den Favoriten Laubsdorf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2011 – Seite 4
Teltow und Fortuna erwarten Titelaspiranten
Exotenschau mit bunter Vielfalt in Teltow
Kleinmachnow - Ihren Unmut über die geplanten massiven Einsparungen des brandenburgischen Bildungsministeriums wollen Schüler, Eltern und Lehrer am morgigen Samstag zeigen. Um 11 Uhr veranstaltet die Initiative „regionale Schule“ um 11 Uhr auf dem Kleinmachnower Rathausmarkt eine Protestkundgebung.

Die Präsidentschaftskandidaten der Universität Potsdam haben sich den Fragen von Uni-Mitgliedern gestellt - 30 Fragen umfasst der Katalog.
Wer hat schon einmal von einem Gutachten gehört, das den Intentionen desjenigen, der es in Auftrag gibt und bezahlt, grundsätzlich widerspricht? Die Stadt Potsdam will die Schwimmhalle auf dem Brauhausberg abreißen und ein neues Viertel errichten.
Das „Wunder von Bern“, der deutsche Sieg bei der Fußballweltmeisterschaft 1954, ist ein Gründungsmythos der alten Bundesrepublik. Angesichts der zahlreichen Brüche in der deutschen Geschichte kommen den positiv besetzten Mythen eine zentrale Bedeutung in Kultur und Gesellschaft, aber auch in Wissenschaft und Politik zu.
Nur der SV Babelsberg 03 III hat Heimvorteil
Ein Berliner Modell zeigt: Fürs Energiesparen braucht man viel Energie
Möglich, dass mancher ZDF-Zuschauer am heutigen Freitag um 23 Uhr ins Grübeln kommt. Den Moderator kenne ich doch, aber die Sendung?

Geschichtsverein übergab wertvolle Chronik
Der Vocalkreis Potsdam war wieder auf Reisen. Gastierte er im vergangenen Jahr in der Kunststadt Wien, so sang er dieser Tage in der österreichischen Festspielstadt Salzburg.

Der Italiener Francesco Angelico dirigiert am morgigen Samstag zum ersten Mal die Kammerakademie Potsdam
Mehreinnahmen von 700 000 Euro erwartet
Das Programm ist voll gepackt mit lokalen Informationen. So wird am heutigen Freitagabend die Leiterin der Seniorentheatergruppe zu hören sein, am Montag werden zwei Frauen aus dem Integrationsgarten über ihre Arbeit erzählen.
Der Papst übernachtet bei seinem Berlin-Besuch in der Nuntiatur, der Botschaft des Vatikans Ein Rundgang durch das Gebäude zeigt: Der Kirchenstaat mag es transparent
Organisatoren erwarten mehrere 10 000 Besucher

Am kommenden Sonntag stellt Peter Longerich seine Biografie über Hitlers Chefpropagandisten Joseph Goebbels in Potsdam vor
Am Schönefelder Kreuz starben 14 Polen. Nun wird der Unfall erneut untersucht

Die Pläne zum Ausbau der Rabbineausbilkdung an der Uni Potsdam haben jetzt auch in anderen Bundesländer für Aufsehen gesorgt. Das könnte die Landesregierung in Zugzwang bringen
Ein Urteil aus Straßburg will „mutmaßliche“ Väter stärken, schwächt aber die Familie
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat am Donnerstag erklärt, die Entlassung des früheren Geschäftsführers des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, Volker Härtig, „hat ausschließlich Gründe, die im Vertrauensverhältnis zum Gesellschafter Landeshauptstadt Potsdam gestanden haben“. Sie hätten nichts im Zusammenhang mit den Spitzelvorwürfen gegen Ex-Stadtwerkechef Peter Paffhausen zu tun.
Potsdam-West - Zum ersten Mal wird in Potsdam eine Sportstätte per Sponsoringvertrag nach einem Unternehmen benannt. Die neue Mehrzwecksporthalle im Luftschiffhafen wird künftig MBS-Arena heißen.
Eröffnet wurde das Gebäude der heutigen Stadt- und Landesbibliothek am Platz der Einheit am 5. Oktober 1974.
Innenstadt - Zu Beginn der Pilzsaison hat der Pilzsachverständige Wolfgang Bivour viel zu tun. Er ist Mitglied im Brandenburgischen Landesverband der Pilzsachverständigen e.

Art-efx besprüht auf Wunsch. Daniel Siering: „Die meisten Kunden wollen ein Motiv mit Natur“

In Potsdam soll die Sanierung 13 Millionen Euro kosten. Erfurt und Leipzig haben den baugleichen Badtyp billiger saniert, auch Dresden plant weniger Geld ein.
Der Lehrbetrieb an der Deutsch-Türkischen Universität (DTU) nimmt Fahrt auf. Die Universität Potsdam und das pearls-Potsdam Research Network unterstützen dabei den Aufbau der Naturwissenschaftlichen Fakultät mit den Schwerpunkten Geo- und Biowissenschaften.
Klein-Glienicke - Es wird keine neue Beleuchtungsanlage in der Klein-Glienicker Straße Am Böttcherberg gegeben. Dafür sprach sich in dieser Woche der Bauausschuss aus – und folgte damit dem Votum der Anwohner, die sich mit 21 zu 20 Stimmen gegen die 50 000-Euro-Investition aussprachen.
Nach der Abgeordnetenhauswahl wird es einen neuen Senat geben. Wir schauen, wer bei den Parteien als regierungstauglich gehandelt wird.
In zwei Veranstaltungswochen präsentieren Vereine, Stiftungen und Verbände die Arbeit von engagierten Bürgern – und laden zum Mitmachen ein.
38 Fragen, damit am Ende das Kreuz an der richtigen Stelle steht: Der Wahl-O-Mat hilft bei der Entscheidung für eine Partei. Fünf prominente Berliner haben den Online-Fragebogen beantwortet – und sich dabei über die Schulter blicken lassen.