Gebäudereiniger ist mit 200 Lehrstellen der beste Ausbildungsbetrieb Berlins
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2011 – Seite 2
Das Gesetz zur CO2-Abscheidung und unterirdischen Lagerung scheitert / Enttäuschung bei Vattenfall
Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Zulassung für Bayers Thrombose-Hemmer
Putins „Einiges Russland“ tagt in Moskau – und bietet eine Bühne für den Machtpoker um das Präsidentenamt.
Neu-Delhi - Zwischen den beiden „Verbündeten“ USA und Pakistan kracht es immer heftiger. US-Generalstabschef Mike Mullen warf Pakistan nun öffentlich vor, hinter dem Angriff auf die US-Botschaft in Kabul und weiteren Terroranschlägen in Afghanistan zu stecken.

Staatsmännisch und selbstbewusst präsentierte sich Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung. Israel fühlt sich zu Unrecht verurteilt.

Am Sonntag startet auch Kathrine Switzer in Berlin. Sie kämpfte für das Recht der Frauen aufs lange Laufen
Die Justizministerin kann ihren Kandidaten nicht als obersten Ankläger durchsetzen – der zieht in letzter Sekunde die Notbremse
Berlin - Wie kann der Bund mehr Geld als bisher in die Bildung investieren, ohne in die Bildungshoheit der Länder einzugreifen? Die SPD glaubt eine Lösung gefunden zu haben.

Vorjahressieger Makau fordert Gebrselassie
Der Senat will die Honorare für Musikschullehrer erhöhen. Trotzdem wollen sie heute protestieren
Die Verteidiger des U-Bahnschlägers Torben P. wollen ein milderes Urteil erreichen. Wie das Gericht mitteilte, ist die Revision bereits eingegangen. Der 18-Jährige bleibt vorerst auf freiem Fuß.

Der Zustand der totalen Verstopfung als Sicherheitskonzept: Bernd Matthies über die vorsätzliche Unfähigkeit der Berliner Polizei, den Verkehr zu regeln.

Ohne den Allmächtigen keine Gerechtigkeit, sagt der Papst. Aber woher kommt das Gute im Menschen? Laut Evolutionsbiologe Jerry Coyne kann Gott nicht der Ursprung der Moral sein, sondern allenfalls ein Überträger.
In Werder/Havel sind von der Polizei zwei betrunkene Jugendliche auf der Straße aufgegriffen worden.
Experten: Mängel in Schulen und Bundesprogrammen / Bericht noch 2011

Jemens Präsident kehrt heim – von einer Machtübergabe ist keine Rede mehr

Seit Jahren laufen Versuche, dass das Schokoladen-Mitte geräumt wird. Nun steht mit dem 30.September 2012 ein Auszugstermin fest - vorläufig, denn ein Widerruf des Deals ist möglich.
Potsdam - In Brandenburg soll jetzt erstmals gründlich erforscht werden, ob und in welchem Ausmaß die Einwohner die SED-Diktatur verklären, nachdem das Land lange als „kleine DDR“ galt: Die Enquete-Kommission im Potsdamer Landtag zum Umgang mit der SED-Diktatur nach 1990 machte auf ihrer Sitzung am Freitag den Weg für eine repräsentative Meinungsumfrage des Instituts Forsa zum „DDR-Bild der Bevölkerung in Brandenburg“ frei. Die Ergebnisse sollen bis Dezember vorliegen.

Am Wochenende ist die Innenstadt zum zweiten Mal in dieser Woche weitgehend dicht. Der Berlin-Marathon zieht tausende Läufer in die Stadt. Die BVG verlängert ihre U-Bahnzüge.
Ein ehemaliger Waldorf Lehrer hat die sexuellen Übergriffe auf zwei Jungen gestanden. Er kam mit einer Bewährungsstrafe davon.

Zu Gast bei der Papstmesse: Wie zwei Kirchenferne den Stadionabend erlebten.

Schnelle neue Welt: ein Besuch auf der 12. Kunstbiennale im Hafen von Istanbul
Warum der Papst Hans Kelsen kritisiert
Die Bundesregierung will "Cyber-Angriffe" nicht fest definieren und die Unionsparteien finden Anonymität im Netz feige. Die Netznachrichten in Kürze.
Im Netz wird bereits seit einigen Jahren mit elektronischen Partizipationsformen experimentiert. Wir stellen einige Projekte vor.
Unsere Kolumnistin simuliert das neue Facebook und merkt: Irgendetwas stimmt hier nicht.
Die Piraten wollen die Bürger über das Netz stärker politisch beteiligen. Aber wollen die Bürger das auch?
Abschiedsblick auf eine Legende: Die Cunningham Dance Company gastiert mit ihrer Legacy Tour in der Berliner Akademie der Künste
Das Freedom Theatre aus Jenin gastiert in Berlin
KLASSIK Mystizismus: der Rias-Kammerchor im Kraftwerk Mitte Man macht es in Schwimmbädern, Ministerien, Stahlkochereien und Museen, auf Wasserbühnen, in Fabrikhallen oder gar unter Wasser: Gesungen wird mittlerweile an den erstaunlichsten Orten. Offiziell, um Chormusik in „Beziehung“ zu setzen und „neue Erkenntnisse“ in diversen Spannungsfeldern zu gewinnen.
Tollkühne Fahrer auf neu erbauter Piste: Vor 90 Jahren eröffnet die Avus mit dem Grunewaldrennen. Aufgeregt stürmen die Berliner die neue Attraktion - für die sie bald ziemlich viel bezahlen müssen.

Der HSV ist ein Dinosaurier in der deutschen Fußballgeschichte – seit 1919 noch nie abgestiegen. Doch momentan sieht es nicht gut aus. Was ein echter Saurierforscher dazu sagt.
Am Freitagabend, 22 Uhr, wurde der neue Münchener „Polizeiruf 110“ mit Matthias Brandt im Ersten ausgestrahlt, der aus Jugendschutzgründen aus der Primetime am Sonntag genommen worden war. Auch die ARD Mediathek hält sich an die Kontrollvorgaben, die intern für das Fernsehen gemacht werden.

Gottschalks ARD-Show soll nach Berlin-Mitte. Der Moderator will auch Produzent sein.
Der Besuch des Papstes in Berlin hat am Donnerstag überwiegend Katholiken vor den Fernseher gelockt. Die Auftritte von Benedikt XVI.
„Raumschiff Enterprise“: Pro 7 hat beinahe die gesamte Sonntagsstrecke freigeräumt und holt die „Star Trek“-Filme ins Fernsehen zurück.

Berlin ist noch immer eine geteilte Stadt: Wer aus Schöneberg nach Friedrichshain zieht, verstört seine Freunde. Aber die Linien verlaufen nicht mehr nur zwischen Ost und West.
An jeder Ecke sieht man Menschen,die in Büchern lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert
Ein Hausmusikabend in Moabit. Bach, Haydn, Beethoven, Violine und Klavier.
Ab und an haben wir Erscheinungen, wilde Träume, die im wildesten Fall die Träume anderer Träumer beinhalten. So auch in der Vorwoche, als, wie sich in Gesprächen herausstellte, gleich mehrere Redaktionsmitglieder nahezu simultan träumten, sie seien Klaus Wowereit, der – angesichts schwindender Koalitionsoptionen – im Traum seinen Namensvetter Klaus Störtebeker anruft.
Vom Theodor-Heuss-Platz zum Europacenter: David Wagner macht einen literarischen Spaziergang durch Charlottenburg - und spürt einen Hauch von Westalgie.
Cern-Forscher wollen Teilchen gefunden haben, die Einsteins Relativitätstheorie relativieren könnten.

Berlin - Die Pariser Staatsanwaltschaft hat für die kommende Woche eine erste Gegenüberstellung der französischen Journalistin und Autorin Tristane Banon mit dem ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn (DSK) anberaumt. Das berichtet die Tageszeitung „Le Monde“.

Kommt Amanda Knox frei? Der zweite Prozess in Perugia geht in die Schlussrunde
Moral bietet dann einen evolutionären Vorteil, wenn Tiere mit großen Gehirnen in kleinen sozialen Gruppen leben. Dann lohnen sich Kooperation und Strafe.
Moralische Handlungen und Urteile geschehen häufig instinktiv. Moral ist offenbar zu einem Großteil angeboren.
Herr Voland, woher kommt die Moral?Nach allem was wir wissen, ist nichts vom Himmel gefallen: nicht unsere Intelligenz, nicht unsere Fähigkeit zu künstlerischem Schaffen und auch nicht unsere Moral.