zum Hauptinhalt
Foto: Mike Wolff

Prenzlauer Berg hat eine neue Schauspieler-WG. In dem Loft mit Blick über die Stadt philosophieren Jan Josef Liefers („Baader Meinhof Komplex“), Oliver Korittke („Bang Boom Bang“), Fahri Yardim („Almanya“) und Wotan Wilke Möhring („Soul Kitchen“) über Probleme mit Frauen – jedenfalls für die Dreharbeiten zum Film „Man tut was man kann“.

Die deutschen Aktienkurse haben sich am Dienstag uneinheitlich präsentiert. Der Dax folgte den übrigen deutschen Indizes ins Minus und pendelte bis zum Nachmittag zwischen Gewinnen und Verlusten.

Netzwerk der Wissenschaft: zum 70. Geburtstag des Verlegers Klaus G. Saur

Von Hermann Rudolph

Fensterausstellung des Deutschen Künstlerbundes

Von Simone Reber
Foto: James Watson/dpa

Die Streithähne in der US-Schuldenkrise werben für sich – höhere Staatseinnahmen verschaffen etwas Luft

Von Christoph von Marschall

Potsdam - Potsdam soll zum wichtigsten Standort des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nach der Zentrale in Offenbach ausgebaut werden. Der Komplex an der Michendorfer Chaussee soll grundsaniert und mit Neubauten erweitert werden und danach die Ausweichzentrale in Katastrophenfällen werden.

Von Jana Haase

Aids WolfStatt stringenter Melodien türmen die Kanadier seelenvoll Dissonanzen und Störgeräusche übereinander. 21 Uhr, 12 Euro West Germany, Skalitzer Str.

Der eingebildete KrankeUnd noch ein Klassiker unter freiem Himmel. Neben Goldonis „Diener zweier Herren“, Shakespeares „Wintermärchen" und anderen Stücken steht jetzt auch Molières „Eingebildeter Kranker“ auf dem Programm dieses empfehlenswerten Berliner Sommertheaters.

Grizzly ManDurch Zufall stieß Werner Herzog bei einem Produzenten auf Mate- rial, das Timothy Treadwell gedreht hatte, während er einen Sommer mit Grizzlybären verbrachte. Dass er am Ende von diesen Tieren getötet wurde, gibt Herzog Anlass zu den ihm eigenen Reflexionen über den Menschen, die Natur, das Sein.

Erfolg. Zuletzt wurde 2009 bundesweit gegen Gebühren protestiert. Bald gibt es sie nur noch in Bayern und Niedersachsen.

Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg hat Eckpunkte zur Abschaffung der Studiengebühren ab 2012 beschlossen.

Von Amory Burchard

Es ist der Alptraum aller Eltern: Das Kind in den Händen eines Unbekannten. Qualvolles Warten zwischen Hoffen und Bangen. Knapp ein halbes Jahr später muss sich der Mann vor Gericht verantworten, der einer Familie aus Kleinmachnow solches Leid zufügte.

Von Marion van der Kraats

Irgendwann hatte ich begonnen die Jahre zu zählen, die schnell zu Wochen und schließlich zu Tagen schrumpften. Ich bin bei null angekommen: null Jahre, Wochen, Tage Schule.

Von Caroline Stelzer

Dieses Jahr habe ich die Sommerferien noch viel dringlicher herbeigesehnt als je zuvor. Für mich ist das der Abschied von der Mittelstufe, hinter mir liegt der mittlere Schulabschluss.

Von Paula Leocadia Pleiss

Dieses Jahr sind für mich die Sommerferien eher nebensächlich. Ich werde zehn Monate in Amerika verbringen, dort zur Schule gehen, bei einer Familie leben und (hoffentlich) die Sprache lernen.

Gegen den Mann, der bei der Räumung des Wohnprojekts Liebig 14 eine Glasflasche auf Polizisten geworfen haben soll, wurde am Dienstag Haftbefehl erlassen, weil er nicht vor Gericht erschien.

Von Kerstin Gehrke
Sanierungsbedürftig. Marode Klassenzimmer gibt es in allen Bezirken. Mit den vorhandenen Mitteln können nur die dringendsten Arbeiten erledigt werden.

Viele Bezirke nutzen die großen Ferien für Sanierungsarbeiten in den Berliner Schulen. Insgesamt gibt es einen Investitionsbedarf in Höhe von einer Milliarde Euro.

Von Rainer W. During
Von wegen guter Geschmack. Selbst gebildete Briten greifen gerne zu Boulevardzeitungen - angeblich nur aus Ironie.

Geliebt und gehasst: Das zwiespältige Verhältnis der Briten zu ihren Boulevardblättern. Je lauter die Überschrift, je skandalöser die Fotos, desto eher werden die Menschen aufmerksam.

Von Mark Espiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })