinnen. Es wird schon gehen, sagt Kapitän Lahm.

Krishnappa Subramanya, Chef des größten indischen Solaranlagenherstellers Tata BP Solar, spricht mit dem Tagesspiegel über die Zukunft seiner Branche und die Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen.
An der Produktionsschule Mitte lernen Schüler, die vorher wenig Erfolg im Unterricht hatten. Mit Poesie hatten sie bisher nichts am Hut. Jetzt stehen sie in ihrem eigenen Stück auf der Bühne.

Die Fußballsaison ist beendet, die wichtigste Transferperiode des Jahres eröffnet. Die Vereine verkaufen und kaufen neue Spieler. Vor Abschluss des Vertrages gibt es aber einen medizinischen Check up. Was wird dabei untersucht?
Bis vor ein paar Jahren waren Bundesjugendspiele noch cool. Heute machen nicht mal die sportlichsten Mädchen mit.

Steve Jobs stellt einen neuen Online-Speicherdienst vor. "iCloud" soll zu einer Art Drehscheibe für die Daten der Nutzer werden. Dem Aktienkurs von Apple hilft das nicht.

Europas Einigung muss auch finanzpolitisch vorankommen, meint der ehemalige Bundesaußenminister Genscher. Die Botschaft von EZB-Präsident zum Euro ist für ihn unmissverständlich.

Eine neue Umfrage sieht Deutschlands Studierende erstaunlich zufrieden. Teilergebnisse der Studie sind dennoch besorgniserregend. Stipendien trauen sich die wenigsten zu.
Die Fußballerinnen der deutschen Nationalmannschaft suchen ihre Stammformation. Zwei Testspiele bleiben vor der WM im eigenen Land noch, das erste davon findet am Dienstag gegen die Niederlande statt.