
Neue Spekulationen zur Nachfolgefrage bei der ZDF-Show zu „Wetten, dass...?“
Neue Spekulationen zur Nachfolgefrage bei der ZDF-Show zu „Wetten, dass...?“
ARD und ZDF hatten der deutschen Mannschaft den Primetime-Teppich bis ins Finale ausgelegt. Nach dem Aus im Viertelfinale stellt sich die Frage: Was bleibt von dem medialen Boom übrig?
Am Ende steht ein simples „Och menno“ von Freundin D. im Facebook-Account. Dann ist alles vorbei.
Mit deutscher Hilfe: „The Niles“ soll in Nord- und Südsudan gleichermaßen gelesen werden.
Am 1. Juli starb einer der wichtigsten deutschen Comic-Übersetzer. Ein persönlicher Nachruf.
In Grunewald entsteht das Erotikheft „Feigenblatt“ Seine Erfinderin setzt auf Niveau und Natürlichkeit
Beim 35. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt gab es viele ordentliche und formal unterschiedliche Beiträge: Leidensgeschichten aus norddeutschen und thüringischen Dörfern, Dramen über Mütter und Söhne, über Lehrer und Schüler, Kriegserzählungen und Nachrichten aus dem Clubleben. Die verdiente Siegerin ist Maja Haderlap aus Österreich.
Während sich Intendantin Kirsten Harms bei ihrer Verabschiedung aus der Deutschen Oper feiern lässt, muss Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit seine Rede abbrechen.
Als Drummer der Beatles wurde er weltberühmt – doch Ringo Starr ist mehr. Am Dienstag kommt er mit seiner Band ins Tempodrom - „Yellow Submarine“ gibt’s dann auch.
Maria Kwiatkowsky war ein Ausnahmetalent. Sie verströmte auf der Bühne und auch in ihren Filmrollen eine unvergleichlich eigene Energie und Unbedingtheit. Jetzt ist sie mit erst 26 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf die Berliner Schauspielerin.
Eine an den Rollstuhl gebundene Frau ist in der Nacht zu Sonntag in ihrem Zimmer eines Spandauer Wohnheims überfallen worden. Gegen 22.
Marzahn-Hellersdorf bietet stapelweise Aktionen, Treptow-Köpenick macht auf tote Hose: Wo Kinder Mitmachangebote finden
Viele Migranten verzichten auf Anträge, weil sie Formulare nicht verstehen. Ein Neuköllner Verein gibt Nachhilfe in Behördisch. In unserem Pro & Contra fragen wir: Soll es amtliche Fragebogen mehrsprachig geben?
Wiedervereinigung und Hauptstadtwerdung haben Berlin zu einer aufregenden Metropole mit internationaler Strahlkraft werden lassen. Diese Impulse gilt es als Zukunftspotenzial zu nutzen. Kultur und Kreative allein machen keine Global City.
Malaysias Regierung wird nervös: Eine neue Protestwelle könnte sie von der Macht fegen – die sie sich seit 54 Jahren sichert.
Umfrage: Weder Sozialisten noch Konservative würden bei einer Wahl die Mehrheit bekommen
„Deutschland ist modisch gesehen kein sonniges Land. Anders als Asien oder die USA.“ Escada-Chef Bruno Sälzer über die Wiederbelebung der Luxusmarke, komplizierte Frauenkörper und Mode für den Weltmarkt
Brasiliens neues Waldgesetz kommt der Agrarindustrie entgegen und erleichtert die Rodung des Urwalds.
Plötzliches Ende eines Zeltlagers: Wegen massenhafter Brechdurchfall-Erkrankungen ist ein Jugendcamp in Schleswig-Holstein aufgelöst worden. Ursache sind wahrscheinlich hoch ansteckende Noroviren, die immer wieder zu großen Ausbrüchen führen.
NameThomas Teubel, 30 Beruf Diplom-Psychologe Alltag Auch Leistungssportler können Lampenfieber haben. Dann kommt im Wettkampf plötzlich nicht mehr die gleiche Leistung wie im Training.
JOHANN THEODOR ELLER Chirurgen gelten im 18. Jahrhundert nicht als echte Mediziner.
Palliativklinik – der Begriff ist für viele gleichbedeutend mit Hospiz für unheilbar Kranke In Wirklichkeit finden Patienten dort häufig neue Hoffnung. Wie am Vivantes Klinikum Spandau
Wavelength / So Is This (OF)Seit April zeigt die Reihe „ab:sicht“ experimentelle und subversive Filme im Filmrauschpalast. So auch heute: Der 1967 entstan- dene „Wavelength“ besteht aus einer einzigen Kamerafahrt durch einen Raum, begleitet von einem langsam ansteigenden Sinus-Ton.
