zum Hauptinhalt

Wer hat schon einmal von einem Gutachten gehört, das den Intentionen desjenigen, der es in Auftrag gibt und bezahlt, grundsätzlich widerspricht? Die Stadt Potsdam will die Schwimmhalle auf dem Brauhausberg abreißen und ein neues Viertel errichten.

Von Guido Berg

Cottbus - In einem Brief an die Landesregierung und die Abgeordneten Brandenburgs haben Präsidium, Senat und Studierendenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) heftige Kritik an der Hochschulpolitik des Landes geübt. Die Landespolitik lasse ein klares Bekenntnis zur BTU vermissen und gefährde nach Aussagen des Präsidenten der Universität, Walther Zimmerli, bedeutende Teile des Studienangebots wie auch der Forschungsaktivitäten in der Lausitz.

Von Johann Legner

Berlin - Dort, wo einst Hitlers Neue Reichskanzlei stand, an der Ecke Wilhelmstraße/An der Kolonnade in Berlin, wurde am Donnerstag im Beisein von Kulturstaatssekretär André Schmitz symbolisch der Grundstein zu dem dort geplanten Denkmal für Georg Elser gelegt.Der aus Württemberg stammende Schreiner hatte am 8.

Das „Wunder von Bern“, der deutsche Sieg bei der Fußballweltmeisterschaft 1954, ist ein Gründungsmythos der alten Bundesrepublik. Angesichts der zahlreichen Brüche in der deutschen Geschichte kommen den positiv besetzten Mythen eine zentrale Bedeutung in Kultur und Gesellschaft, aber auch in Wissenschaft und Politik zu.

Das Programm ist voll gepackt mit lokalen Informationen. So wird am heutigen Freitagabend die Leiterin der Seniorentheatergruppe zu hören sein, am Montag werden zwei Frauen aus dem Integrationsgarten über ihre Arbeit erzählen.

Der Papst übernachtet bei seinem Berlin-Besuch in der Nuntiatur, der Botschaft des Vatikans Ein Rundgang durch das Gebäude zeigt: Der Kirchenstaat mag es transparent

Von Elisabeth Binder
Reformorientiert. Das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg bildet Rabbiner aus – hier bei der Ordination 2010 – kommt in der Frage der gleichberechtigten theologischen Ausbildung an deutschen Hochschulen eine Schlüsselrolle zu.

Die Pläne zum Ausbau der Rabbineausbilkdung an der Uni Potsdam haben jetzt auch in anderen Bundesländer für Aufsehen gesorgt. Das könnte die Landesregierung in Zugzwang bringen

Von Jan Kixmüller

Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat am Donnerstag erklärt, die Entlassung des früheren Geschäftsführers des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, Volker Härtig, „hat ausschließlich Gründe, die im Vertrauensverhältnis zum Gesellschafter Landeshauptstadt Potsdam gestanden haben“. Sie hätten nichts im Zusammenhang mit den Spitzelvorwürfen gegen Ex-Stadtwerkechef Peter Paffhausen zu tun.

Die Sanierung der Schwimmhalle am Brauhausberg wird wohl deutlich teurer als die der drei anderen DDR-Bäder gleichen Bautyps in Erfurt, Leipzig und Dresden.

In Potsdam soll die Sanierung 13 Millionen Euro kosten. Erfurt und Leipzig haben den baugleichen Badtyp billiger saniert, auch Dresden plant weniger Geld ein.

Von
  • Peer Straube
  • Jan Brunzlow

Klein-Glienicke - Es wird keine neue Beleuchtungsanlage in der Klein-Glienicker Straße Am Böttcherberg gegeben. Dafür sprach sich in dieser Woche der Bauausschuss aus – und folgte damit dem Votum der Anwohner, die sich mit 21 zu 20 Stimmen gegen die 50 000-Euro-Investition aussprachen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })