Doch die Strategie überzeugt Investoren nicht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2011 – Seite 2
Unternehmen investieren wieder mehr Geld im Ausland – besonders Schwellenländer sind gefragt
Im Internet bestreiten Islamkritiker einen Zusammenhang zu den Attentaten in Norwegen. Doch ihre Rhetorik ist verräterisch. Was die Neue Rechte im Netz indes vermissen lässt, ist die Fähigkeit zur Selbstkritik.
Ab in die Ferien! In diesen Wochen frönen viele Menschen einer selten gewordenen analogen Tätigkeit: Sie schreiben Postkarten.

Sebastian Baumgarten und Thomas Hengelbrock stemmen „Tannhäuser“ zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele.
Menschen suchen Antworten, Medien wollen Aufklärung - im Umgang mit dem wirren Pamphlet des norwegischen Attentäters hat die Internetgemeinde verschiedene Strategien entwickelt: verlinken, vermeiden, verfremden.

Prenzlauer Berg hat eine neue Schauspieler-WG. In dem Loft mit Blick über die Stadt philosophieren Jan Josef Liefers („Baader Meinhof Komplex“), Oliver Korittke („Bang Boom Bang“), Fahri Yardim („Almanya“) und Wotan Wilke Möhring („Soul Kitchen“) über Probleme mit Frauen – jedenfalls für die Dreharbeiten zum Film „Man tut was man kann“.

Um 11.50 Uhr soll Flug IB 3588 der spanischen Fluggesellschaft Iberia am Mittwoch in Tegel landen.
In Dahlem konnte es nicht mehr stattfinden: Nun zieht das deutsch-Amerikanische Volksfest in die Nähe des Hauptbahnhofs. Am Donnerstag geht es los.
Die deutschen Aktienkurse haben sich am Dienstag uneinheitlich präsentiert. Der Dax folgte den übrigen deutschen Indizes ins Minus und pendelte bis zum Nachmittag zwischen Gewinnen und Verlusten.
Netzwerk der Wissenschaft: zum 70. Geburtstag des Verlegers Klaus G. Saur
Am Montag ist im Hanser Verlag ein Band mit Interviews erschienen, die Hans Ulrich Obrist mit Ai Weiwei geführt hat („Ai Weiwei spricht“, a. d.
Fensterausstellung des Deutschen Künstlerbundes

Das Kunsthaus Bregenz erforscht die architektonischen Aspekte im Werk von Ai Weiwei

Vor einem Jahr traf Pakistan die schlimmste Flutkatastrophe in der Geschichte des Landes. Über die Folgen der Überschwemmungen spricht Jörg Denker, Leiter des Asienreferats der Kindernothilfe.

Pakistan hatte die schwerste Flutkatastrophe in seiner Geschichte erlitten. Ein Jahr danach zeigt sich: Die Flut hat die sozialen Gegensätze im Land weiter wachsen lassen.

Die Streithähne in der US-Schuldenkrise werben für sich – höhere Staatseinnahmen verschaffen etwas Luft

Doch Zahl der Anträge blieb hinter Erwartungen
Potsdam - Auch wegen mangelnder Rücksichtnahme Berlins auf brandenburgische Interessen plant Potsdams Landesregierung eigene neue Studiengänge für Gesundheits- und Pflegeberufe. Das geht aus einem 17–Seiten-Bericht für den Landtag hervor, den das Kabinett am Dienstag verabschiedet hat.
Potsdam - Potsdam soll zum wichtigsten Standort des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nach der Zentrale in Offenbach ausgebaut werden. Der Komplex an der Michendorfer Chaussee soll grundsaniert und mit Neubauten erweitert werden und danach die Ausweichzentrale in Katastrophenfällen werden.
Früher traf es Bauern. Heute dürfen sich die Landwirte in ihren Traktoren vor Blitzen sicher fühlen.
Wasserstoff ist der beste Energiespeicher – aber schwer zu handhaben. Ein neues Verfahren soll das ändern
warnt vor Klimawandel