John MayallLiest man die unterhaltsame Autobio- grafie von Keith Richards ganz genau, weiß man relativ schnell, wer der eigentliche Godfather des Blues im UK war und ist. Natürlich geriert sich Keef als derjenige, der dem urbanen Blues zum großen Durchbruch verholfen hat.
Unsere Autor Dieter Lenzen in Kurzvorstellung und Mini-Interview
Mit einem Gentest wollen Forscher illegalen Mahagoni-Handel bekämpfen
Unis fordern mehr Geld für Studienplätze
Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Matthias Kleiner, fordert eine langfristige Perspektive für die Projekte der Exzellenzinitiative. Für Exzellenzcluster – große Forschungsvorhaben – und Graduiertenschulen sollten auch über die zweite Runde des Wettbewerbs hinaus Mittel zur Verfügung stehen, sagte Kleiner anlässlich der Jahrestagung der DFG: „Damit die Landkarte der Exzellenz sich dynamisch weiterentwickeln kann, sollten die jetzigen Mittel der DFG auch langfristig für derartige Förderformate zur Verfügung stehen.
Ein Fehler beim Reifenwechsel hat Sebastian Vettel den siebten Saisonsieg gekostet. Fernando Alonso ließ sich nicht zweimal bitten und triumphierte für Ferrari in Silverstone vor dem deutschen Weltmeister.
Juliette Binoche spielt Strindberg zum Start des Theaterfestivals von Avignon
Moderne Video-Märchen: „Once Upon a Time“ in der Deutschen Guggenheim Berlin
Es ist das zweite Tschernobyl, die Wiederholung eines Albtraums. Am 11. März gerät das japanische Atomkraftwerk Fukushima Daiichi außer Kontrolle.
Schüsse im spanischen Parlament: Das eindrucksvolle Buch von Javier Cercas über den Putschversuch 1981
Rudolf von Thadden:Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807–1948.
1944 veröffentlichte Jan Karski seinen Augenzeugenbericht über die Shoah – nun ist er auf Deutsch erschienen und wird von Yannick Haenel als Roman verarbeitet
Schweden bezwingt im Viertelfinale Australien mit 3:1 und macht damit auch die deutschen Olympia-Träume zunichte. Nun geht es am Mittwoch gegen Japan um den Einzug ins Endspiel.
Können Rentner arbeiten?
Jetzt sind mit Zustimmung der Eltern erste, kleine Jobs möglich. Allerdings müssen das leichte Arbeiten sein, und sie dürfen maximal zwei bis drei Stunden am Tag dauern.
Eine weitere wichtige Veränderung steht jetzt an: Mit 15 Jahren kann man ganz normal arbeiten gehen. Allerdings gibt es nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz spezielle Schutzvorschriften, was die Länge der Arbeitszeit angeht (maximal acht Stunden am Tag), die Pausen (mindestens 60 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden), die Arbeitszeit (Nachtruhe) und den Mindesturlaub (mindestens 30 Werktage bei 15-Jährigen).
Der Ernst des Lebens beginnt. Jetzt wird man strafmündig.
Mit 16 1/2 Jahren kann man sich in einer Fahrschule anmelden, einen Monat vor dem 17. Geburtstag kann man die Fahrprüfung machen, mit dem 17.
15-Jährige dürfen zwar arbeiten, aber Party machen geht nicht. Das wird nun anders.
Eine frustrierende Zeit. Nichts darf man, für alles ist man zu klein.
Bonbons kaufen mit sieben, arbeiten gehen mit 15, Bier trinken mit 16, Auto fahren mit 17 – je älter der Nachwuchs wird, desto mehr Rechte hat er
„Hauptsache, der Westteil Berlins ist entlastet“ vom 6. Juli Wir wohnen seit zwei Jahren als vierköpfige junge Familie in Friedrichshagen.
Kein Joghurt, verseuchte Erde im Sandkasten, die U-Bahn ohne Licht: Wie sich der Alltag in Tokio seit Fukushima verändert hat. Viele Japaner sind entsetzt und enttäuscht, wie schnell die Verantwortlichen im Land bereit sind, Dinge zu vertuschen.
DOSB-Ehrenpräsident von Richthofen über Münchens Niederlage bei der Bewerbung und neue deutsche Olympiapläne.
„Immer wieder grätschen die Bezirke dazwischen“, sagt Jan Eder der Hauptgeschäftsführer der Berliner Industrie- und Handelskammer. Und sie behindert so die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster