zum Hauptinhalt

W elchen Fortgang die Krise nimmt, entscheiden nun die griechischen Abgeordneten. Sie müssen nächste Woche Europas Sparplan für ihr Land gutheißen, sonst verweigern die Euroländer weitere Milliarden.

Von Christopher Ziedler

Deutschland: Angerer - Bresonik, Krahn, Bartusiak, Peter - Laudehr, Kulig - Garefrekes, Prinz, Okoyino da Mbabi - Grings. Kanada: McLeod - Moscato, Wilkinson, Chapman, Timko - Kyle, Matheson, Schmidt, Parker - Sinclair, Tancredi.

Happy Feet.

Der Antarktis-Flüchtling "Happy Feet" übersteht eine Magenspülung. Der junge Kaiserpinguin war Anfang der Woche an einem Strand in Neuseeland aufgetaucht und hatte hilflos Sand geschluckt.

Es ist keine vorschnelle Heimkehr an den alten Spielort unter den Linden, die Daniel Barenboim und die Staatskapelle heute zelebrieren. Nur ein einmaliges Ereignis und ein kurzer Blick in die Nachbarschaft.

Zum achtenmal tummeln sich Gaukler, Straßenmusiker und Akrobaten aus aller Welt bei Berlin lacht auf dem Mariannenplatz. Das Internationale Straßentheater Festival bietet das ganze Wochenende über ein Forum für Comedy und avantgardistisches Open-Air-Spektakel aus Musik und Aktionskunst – vor Streetart-Kulissen, gemalt von diversen Künstlern der Szene.

Claus Peymann wirft Berlin „Barbarei“ vorClaus Peymann zeigt sich nach elf Jahren als Intendant des Berliner Ensembles unzufrieden und wettert gegen die kulturelle Einstellung in der Hauptstadt: „Berlin ist dem Kern nach eigentlich Barbarei“, sagte der 74-Jährige der Zeitung „Die Welt“. „Ich weiß nicht, wer in Berlin das Theater liebt und schützt – das Schiller-Theater jedenfalls ist sang- und klanglos gekillt worden.

In Freiluftcafés beobachte ich immer wieder, wie vermeintliche Vogelfreunde die Spatzen mit Kuchen füttern und sich freuen, wenn die Tiere auf Tellern und Gläsern herumspringen. Derart animiert, stürzen sich die Tiere manchmal auch auf die Pizza der unbeteiligten Gäste.

Von Elisabeth Binder
45.000 Handelsschiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs und transportieren fast sieben Milliarden Tonnen Güter pro Jahr.

Die Ozeane – Lebensgrundlage und Sehnsuchtsorte. Doch vor allem sind sie ein gigantischer Wirtschaftsfaktor. Mehr als zwei Drittel des gesamten Frachtaufkommens weltweit werden heute über die Weltmeere verschickt.

Von Sarah Kramer

Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen Ihre Zeitung weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, müssen wir den Preis für das Abonnement vom 1. Juli an auf 31,40 Euro im Monat (in Berlin/Brandenburg, 31,70 Euro überregional) erhöhen, das sind 0,05 Euro pro Tag.

Mann und Frau – wie geht es weiter? Die Frage, die leise Ratlosigkeit verrät, ist Titel einer Diskussion am Montag im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Von Andrea Dernbach

Das Goethe-Institut hat sich für uns die Rolle der Frau und des Frauenfußballs in den WM-Ländern angeschaut. Heute geht es um den Unterschied zwischen Hühnchen, Adlern und Falken.

1989 bekamen die deutschen Frauen ein Kaffeeservice als EM-Prämie. Wir haben nachgefragt, was daraus wurde Doris Fitschen, 42, Managerin der Frauen-Nationalmannschaft: „Wenn ich nicht gerade unterwegs bin, benutze ich es täglich.

DER POKALSeit 1999 gibt es den WM-Pokal in seiner aktuellen Form, mit 45 Zentimetern Höhe ist er sogar größer als die Trophäe der Herren. Im Rahmen der Spielfreude-Tour war der Pokal durch elf deutsche Städte unterwegs und kam gestern mit dem ICE in Berlin an.

Ein 55-Jähriger Geschäftsmann ist am Freitagabend bei einem brutalen Überfall lebensgefährlich verletzt worden. Passanten fanden den Inhaber des „Autohauses Spandau“ am Brunsbüttler Damm gegen 20.

Den ganzen Tag lang beschäftigt sie sich in ihrem Job mit Essen: Gisela Olias ist Biologin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Nach welchen Kriterien sucht eine Fachfrau ihre Lebensmittel aus?

Von Adelheid Müller-Lissner

Die britische Popgruppe „The Searchers“ hat es schon in den Sechzigern messerscharf erkannt: Zuckerzeug lässt die Liebste strahlen, es macht glücklich. In der Linienstraße in Mitte setzt ein Team von Frauen ganz auf diesen Effekt – mit Schokolade.

Von Susanne Leimstoll

Während Präsident Karsai in Teheran an einem Anti-Terrorgipfel teilnimmt, jagt ein Selbstmordattentäter in Afghanistan einen Wagen voller Sprengstoff in die Luft. Direkt an einer Klinik. Wieder sind es vor allem Frauen und Kinder, die sterben.

Art-Rock: TV On The Radio begeistern im Berliner Astra

Von Kolja Reichert

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert: die Industrie ist zufrieden, die Ökobranche nicht

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Alfons Frese

Lauter verlorene Träumerinnen: Alissa Walsers Erzählungsband „Immer ich“

Von Jörg Magenau

Als Jean Paul 1789 in seiner Erzählung „Der Maschinenmann“ Konzerte erträumte, deren Stücke erst erwürfelt, dann von einer „Extemporisiermaschine“ notiert und schließlich von Automaten aufgeführt würden, da war dies buchstäblich Zukunftsmusik. Wie hätte er ahnen sollen, dass MIDI-Sequenzer, Komponier- und Notationsprogramme heute jedem begabten Dilettanten zu titanischen Leistungen verhelfen?

Von Gregor Dotzauer
Die Leiche des Mädchens wurde in einem Waldstück gefunden.

Die siebenjährige Marie-Jane verschwindet nach der Schule spurlos. Die ganze Nacht suchen Polizisten mit Hunden nach dem Mädchen. Am Morgen dann die schreckliche Gewissheit: Das Kind ist tot, ein Verbrechen wahrscheinlich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })