Meist beginnt es mit einer kränkenden Niederlage vor Gericht. Wut packt den Rechthaber, wenn er kein Recht bekommt. Besonders in Berlin stöhnt die Justiz über nimmermüde Dauerkläger und Beschwerdeführer. Ein Gerichtsreport
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2011 – Seite 3

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich kritisiert die Mitgliederbefragung der FDP über den Euro-Rettungsschirm und warnt die Regierungsparteien vor Populismus.
Laut einer Untersuchung des Biochemikers Bruce Ames werden 99,99 Prozent aller Pestizide im Essen von den Pflanzen selbst produziert. Muskatnüsse enthalten die Gifte Myristicin und Elemicin.
Dioxin, PCB und Bisphenol. Nervengift, Allergien und „Killerjeans“.

Heftige Debatte im Stuttgarter Landtag: Die Grünen bringen das Kündigungsgesetz ein, nach dessen absehbarem Scheitern eine Volksabstimmung eingeleitet werden soll.
„Leonce und Lena“ im Studiotheater bat

Empört Euch: Cédric Klapischs Filmkomödie „Mein Stück vom Kuchen“
Das Grips inszeniert Lutz Hübners „Held Baltus“
Matthias Kalle wundert sich über Anzüge, die wie Nassrasierer heißen und vor Handystrahlung schützen. Über Alice Schwarzer und ihr Liebesleben wundert er sich dagegen nicht.

Loriot hatte Geburtstag, 80 wurde er. Gratuliert hat auch Richard von Weizsäcker mit einer launigen Rede. Das konnte Vicco von Bülow nicht stehen lassen und legte nach: Mit einer Liebeserklärung an Berlin. Hier nochmal im Wortlaut.

Guido Kocer, Profi des Fußball- Zweitligisten FC Erzgebirge Aue, hat sich am Donnerstag erstmals öffentlich zu den Vorwürfen gegen seine Person geäußert. Der 23-Jährige soll in seiner Zeit beim Drittligisten SV Babelsberg 03 zu einer Bande gehört haben, die in Berlin mehrere Spielcasinos und Cafés überfielen und ausraubten.

Nun fehlte dem Bündnis "Der Papst kommt" nur noch eins für seine Demo: das Motto. "Ratzi, gib Gummi" war den Organisatoren zu flapsig. Sie einigten sich mit großer Mehrheit auf ein anderes.
Das repräsentative Haus am Tiefen See nahe der Glienicker Brücke bietet eine Wohnfläche von 900 Quadratmetern - mit Blick auf das Schloss Babelsberg.
Facebook, Twitter und das Web 2.0 stehen im Mittelpunkt der Social Media Week Berlin. In über 50 Veranstaltungen diskutieren Experten,Blogger und Nerds über das Internet und seine Wirkung auf den Alltag. Ein Vorabbericht.
Manchmal hat Nichtstun einen großen Effekt. Ein Ehepaar saß neun tagelang regungslos in ihrem Auto und verunsicherte die Anwohner. Nun sind die beiden Langzeitparker abgereist.

Nach der Abgeordnetenhauswahl wird es einen neuen Senat geben. Wir schauen, wer bei den Parteien als regierungstauglich gehandelt wird.
Ein „Mörderspaß“ sei das doch, findet Josien van Kampen: Musik zu machen, allein oder gemeinsam, an einem Instrument oder mit der Stimme – oder auch mit Fingern, die schnipsen, und Papierkörben, auf denen man trommeln kann. Warum wissen das nur so viele Leute nicht?

Die Parteien in Mecklenburg-Vorpommern nutzen die Nachwahl am kommenden Samstag auf Rügen für taktische Manöver, um die NPD kleinzuhalten. Löblich, aber der Zweck heiligt hier nicht die Mittel. Ein Kommentar.
Zum 20. Mal jähren sich die ausländerfeindlichen Ausschreitungen von Hoyerswerda. Damals flogen Steine, Polizeischutz war nötig. Nun kehren zwei Opfer von damals zurück – und erleben, dass man sie nicht vergessen hat.
Am 5. September taucht in Berlin ein Jugendlicher bei der Polizei auf und erzählt eine unglaubliche Geschichte: Die letzten fünf Jahre habe er im Wald und auf Wanderschaft gelebt, seinen Vater habe der Junge vor kurzem in einer Grube beerdigt.

Matthias Kalle wundert sich über Anzüge, die wie Nassrasierer heißen und vor Handystrahlung schützen. Über Alice Schwarzer und ihr Liebesleben wundert er sich dagegen nicht.

Immer häufiger werden die Stimmzettel für den stillen Protest gegen die Parteien genutzt – wirklich erforscht ist das Phänomen noch nicht.
Am Donnerstagabend hat sich gegen 19 Uhr eine Radfahrerin in Prenzlauer Berg schwer verletzt. Beim Abbiegen geriet sie mit den Rädern in die Schienen einer Straßenbahnline und stürzte.
Zwei Männer haben in der Nacht zum Freitag einen Spätkauf in der Genter Straße überfallen. Dabei bedrohte einer der beiden den Kassierer mit einer Pistole, während der andere Schmiere stand.

Laut Bildungsministerin Martina Münch gibt es in Brandenburg für die Gemeinschaftsschule zu wenige Schüler. Außerdem will die SPD noch einmal über Kürzungen bei den freien Schulen nachdenken.
Verwaltung sichert fast 14 000 Betreuungsplätze
Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 empfängt nach dem 1:2 in Chemnitz am Samstag Rot-Weiß Oberhausen

Rot-rote Differenzen in der Brandenburger Energiepolitik zeigen, dass die Dauer der Braunkohleverstromung umstritten ist und nach einer neuen Strategie gesucht wird.
Die Mitglieder der Fraktion Die Andere haben vor dem Verwaltungsgericht Klage gegen die Stadt Potsdam und den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Peter Schüler, eingereicht. Wie aus der Klageschrift hervorgeht, haben die Stadtverordneten laut Die Andere unrechtmäßig die Anzahl der Mitglieder im städtischen Hauptausschuss innerhalb einer Legislatur verändert.

Das Brandenburger Landesamt für ländliche Entwicklung feierte in Teltow-Ruhlsdorf 20-jähriges Bestehen.
Orgelsommerfinale mit Johannes Unger
S-Bahn schränkt Verkehr am Wochenende ein
Zwei erfolgreiche Kriegsherrn besuchen das mit ihrer Hilfe befreite Land. Der Besuch des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy und des britischen Premiers David Cameron in Libyen ist ein Triumphzug.

Am Donnerstag wurden die Stahlträger für Dachkonstruktion eingesetzt und in der kommenden Woche startet die Fassadenverkleidung der Bibliothek - die nach einem Ideenwettbewerb den Namen "Bildungsforum" trägt.
Wie viel Rendite bringt ein Hochschulstudium? Die Kostenrechnungen werfen leider zu oft dunkle Schatten über den Nutzen einer soliden Ausbildung.
Ein Einzeltäter, wird es jetzt wieder heißen, ein Verirrter, ein Krimineller, der bei der Schweizer Großbank UBS die unglaubliche Summe von zwei Milliarden Dollar verzockt hat. Zwei Milliarden Dollar, das treibt die UBS nicht in die Pleite, aber es reicht aus, den Gewinn in diesem Quartal zunichtezumachen.

„Tanguito“ ab sofort als Untermieter im restaurierten Friedenssaal

Der Charme der „Aphrodites Giants“ – Internationale Katzenausstellung mit über 400 Katzen im Potsdamer Blauhaus

Anja Mittag spielte bisher viermal gegen die Schweiz und will auch am Samstag in der EM-Qualifikation kicken
„Karrieremesse 50+“ an der Universität Potsdam
Er wollte einem älteren Herrn helfen und wurde von drei Angetrunkenen in der S-Bahn brutal zusammengeschlagen

An der Filmhochschule HFF wurde der 90. Geburtstag des Puppentrickfilmers Kurt Weiler gefeiert
Oliver Günther und Robert Seckler stellen sich am 28. September der Wahl zum Präsidenten der Universität Potsdam.
Möglich, dass mancher ZDF-Zuschauer am heutigen Freitag um 23 Uhr ins Grübeln kommt. Den Moderator kenne ich doch, aber die Sendung?
Das „Wunder von Bern“, der deutsche Sieg bei der Fußballweltmeisterschaft 1954, ist ein Gründungsmythos der alten Bundesrepublik. Angesichts der zahlreichen Brüche in der deutschen Geschichte kommen den positiv besetzten Mythen eine zentrale Bedeutung in Kultur und Gesellschaft, aber auch in Wissenschaft und Politik zu.
Nur der SV Babelsberg 03 III hat Heimvorteil
Ein Berliner Modell zeigt: Fürs Energiesparen braucht man viel Energie
Exotenschau mit bunter Vielfalt in Teltow