zum Hauptinhalt

Bildung macht glücklich. Das hat die OECD in ihrer neuen Studie festgestellt. Menschen mit höherer Bildung haben eine positivere Einstellung zur Gesellschaft und sind eher bereit, sich für sie zu engagieren.

Von Anja Kühne

Verunsicherte Investoren haben den Dax am Dienstag auf eine Berg- und Talfahrt geschickt. Der deutsche Leitindex startete im Minus, stieg und fiel den ganzen Tag über immer wieder kräftig, bevor er mit 1,8 Prozent im Plus bei 5166 Punkten schloss.

Sonne und Wonne. Im maroden Schwimmbecken am Poststadion wird längst nicht mehr gebadet. Bald soll hier ein Spa entstehen.

Moabiter demonstrieren für ein neues Schwimmbecken, obwohl der Abriss der Anlage neben dem Poststadion naht und eine neue Wellness-Oase geplant ist.

Von Christoph Spangenberg

Missin CatKaterina Barbieri kann schon rein körperlich nicht mit einer wuchtigen Gestalt protzen. In der Regel wehen wehmütige Rocksäume um ihre Knie, die geschüttelt werden vom tamburinbewehrten Fuß, der fragile Rhythmen tänzelt, über die sich Akustikgitarren und Glockenspiele legen.

Manderlay / DogvilleIn der noch bis zum 24. Septem- ber laufenden Lars-von-Trier-Retro- spektive laufen heute zwei Filme einer geplanten Trilogie über die politisch-moralischen Verhält- nisse in Amerika.

Öffentlicher Nahverkehr liegt in den USA im Trend – aus ökologischen und ökonomischen Gründen. Siemens profitiert davon

Von Corinna Visser

Stockholm - Bei den Regional- und Kommunalwahlen in Norwegen hat sich die Arbeiterpartei als stärkste Kraft durchgesetzt. Fünf Wochen nach dem ausländerfeindlich motivierten Massaker an Sozialdemokraten verlor die rechtspopulistische Ex-Partei des Attentäters deutlich.

Von André Anwar
Im Visier. Ein afghanischer Polizist beobachtet das Hochhaus in Kabul, in dem sich am Dienstag schwer bewaffnete Taliban-Kämpfer verschanzt hatten. Der Angriff im Regierungs- und Botschaftsviertel dauerte mehrere Stunden.

Eine groß angelegte Anschlagsserie hat am Dienstag Afghanistans Hauptstadt Kabul erschüttert. Betroffen waren mehrere Viertel im Herzen der Stadt.

Von Christine Möllhoff

Die Grünen machen sich Sorgen um die Luft in den Flugzeugkabinen. Laut Markus Tressel, tourismuspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, gibt es immer mehr Hinweise „auf Vorfälle durch kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen“.

Recep Tayyip Erdogan, der türkische Premier, auf Rundreise in Nahost.

Der türkische Ministerpräsident Erdogan reist zur Zeit durch drei nordafrikanische Revolutionsstaaten und lässt sich feiern. Aber Beifallsstürme wird er nicht überall ernten.

Von Thomas Seibert

Der Anteil von Studierenden, die in Berlin ihr Abitur gemacht haben und in ihrer Heimatstadt anschließend auch studieren können, hat sich erhöht. Das teilt die Wissenschaftssenatsverwaltung mit.

Und am Ende gewinnt immer der Serbe. Nadal (vorne) wehrte sich gegen Djokovic nach Kräften, hatte aber keine Chance. Foto: dapd

Novak Djokovic setzt seine atemberaubende Serie bei seinem US-Open-Sieg gegen Rafael Nadal fort

Von Petra Philippsen
Steffen Hack ist Betreiber des Watergate–Clubs an der Berliner Oberbaumbrücke.

"Lasst wilde Lagerfeuer brennen", fordert Steffen Hack, Betreiber des Watergate–Clubs. Areale und billige Mieten statt staatlicher Gelder stehen auf seiner Wunschliste. Vor der Wahl haben wir Künstler und Kunstfreunde gebeten, ihre Wünsche zu äußern.

Von Steffen Hack
Ausdauer. Seit dieser Saison werden die Laufwege von Bundesligaspielern wie Lukas Podolski veröffentlicht. Foto: AFP

Spielerdaten aus der Fußball-Bundesliga werden weiter veröffentlicht. Manager hatten Bedenken geäußert, das könnte negativen Einfluss auf den Marktwert von Spielern haben.

Hans-Dietrich Genscher war von 1974 bis 1992 Außenminister.

Mitten in der Krise überkommt die Politik plötzlich Zweifel am eingeschlagenen Weg. Doch jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, einen Rückzieher zu machen.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die Piratenpartei könnte am Sonntag bei der Berlin-Wahl erstmals in ein Parlament einziehen. Aber nicht allein deshalb sollten die etablierten Parteien die Piraten ernst nehmen.

Von Markus Hesselmann
In Hohenschönhausen spricht CDU-Kandidat Martin Pätzold (Mitte) mit Bärbel Röhr, einer seiner potenziellen Wählerinnen.

Der Wahlkampf im Osten ist für die Parteien mit West-Vergangenheit mühsam bis vergeblich. Trotzdem sind sie präsent - und sie haben Hoffnung, dass es diesmal nicht ganz so schlimm wird.

Von Thomas Loy
Ruinen vor Sonnenuntergang: Symbolträchtige Motive finden die Fotografen in Griechenland reichlich.

Griechenland kriegt seine Schulden nicht in den Griff. Gleichzeitig bremsen die Sparmaßnahmen die Wirtschaft. Wie das endet, ist absehbar - und war es eigentlich von Anfang an.

Von Harald Schumann
Der Führer privat. Eine Seite aus dem Comic "Hitler" von 1993.

Vom Pop-Faktor der Nazis bis zu Rassismus bei „Tim und Struppi“, von Bildgeschichten zum Holocaust bis zu gezeichneten Propaganda-Strips: Ein neuer Sammelband erforscht die vielen Facetten von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics.

Es ist ernst: Finanzminister Tremonti (l.) und sein Regierungschef Berlusconi müssen eine Lösung für das italienische Schuldenproblem finden.

Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft der EU und gerät wegen seiner hohen Verschuldung an den Finanzmärkten immer wieder unter Druck. China soll nun als Retter auftreten - und hat daran ein durchaus großes Interesse.

Kampf um Klarheit. Zwei Seiten aus dem Buch.

Die Graphic Novel „Logicomix“ ist einer der erfolgreichsten Comics der vergangenen Jahre. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Berlin Originale aus dem Buch.

Von Katja Schmitz-Dräger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })