zum Hauptinhalt

Rund drei Monate werden zwischen der Anklage wegen versuchten Totschlags und dem voraussichtlichen Prozessbeginn liegen. Erst im August kommt U-Bahn-Schläger Torben P. vor Gericht.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Tanja Buntrock
Freiheitskämpferin oder Nutznießerin? Bundeskanzlerin Angela Merkel und die amerikanische Freiheitsmedaille

Kanzlerin Angela Merkel hat die Freiheitsmedaille verdient? So sieht es Theologe Richard Schröder. Nur passen Merkel und die amerikanische Auszeichnung überhaupt nicht zusammen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vor dem Amtsgericht Tiergarten müssen sich täglich Schwarzfahrer verantworten. Fast alle sind Hartz-IV-Empfänger und geständig. Auf der Skala krimineller Handlungen rangiert das Vergehen ganz weit unten.

Von Thomas Loy

Er ist nur einer von über 5000 „Kunstproduzenten“ in Berlin, aber ein ungewöhnlicher und weltweit anerkannter. Als Licht- und Klangkunst kann man seine erstaunlichen und ungemein kreativen Arbeiten bezeichnen, die sich an vielen Orten dieser Erde hören, sehen und bestaunen lassen: in Hongkong, Casablanca, Kobe, Maidenhead, Rüschlikon, Odense oder Göttelborn-Quierscheid im Saarland.

Platz für 75.000? So viele sollen vors Schloss passen, wenn der Papst kommt. Das glaubt die Kirche. Es würde zumindest eng werden zwischen dem Zaun vor dem Ehrenhof und dem Spandauer Damm.

Tausende Gläubige wollen Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch im September in Berlin sehen. Doch vor dem Schloss Charlottenburg könnte es eng werden. Das Olympiastadion hätte nicht nur mehr Platz - es wäre am Tag der Messe auch frei.

Von
  • Nik Afanasjew
  • André Görke
  • Claudia Keller

Gefragt nach der Essenz von Country-Musik, hat Emmylou Harris eine einfache, bis in alle Ewigkeit gültige Antwort: „Drei Akkorde und die Wahrheit“. Das findet man zumindest auf der guten Seite von Country.

Viel Zeit sollten sich heute Bücherwürmer nehmen, denn es gilt, zur ersten Langen Nacht der Bibliotheken einem umfangreichen Programm gerecht zu werden. Dabei sind Autoren wie Harald Martenstein (Foto), der aus seiner Paarungsanalyse „Gefühlte Nähe“ liest, und Wladimir Kaminer, der von seinen Beobachtungen aus dem Berliner Alltag erzählt.

Letztens hat mir ein Freund eine Überwachungskamera geschenkt. Es ist nur eine Attrappe, aber eine so täuschend echte, dass jeder, der nun zu meiner Tür hereinkommt und unfreiwillig in ihr Objektiv blinzelt, mich sofort empört fragt, ob ich unter die Kiezpatrouille gegangen bin.

Von Robert Ide

Aus Protest gegen die fehlende finanzielle Unterstützung des Karnevals der Kulturen will sich die seit Jahren an der Spitze des Umzugs stehende Musiktruppe „Afoxé Loni“ von dem Festival verabschieden. Aus einer Demonstration gegen Rassismus, für kulturelle Vielfalt und Dialog sei ein kommerzielles Riesenspektakel geworden, an dem die Stadt verdiene, die Protagonisten aber leer ausgingen, heißt es in einem am Dienstag verbreiteten offenen Brief der deutsch-brasilianischen Gruppe.

Der Auslöser der Infektion ist noch nicht gefunden. Auch die von einem Hamburger Patienten bei den Behörden abgegebene Sprossen-Probe weist keine Ehec-Keime auf. Die Kritik am Krisenmanagement wird derweil lauter - auch aus der EU. Was läuft falsch?

Von
  • Matthias Schlegel
  • Cordula Eubel
  • Sabine Beikler
  • Kai Kupferschmidt
Die Copacabana in Rio de Janeiro.

2012 treffen sich die Staats- und Regierungschefs nach 1992 erneut in Rio de Janeiro. Wenn diese Konferenz scheitert, steht die Relevanz der Vereinten Nationen als Wegbereiter nachhaltiger Entwicklung vollends infrage.

Bernd Matthies

Es wird spannend, wie die Griechen das Problem mit ihren toten, aber gut bezahlten Rentnern lösen. Doch, Vorsicht: Wer mit einem Finger auf die Griechen zeigt, steht selbst schon mit drei Fingern im Gefängnis.

Von Lars von Törne

Am neuen Arbeitszeitmodell der Polizei regt sich Kritik: Polizeigewerkschafter halten das alte Modell für besser, in dem zwölf statt acht Stunden am Stück gearbeitet wird und zudem eine Ruhezeit von mindestens 24 Stunden gilt.

Von Tanja Buntrock
Junge Menschen zelebrieren uralte Musik: Kitty, Daisy & Lewis.

Mitreißende Vitalität, unverkennbare Stimmen und ein Sound aus Großvaters Musikbox machten Kitty, Daisy & Lewis 2008 zu viel beachteten Newcomern. Ihr Mix aus Country, Swing und R&B brachte die 50er Jahre in die Clubs zurück. Die Überraschung kommt gleich zu Beginn des neuen Albums "Smoking in Heaven".

Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast, steckt einen Ladestecker in ihr energiefreundliches Auto.

Vor einer Woche warnte Jan Roß an dieser Stelle vor dem "Tugendstaat" und eine "Zwangsbeglückung" durch die Grünen. Doch sein FDP-Marktliberalismus hat auf die Herausforderungen der Zukunft keine Antwort. Eine Entgegnung.

Krishnappa Subramanya führt die Geschäfte von Tata BP Solar, des größten indischen Solaranlagenproduzenten. Der heutige CEO war der erste Mitarbeiter des Unternehmens und hat auch noch nie für ein anderen Arbeitgeber gearbeitet. Am Montag sprach er auf einer Tagung in Berlin. Er lebt und arbeitet in Bangalore.

Krishnappa Subramanya, Chef des größten indischen Solaranlagenherstellers Tata BP Solar, spricht mit dem Tagesspiegel über die Zukunft seiner Branche und die Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen.

An der Produktionsschule Mitte lernen Schüler, die vorher wenig Erfolg im Unterricht hatten. Mit Poesie hatten sie bisher nichts am Hut. Jetzt stehen sie in ihrem eigenen Stück auf der Bühne.

Von Daniela Martens
Nationaltorhüter Manuel Neuer wechselt von Schalke 04 zum FC Bayern. Im Vorfeld solcher Transfers gibt es normalerweise einen einen medizinischen Check up.

Die Fußballsaison ist beendet, die wichtigste Transferperiode des Jahres eröffnet. Die Vereine verkaufen und kaufen neue Spieler. Vor Abschluss des Vertrages gibt es aber einen medizinischen Check up. Was wird dabei untersucht?

Von Dr. Thorsten Dolla
Lion (Löwe) heißt das neue Betriebssystem von Apple, das Steve Jobs und seine Kollegen in San Francisco vorstellten.

Steve Jobs stellt einen neuen Online-Speicherdienst vor. "iCloud" soll zu einer Art Drehscheibe für die Daten der Nutzer werden. Dem Aktienkurs von Apple hilft das nicht.

Von Corinna Visser

Die Fußballerinnen der deutschen Nationalmannschaft suchen ihre Stammformation. Zwei Testspiele bleiben vor der WM im eigenen Land noch, das erste davon findet am Dienstag gegen die Niederlande statt.

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })