Bildung macht glücklich. Das hat die OECD in ihrer neuen Studie festgestellt. Menschen mit höherer Bildung haben eine positivere Einstellung zur Gesellschaft und sind eher bereit, sich für sie zu engagieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.2011 – Seite 2

Es kann jeden Augenblick losgehen. Sein Team, ein knappes Dutzend Experten für Finanzen, Steuern, Wettbewerbsrecht oder den Arbeitsmarkt sind schon vorausgefahren.
Die grässlichen Bilder aus New York, die am zehnten Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 zu sehen waren, spiegeln eine Furcht, die nicht vergeht.
Der Ausbruch ist zu Ende – doch niemand weiß, warum
Verunsicherte Investoren haben den Dax am Dienstag auf eine Berg- und Talfahrt geschickt. Der deutsche Leitindex startete im Minus, stieg und fiel den ganzen Tag über immer wieder kräftig, bevor er mit 1,8 Prozent im Plus bei 5166 Punkten schloss.

Moabiter demonstrieren für ein neues Schwimmbecken, obwohl der Abriss der Anlage neben dem Poststadion naht und eine neue Wellness-Oase geplant ist.
An diesem Freitag ist Drehstart für den teuersten deutschen Film aller Zeiten: In „Der Wolkenatlas“ spielen viele Hollywoodstars mit Einer von ihnen ist Tom Hanks.

ZDF verfilmt das Leben von Isa Vermehren in Zehlendorf – mit Nadja Uhl in der Hauptrolle und Iris Berben als Mutter.
Missin CatKaterina Barbieri kann schon rein körperlich nicht mit einer wuchtigen Gestalt protzen. In der Regel wehen wehmütige Rocksäume um ihre Knie, die geschüttelt werden vom tamburinbewehrten Fuß, der fragile Rhythmen tänzelt, über die sich Akustikgitarren und Glockenspiele legen.
Manderlay / DogvilleIn der noch bis zum 24. Septem- ber laufenden Lars-von-Trier-Retro- spektive laufen heute zwei Filme einer geplanten Trilogie über die politisch-moralischen Verhält- nisse in Amerika.
München - Über Jahrzehnte war General Electric weltweit das schier unerreichbare Vorbild für den Siemens-Konzern. „Beat GE“ – schlagt GE – gab der langjährige Vorstandschef Heinrich von Pierer als Parole aus.
Öffentlicher Nahverkehr liegt in den USA im Trend – aus ökologischen und ökonomischen Gründen. Siemens profitiert davon

Veronica Ferres über ihre Studentenzeit, über Jugendgewalt, plakative Schuldzuweisungen und den zutiefst bewegenden ARD-Film "Sie hat es verdient".
ARD und Generalsekretärin Verena Wiedemann einigen sich auf einen Vergleich. Über die Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Chance für eine kreative Formulierung des Glaubensbekenntnisses: Die Evangelische Kirche Deutschland lädt in Berlin zum ersten Kirchen-Kultur-Kongress.

Der Diogenes-Verleger Daniel Keel ist tot
Stockholm - Bei den Regional- und Kommunalwahlen in Norwegen hat sich die Arbeiterpartei als stärkste Kraft durchgesetzt. Fünf Wochen nach dem ausländerfeindlich motivierten Massaker an Sozialdemokraten verlor die rechtspopulistische Ex-Partei des Attentäters deutlich.

Eine groß angelegte Anschlagsserie hat am Dienstag Afghanistans Hauptstadt Kabul erschüttert. Betroffen waren mehrere Viertel im Herzen der Stadt.
Amnesty prangert Übergriffe auf angebliche Gaddafi-Söldner an
Was die 50 größten amerikanischen Firmen in Deutschland über den Standort sagen.

Die Lufthansa darf ihre Piloten nicht mehr mit 60 in Zwangsrente schicken, urteilt der EU-Gerichtshof
Die Grünen machen sich Sorgen um die Luft in den Flugzeugkabinen. Laut Markus Tressel, tourismuspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, gibt es immer mehr Hinweise „auf Vorfälle durch kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen“.

Der türkische Ministerpräsident Erdogan reist zur Zeit durch drei nordafrikanische Revolutionsstaaten und lässt sich feiern. Aber Beifallsstürme wird er nicht überall ernten.
Der Anteil von Studierenden, die in Berlin ihr Abitur gemacht haben und in ihrer Heimatstadt anschließend auch studieren können, hat sich erhöht. Das teilt die Wissenschaftssenatsverwaltung mit.

Eishockeyprofi Nick Angell hat vergangene Saison in Russland gespielt – nach seinen Erfahrungen überrascht ihn das Unglück von Jaroslawl nicht

Novak Djokovic setzt seine atemberaubende Serie bei seinem US-Open-Sieg gegen Rafael Nadal fort
Berlin - Andre Mijatovic hat mit seiner Mannschaft am Sonnabend den Deutschen Fußballmeister besiegt und spricht von einer ganz schweren Aufgabe. Herthas Kapitän meint aber nicht das Spiel am Sonnabend, den überraschenden 2:1-Erfolg der Berliner bei Borussia Dortmund.

Ein düsterer Trip: Frédéric Bertocchini und Jef haben das Leben von Jim Morrison als Comic aufgearbeitet.

Drei Tage tourt Recep Tayyip Erdogan nun durch den arabischen Frühling. Erst Kairo, dann Tunis und am Donnerstag Tripolis. Und dabei hat er ein klares Ziel.
Wer war Großvater Jozef? In Kolja Mensings Kindheit war von einem polnischen Großvater nie die Rede.

Er benutzt Jubiläen gern, um den Jubilaren eins überzubraten. Mozart etwa.

"Lasst wilde Lagerfeuer brennen", fordert Steffen Hack, Betreiber des Watergate–Clubs. Areale und billige Mieten statt staatlicher Gelder stehen auf seiner Wunschliste. Vor der Wahl haben wir Künstler und Kunstfreunde gebeten, ihre Wünsche zu äußern.

Spielerdaten aus der Fußball-Bundesliga werden weiter veröffentlicht. Manager hatten Bedenken geäußert, das könnte negativen Einfluss auf den Marktwert von Spielern haben.
Von Feuchtwanger bis Lacan: Was Sie im Radio diese Woche nicht verpassen sollten.
Berlin schwebt in diesem Wahlkampf auf einer kleinen Wolke. Wenn alles vorbei ist, wird sie sich unbemerkt auflösen und alles ist wie zuvor - in Deutschland und in Berlin. Nun ja, fast alles.
Nina Hagen, Botschafterin der Arche-Grundschule, spricht mit uns über Freiheiten und Zwänge in der Erziehung.

Mitten in der Krise überkommt die Politik plötzlich Zweifel am eingeschlagenen Weg. Doch jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, einen Rückzieher zu machen.
In der Überwachung der Berliner Dschihadisten-Szene gab es bei den Sicherheitsbehörden offenbar Engpässe.

Ein 36-Jähriger soll im Juni in Lichtenberg gezündelt haben. Vor Gericht bestritt er die Brandstiftung, gab aber eine andere Straftat zu.
Die Piratenpartei könnte am Sonntag bei der Berlin-Wahl erstmals in ein Parlament einziehen. Aber nicht allein deshalb sollten die etablierten Parteien die Piraten ernst nehmen.
Bei den niedersächsischen Kommunalwahlen bleibt die CDU landesweit in Führung – muss aber herbe Verluste einstecken.

Der Wahlkampf im Osten ist für die Parteien mit West-Vergangenheit mühsam bis vergeblich. Trotzdem sind sie präsent - und sie haben Hoffnung, dass es diesmal nicht ganz so schlimm wird.
Der BFC Dynamo ist bemüht, die Aufarbeitung der Krawalle vom DFB-Pokalspiel gegen Kaiserslautern voranzutreiben und geht entschlossen gegen die Schläger vor. Bewegung gibt es derweil auch auf der Trainerbank.

Griechenland kriegt seine Schulden nicht in den Griff. Gleichzeitig bremsen die Sparmaßnahmen die Wirtschaft. Wie das endet, ist absehbar - und war es eigentlich von Anfang an.

Vom Pop-Faktor der Nazis bis zu Rassismus bei „Tim und Struppi“, von Bildgeschichten zum Holocaust bis zu gezeichneten Propaganda-Strips: Ein neuer Sammelband erforscht die vielen Facetten von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics.

Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft der EU und gerät wegen seiner hohen Verschuldung an den Finanzmärkten immer wieder unter Druck. China soll nun als Retter auftreten - und hat daran ein durchaus großes Interesse.

Die Graphic Novel „Logicomix“ ist einer der erfolgreichsten Comics der vergangenen Jahre. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Berlin Originale aus dem Buch.
Wegen gefälschter Zugtickets haben 20 Berliner Hertha-Fans am Samstag auf dem Weg nach Dortmund bereits in Hannover aussteigen müssen. Erst nach Kauf gültiger Fahrkarten durften sie ihre Fahrt fortsetzen.