Ausschlafen, frühstücken, Zeitung lesen – was für ein Wochenendvergnügen! Und das drei Tage lang.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2011 – Seite 2

Es lebe die Mauer: ein neuer alter "Macbeth" an der Deutschen Oper. Der Abend reflektiert den zerfallenen Ostblock.

Ein bisher unbekanntes Elementarteilchen vermuteten Forscher gefunden zu haben, womöglich gar eine neue Fundamentalkraft. Doch der Verdacht konnte nicht bestätigt werden.

Die Italiener haben zum zweiten Mal massiv gegen die Kernenergie gestimmt. Nach Tschernobyl votierten sie 1987 für den Ausstieg, jetzt stimmten sie zum Leidwesen Berlusconis gegen neue Atommeiler.

Ein preiswertes Krebsmittel hilft auch gegen Erblindung – aber der Hersteller erschwert die Behandlung. Die Apotheker sind durch widersprüchliche Gerichtsurteile verunsichert.
Zwei Fälle aus dem Havelland über Pfingssten. Zahl der Verdachtsfälle auf insgesamt 14 gestiegen
Nach dem Schleichwerbeverdacht darf der Fernsehproduzent Oliver Berben wieder für den öffentlich-rechtlichen Sender aus Mainz drehen. Doch zwei Filme mussten umgeschnitten werden.
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in den Industriestaaten die häufigste Ursache für den Verlust der zentralen Sehschärfe. Lesen, Autofahren und das Erkennen von Gesichtern können dadurch unmöglich werden.

Nationalstürmerin Alexandra Popp spricht im Interview über ihr Training mit Jungs, den Spaß am Kopfball und die Nachfolge von Birgit Prinz.
LOCKHEED MARTINIm vergangenen Monat haben Hacker versucht, in das Computersystem des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin einzudringen. Dazu nutzen sie offenbar Informationen, die sie im März bei RSA Security gestohlen hatten.
Fahndungsliste der DDR-Grenzer gelangt in Hände der West-Polizei

Ein Gutachten für die Brandenburger Enquete-Kommission zur DDR-Aufarbeitung belegt Mängel im Umgang mit Stasi-Spitzeln nach 1990. Über die Bewertung der Stasi-Kontakte Manfred Stolpes wird gestritten.

Bruderliebe sei wichtiger als alles, sagten die Brüder Miliband. Dann wählte die Labourpartei den jüngeren Ed statt des älteren David zum Parteichef und nun sind sie „wie Kain und Abel“, berichtet ein neues Buch in Großbritannien.
Japaner finden bei Fukushima Strontium im GrundwasserTokio - Die radioaktive Verseuchung um das zerstörte Atomkraftwerk Fukushima wird immer ernster. Wie der Betreiber Tepco am Sonntag bekanntgab, wurde nahe der Meerwasseraufnahme des Akws radioaktives Strontium gefunden.
Kohlschreiber siegt in Halle, Lisicki in Birmingham

Die AKP von Premier Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen – und will nun eine lang geplante Reform umsetzen

"Ich kenne manche seiner Moves wahrscheinlich besser als seine NBA-Gegenspieler." Trainer Pit Stahl erzählt im Interview, wie er Dirk Nowitzki entdeckte.

Ob Griechenland-Krise, Atom oder innere Sicherheit: Das Misstrauen in der Koalition nimmt zu – und ein gemeinsames Ziel fehlt
Frühestens im November kann eine Kammer mit Atommüll angebohrt werden / Kritiker vermuten Kalkül
Berlin - Die SPD knüpft die Zustimmung an den Atomausstieg an Bedingungen. „Die SPD ist grundsätzlich zu einem Energiekonsens bereit.

Jetzt wollen die Grünen Berlin erobern - mit einem Programm mit viel Herz und wenig Großstadt. Für das prächtige Chaos und die nervöse Härte des Urbanen haben sie keinen Sinn.

"Deutschland steht vor einem neuen Zeitalter - und Grüne könnten diese Ära prägen", sagt Winfried Kretschmann. Baden-Württembergs Ministerpräsident spricht im Interview über den Atomausstieg und die Skepsis der Grünen.
Für viele Schüler ist Journalismus ein Traumberuf – aber sie wissen nicht, wie Journalisten tatsächlich arbeiten. Wie finden sie Themen, wie recherchieren sie, wie schreibt man Artikel für eine Zeitung oder deren Online-Ausgabe?
Joel aus der Joan-Miró-Europaschule in Charlottenburg war begeistert von der spanischen Botschaft: „Ich finde es hier total toll! Alles ist so schick und sieht so perfekt aus!
Eltern bitten Politiker zur DiskussionKleinere Klassen, Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren, mehr Sozialpädagogen: Diese und andere Forderungen stehen auf der Tagesordnung einer Podiumsdiskussion, zu welcher der Landeselternausschuss die bildungspolitischen Sprecher der Fraktionen im Abgeordnetenhaus eingeladen hat. Berliner Eltern und sonstige Interessierte sind eingeladen, mitzudiskutieren: am Dienstag, 21.

Brink/Reckermann verteidigen Beach-WM-Titel
Motorrad: Bradl und Folger siegen in Silverstone

Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth warnt ihre Partei vor einer Debatte über neue Möglichkeiten für ein Bündnis mit der Union. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hatte gesagt, mit dem Atomausstieg falle eine wesentliche Hürde für Schwarz-Grün im Bund.

