Berlin - Zum zweiten Mal in diesem Jahr gerät die Staatsanwaltschaft Leipzig wegen einer Anklage in die Kritik. Die Behörde kann im Fall des gewaltsamen Todes eines Obdachlosen in der Kleinstadt Oschatz bei den Angeklagten kein Tatmotiv erkennen, hält aber Hasskriminalität gegen vermeintlich „Asoziale“ für unrealistisch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2011 – Seite 2
In Ramallah laufen bereits die Vorbereitungen für eine größere staatliche Souveränität der Autonomiegebiete. Die palästinensische Post will zukünftig der israelischen Oberaufsicht entgehen.

Israel will vor allem verhindern, dass die Palästinenser vor den Strafgerichtshof in Den Haag ziehen können

Die geplante Aufwertung Palästinas spaltet: Die Bundesregierung hält sich bedeckt, die EU ist zerstritten, und China warnt die USA
Die Erleichterung über zusätzliche Dollar-Infusionen für den Bankensektor hat den europäischen Aktienmärkten auch am Freitag Auftrieb gegeben. Gestützt auf kräftige Kursgewinne der Finanzwerte legten Dax und Euro- Stoxx50 nach ihren Gewinnen am Donnerstag weiter zu.
In der SPD geht der nächste Wahlkandidat gegen die offizielle Parteilinie auf Stimmenfang. Roland Schröder, Stadtplaner aus Pankow, will mit einem Direktmandat ins Abgeordnetenhaus einziehen und kritisiert Klaus Wowereits Willen, die Stadtautobahn weiterzubauen.

Mit oder ohne deutschen Pass: Was bewegt türkischstämmige Berliner, zur Wahl zu gehen, und was hält sie davon ab?
Die Polizei der City of London hat Anklage gegen den inhaftierten 31 Jahre alten Investmentbanker der Schweizer Großbank UBS erhoben. Dem aus Ghana stammenden Kweku Adoboli werde Betrug zum Nachteil der Bank in Höhe von umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro vorgeworfen, teilte die Polizei am Freitag mit.
Der Energiegipfel bei Merkel war nicht mehr als ein Gedankenaustausch / Erstmals mit Rösler
Sein Haus im Grunewald ist ein Kunstwerk. Klare Linien, so wie der Unternehmer und begeisterte Kunstsammler und seine charmante Ehefrau Ulla sie ausstrahlen.

Die Verbraucherminister halten an der Hygiene-Kennzeichnung für Restaurants fest – alles andere ist offen
Berlin lenkt im Streit um Reform ein

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert eine einheitliche Politik der Staatengemeinschaft gegen Präsident Assad. In Syrien geht das Töten indessen weiter.
Ein deutsch-türkisches Jubiläum ist in diesem Jahr Grund für einen regen politischen Besucheraustausch zwischen Deutschland und der Türkei. Vor 50 Jahren, am 31.

Der türkische Präsident Gül besucht Deutschland – mit Mahnungen an seine Landsleute und an Berlin
Auf der Insel beginnt die Parteitagssaison

Hilfsorganisation lud zum Dreamball

Bei einem runden Geburtstag machte der Humorist eine ganz besondere Liebeserklärung Tagesspiegel-Reporterin Elisabeth Binder weiß noch ganz genau, wie sie diese unbedingt schwarz auf weiß haben wollte
Leibhaftige und technische Pferdestärken stehen im Mittelpunkt des „Großen BMW Berlin-Renntages“ am Sonnabend in Hoppegarten. Neben sieben Galopprennen können die Besucher auch das Neueste aus den Bayerischen Motoren Werken begutachten.
In 1200 Versen schufen 75 Autoren „Das Große Berlin-Gedicht“

Nach dem Brand legt sich das norwegische Passagierschiff „Nordlys“ gefährlich zur Seite – die Passagiere hatten großes Glück
Rätselhaftes Verhalten II: Junge ohne Namen
Rätselhaftes Verhalten I: Ein Ehepaar verbrachte neun Tage im Auto
Was ist ein Algorithmus?Da Computer nicht denken können, brauchen sie Algorithmen, mathematische Rechenanweisungen, die ihnen sagen, was sie mit einem Datensatz machen sollen.
Die Online-Petition gegen Vorratsdatenspeicherung schafft es in den Bundestag. Diese und andere kurze Nachrichten aus dem Netz.
Miriam Meckel hat mit "Next" eine Mischung aus Sachbuch und Roman geschrieben. Darin entwirft sie eine düstere Zukunft, in der Mensch und Maschine eins sind. Ein Gespräch über Buchempfehlungen, maschinelle Psychotherapeuten und Schachmaschinen.
Nach einer ARD/ZDF-Studie nutzen Migranten zunehmend auch deutschsprachige Medien. Selbst das deutschsprachige Radio liegt in der Gunst deutlich vor heimatsprachigen Fernsehprogrammen.
Das Wort zum Sonntag – ARD, 22 Uhr 55. Kurz vor seinem Deutschlandbesuch in der kommenden Woche spricht Papst Benedikt XVI.

„Das Blaue Sofa“: Wolfgang Herles lobt und verreißt in der neuen ZDF-Literatursendung. Zum Start arbeitet sich der Moderator an Josef Bierbichler ab.
Viele Gesprächssendungen im Ersten - aber Begeisterung hat die ARD-Talkoffensive (noch) nicht ausgelöst.
Das international renommierte Fotoforum C/O Berlin ist gerettet und zieht in den Monbijoupark
Die neuen Fellows der American Academy
Musikfest: Simon Rattle dirigiert Mahlers Achte
Was fünf Jahre Wowereit und Schmitz der Haupstadtkultur gebracht haben

Was tun, wenn man sich von keiner etablierten Partei vertreten fühlt? Unser Autor Nik Afanasjew war als interessierter Gast inkognito bei Kleinparteien unterwegs.
Auch jenseits Münchens hat die Oktoberfest-Saison begonnen. In Berlin dauert sie länger als an der Isar und auch sonst ist hier manches anders als in der Bayern-Metropole – etwas legerer eben.
Polnische konzeptuelle FotografieDas Kunsthaus mit dem verheißungsvollen Namen „Freies Museum Berlin“ ist kein herkömmliches Museum: Man beruft sich auf Beuys’ Idee der sozia- len Plastik, Künstler kön- nen hier selbst Ausstel- lungen organisieren. Derzeit präsentiert man konzeptuelle Fotografie aus dem Polen der 60er und 70er Jahre von über 30 Künstlern.
Prometeo – Tragedia dell’ ascoltoIm Zentrum der letzten Schaffensphase Luigi Nonos stand dieses musikdramatische Werk. Es erzählt keine Story mit Musik von Anfang bis zum Ende.
Beuys, Cage, Vostell: Zum 45. Geburtstag seiner Edition zeigt René Block legendäre Objekte
Mariana Castillo Deballist zurzeit nicht nur an der Biennale von Venedig beteiligt, sondern wird auch als Teilnehmerin der documenta 13 gehandelt, in deren Buchreihe „100 Notizen – 100 Gedanken“ ihr „Gespräch in Worten und Zeichnungen“ erschienen ist. In den neuen Räumen der Galerie Wien Lukatsch (Schöneberger Ufer 65), in die nun auch die Buchhandlung für Künstlerbücher eingezogen ist, kann man eintauchen in den Kosmos der 1975 in Mexico City geborenen DAAD-Stipendiatin (bis 4.
1964 eröffnete René Block als 22-Jähriger in der Berliner Kurfürstenstraße sein Grafisches Cabinet und im selben Jahr unweit davon eine erste Ausstellung mit Arbeiten u.a.
Immer mehr Galeristen leisten sich einen Kurator
Mehr als 5000 Jahre lag er in seinem frostigen Grab, bis ihn der Gletscher 1991 freigab: Wanderer entdeckten einen Toten aus der Jungsteinzeit in den Ötztaler Alpen.
Wer eine Todsünde begangen hat, auf den wartet: die Hölle. Es muss aber nicht zum Äußersten kommen, schließlich ist die Barmherzigkeit Gottes grenzenlos.
Jhon Jairo Velasquez alias „Popeye“ ermordete für seinen Boss sogar die eigene Freundin. Heute sitzt er in Kolumbien im Gefängnis. Hier spricht der Leibkiller des größten Drogenbarons aller Zeiten.
Das Wichtigste an der Zeitung sind – klar – ihre Leser, und die unter ihnen/Ihnen, die sich per Brief, Mail oder Online- Kommentar zu Wort melden, sind die Wichtigsten unter den Wichtigsten. Die Anmerkungen sind meist kritisch, oft richtig und gerne sehr ausführlich.
An jeder Ecke sieht man Menschen,die in Büchern lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert
Sonntagvormittag, die S-Bahn rollt langsam aus dem Bahnhof Alexanderplatz, nimmt Fahrt auf. Auf den Platz rechts setzt sich ein Mann in dunkelblauer Arbeitsjacke, zwischen seine Füße klemmt er Plastiktüten.