Amerikas Rechte erpressen ihren eigenen Präsidenten. Ein Kompromiss im Schuldenstreit ist möglich, gilt dort aber als Zeichen der Schwäche. Kompromisslosigkeit aber würde sich rächen.
Aids WolfStatt stringenter Melodien türmen die Kanadier seelenvoll Dissonanzen und Störgeräusche übereinander. 21 Uhr, 12 Euro West Germany, Skalitzer Str.
Der eingebildete KrankeUnd noch ein Klassiker unter freiem Himmel. Neben Goldonis „Diener zweier Herren“, Shakespeares „Wintermärchen" und anderen Stücken steht jetzt auch Molières „Eingebildeter Kranker“ auf dem Programm dieses empfehlenswerten Berliner Sommertheaters.
Grizzly ManDurch Zufall stieß Werner Herzog bei einem Produzenten auf Mate- rial, das Timothy Treadwell gedreht hatte, während er einen Sommer mit Grizzlybären verbrachte. Dass er am Ende von diesen Tieren getötet wurde, gibt Herzog Anlass zu den ihm eigenen Reflexionen über den Menschen, die Natur, das Sein.
Johannes Lepsius, sein Potsdamer Haus und die Erinnerung an den millionenfachen Tod der Armenier

Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg hat Eckpunkte zur Abschaffung der Studiengebühren ab 2012 beschlossen.
Es ist der Alptraum aller Eltern: Das Kind in den Händen eines Unbekannten. Qualvolles Warten zwischen Hoffen und Bangen. Knapp ein halbes Jahr später muss sich der Mann vor Gericht verantworten, der einer Familie aus Kleinmachnow solches Leid zufügte.
Irgendwann hatte ich begonnen die Jahre zu zählen, die schnell zu Wochen und schließlich zu Tagen schrumpften. Ich bin bei null angekommen: null Jahre, Wochen, Tage Schule.
Amsterdam, Eindhoven, Paris, Rennes, Bordeaux, Bilbao, Porto, Lissabon. Das alles sehe ich in meinen Sommerferien.
Endlich ausschlafen! Es wird wohl nicht schwer sein zu erraten, wovon ich spreche.
Ich wache auf, die Sonne scheint zu mir durchs Fenster. Es geht auf Mittag zu.
Dieses Jahr habe ich die Sommerferien noch viel dringlicher herbeigesehnt als je zuvor. Für mich ist das der Abschied von der Mittelstufe, hinter mir liegt der mittlere Schulabschluss.
Ich liege am Strand, schlürfe einen Cocktail und tauche dann ins Meer. Sommerferien!
Dieses Jahr sind für mich die Sommerferien eher nebensächlich. Ich werde zehn Monate in Amerika verbringen, dort zur Schule gehen, bei einer Familie leben und (hoffentlich) die Sprache lernen.

Schriftsteller und BFC-Fan Andreas Gläser beschreibt für Tagesspiegel.de den Berliner Blues der Achtziger, und wie er bis heute an der Alten Försterei in Köpenick nachklingt.
Gegen den Mann, der bei der Räumung des Wohnprojekts Liebig 14 eine Glasflasche auf Polizisten geworfen haben soll, wurde am Dienstag Haftbefehl erlassen, weil er nicht vor Gericht erschien.

Das DDR-Regime geht härter gegen „Grenzgänger“ aus dem Osten vor

Viele Bezirke nutzen die großen Ferien für Sanierungsarbeiten in den Berliner Schulen. Insgesamt gibt es einen Investitionsbedarf in Höhe von einer Milliarde Euro.

Menschen suchen Antworten, Medien wollen Aufklärung - im Umgang mit dem wirren Pamphlet des norwegischen Attentäters hat die Internetgemeinde verschiedene Strategien entwickelt: verlinken, vermeiden, verfremden.
Die sechs Menschen in Berlin-Köpenick starben wahrscheinlich an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag nach der Obduktion der sechs Leichen mit.
Beim Absturz eines Militärflugzeugs im Süden Marokkos sind am Dienstag mindestens 78 Menschen getötet worden. Drei weitere Insassen der Maschine wurden nach Angaben der marokkanischen Luftwaffe schwer verletzt.

Geliebt und gehasst: Das zwiespältige Verhältnis der Briten zu ihren Boulevardblättern. Je lauter die Überschrift, je skandalöser die Fotos, desto eher werden die Menschen aufmerksam.

Beim VfB Stuttgart hat sich im Vergleich zur letzten Saison einiges verändert. Ob zum Positiven, muss sich allerdings erst noch zeigen.

Anders Behring Breivik hat nach eigener Aussage Verbündete im Ausland. Zudem glaubt der Mann, der in Norwegen fast 80 Menschen getötet hat, dass er mit den Anschlägen einen 60-jährigen Krieg ausgelöst hat.

Asien-Expertin Nadine Godehardt glaubt, dass der Haushaltsstreit in den USA die Machthaber in Peking zunehmend nervös macht.