Dass es in einer Millionenstadt hin und wieder brennt, ist unvermeidlich. In Berlin gibt es aber eine eigenartige Situation. Es fängt mit dem Grillen an und endet bei brennenden Autos und Kinderwagen. Berlin ist die deutsche Brandeshauptstadt, findet unser Kolumnist.
Hollywoods Top-Produzentin Laura Ziskin gestorbenLaura Ziskin, Produzentin von Filmen wie „Pretty Woman“, „Spider-Man“ und „Fight Club“ ist am Sonntag in Santa Monica mit 61 Jahre einem Krebsleiden erlegen. Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen in Hollywood und stand hinter Leinwanderfolgen wie „Besser geht’s nicht“, „Hero“ und „To Die For“.

Saftrock und Kraftballaden: Bryan Adams sorgte auf der Spandauer Zitadelle mit Hits aus seinem Repertoire der letzten dreißig Jahre zwei Stunden lang für Party und ordentlich Lärm.
Eine Zeit lang galt das Blog als Stimme der syrischen Opposition im Internet, doch dann wuchsen Zweifel, ob das Internettagebuch „A Gay Girl in Damascus“ („Ein lesbisches Mädchen in Damaskus“) wirklich von einer jungen Oppositionellen geführt wurde. Ein Eintrag, in dem eine Verwandte von der angeblichen Verhaftung der 25-jährigen Amina Abdullah Arraf al Omari berichtete, hatte die zahlreichen Leser des Blogs alarmiert.
Ein Opfer wurde bewusstlos geprügelt, ein anderes schwebt in Lebensgefahr, drei weitere wurden leicht verletzt: Die Serie von Übergriffen im öffentlichen Nahverkehr setzt sich fort. Die Fahndung nach den Tätern läuft, doch bisher konnte erst ein Verdächtiger festgenommen werden.
Dreifache Böden: Stefan Pucher inszeniert am Deutschen Theater „Tape“ von Stephen Belber

Wenn die Politik im Zuge der Energiewende nun auf Gas setzen will, muss sie auch den Nachfragesektor stärken, fordert Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik - mit Blick auf Gazprom und Eon Ruhrgas.

Die wichtigste Frage beantworten beim fünften Tagesspiegel-Wissenschaftssalon die Zuhörer selbst. „Und noch eine Frage, wenn Sie mögen“, steht auf einem am Eingang zu der Veranstaltung mit dem Hirn- und Bildungsforscher Gerhard Roth verteilten Quizbogen: „Was heißt für Sie Bildung?
Literatur beschäftigt sich mit allen Untiefen, die das Leben so bietet. Doch rezipiert wird sie meist in gediegenem Ambiente, dessen Vorbild der literarische Salon ist.

Blitzbesuch in Bengasi: Guido Westerwelle trifft mit der Rebellenführung in Libyen zusammen, erkennt deren Übergangsrat als legitime Vertretung an. Auch wenn sich Deutschland am Krieg nicht beteiligt, die humanitäre Hilfe ist willkommen.

In Syrien kämpft das Regime inzwischen nur noch mit purer Gewalt ums Überleben – organisiert von dem jüngeren Präsidentenbruder Maher al-Assad. Der 43-jährige General hat keine Skrupel.
Ja, die Viertel am Stadtrand sind auf dem Weg zu Armutsquartieren. Wer wenig Geld hat und eine neue günstige Wohnung sucht, wird am ehesten dort fündig.
Neubauten sind teuer. Etwa weil die Häuser gut gedämmt werden müssen und die Baustandards erhöht wurden.
Die Konkurrenz wächst unter Mietern, und finanzstarke Haushalte werden sich durchsetzen. Denn schon heute etablieren sich jedes Jahr 16 000 neue Haushalte in Berlin, gebaut werden aber nur knapp 4000 neue Wohnungen – und die werden teuer vermietet.
Werden die Großsiedlungen am Stadtrand zu Armutsquartieren?Birgit Riese hat selbst lange in einer Plattenbausiedlung in Marzahn gelebt und die Veränderungen in ihrer Nachbarschaft interessiert verfolgt.
Warum baut der Senat nicht mehr Wohnungen, damit die Mieten sinken? Stefan Mayer hat das Umziehen satt.
Der Neubau von Wohnungen in Berlin wird in den Wahlprogrammen aller fünf Parteien im Abgeordnetenhaus thematisiert. Allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung.
SPD, Linke und Grüne setzen auf Änderungen des bundesweit geltenden Mietrechts und verweisen auf Bundesratsinitiativen, die schon eingebracht wurden oder geplant sind. In den Wahlprogrammen dieser Parteien wird auch die Rolle der städtischen Wohnungsbaugesellschaften für preiswerten Wohnraum hervorgehoben.
Kann ich mir in fünf Jahren noch eine Mietwohnung in der Innenstadt leisten? „Ich will nicht stundenlang mit der S-Bahn zur Arbeit fahren, nur weil die Mieten in den Innenbezirken durch die Decke gehen“, sagt Helena Barbas.
SPD, Linke und Grüne verstehen das Quartiersmanagement als entscheidenden Hebel, um die problematischen Kieze am Leben zu erhalten, zu entwickeln und die soziale Durchmischung zu verbessern. Die besondere Lage einzelner Großsiedlungen am Stadtrand wird in den Wahlprogrammen aber nicht konkret angesprochen.