zum Hauptinhalt

Bernd Hilder, Chefredakteur der "Leipziger Volkszeitung", fällt bei der Wahl zum MDR-Intendanten durch. Innerhalb eines Monats muss der Verwaltungsrat nun Ersatz finden - und könnte eine zuvor durchgefallene Kandidatin nominieren.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Frankreichs Staatsräsident Nicolas Sarkozy bekommt Konkurrenz.

Seit 1958 wurde die zweite Kammer des französischen Parlaments von der politischen Rechten beherrscht. Das hat sich am Sonntag mit der Teilwahl zur Erneuerung der Hälfte der Senatsmandate geändert.

Von Hans-Hagen Bremer
Multimillionär und Sozialdemokrat: Harald Christ.

"Deutschlands ungenutzte Ressourcen": Harald Christ fordert mehr Zuwanderung und eine neue Kultur der Selbstständigkeit. Sein Buch wird hoch gelobt - enthält aber wenig Überraschendes.

Von Moritz Döbler
Eine Million Dollar. Kevin Spacey als Börsenhai verspricht den Händlern für den Blitzverkauf toxischer Papiere einen hohen Bonus. „Der große Crash“, der im Februar die Berlinale eröffnete, kommt am Donnerstag ins Kino.

Die Nacht vor dem Börsensturz 2008: J. C. Chandors Kammerspiel „Der große Crash“ ist der bisher beste Film zur Krise.

Von Christiane Peitz
Foto: dapd

Für immer heimatlos: Freddy Quinn wird 80

Von Christian Schröder
Schön und Fliege. Iris Berben ist heute um 22 Uhr 15 Gast bei „Thadeusz“. Die Schauspielerin und der Gastgeber halten Rückschau auf 250 Ausgaben des RBB-Talks, zu dem immer auch die „Fiesen Sieben“ Fragen des Moderators gehören. Foto: RBB

Jörg Thadeusz antwortet auf die „Sieben Fiesen“-Fragen und erklärt, warum er haspelt, sobald er schöne Frauen zu Gast in der Sendung hat, weshalb er sich für unwiderstehlich hält und woran es liegt, dass seine Bücher keine Bestseller werden.

Von Joachim Huber

Erwin Koch zeigt, was das Leben mit der Liebe macht

Von Ulrich Rüdenauer
Komisches steckt in allen Dingen. Lessing und seine Laster. Foto: Klaus Fröhlich

Hofschranzen bitten zum Tanz: Herbert Fritsch jagt in Oberhausen „Emilia Galotti“ über die Bühne

Von Christine Wahl
Aus der Zeit heraus. Diltheys Erkenntnistheorie zielt auf die geschichtlichen und kulturellen Lebenskontexte. Foto: bpk/Bayerische Staatsbibliothek

Vor 100 Jahren starb Wilhelm Dilthey, Vater der Geisteswissenschaften und hermeneutischer Vordenker

Von Anna-Lena Scholz
Gerade noch wurde das 50-jährige Bestehen des Müggelturmes gefeiert, doch schon steuert das Land auf einen Rechtsstreit mit dem Besitzer zu.

Das Land Berlin macht den Kaufvertrag rückgängig, weil etliche Auflagen nicht erfüllt wurden. Der Bezirk fürchtet jedoch keinen langwierigen Rechtsstreit und hofft auf neuen Investor.

Von Christoph Stollowsky

Weil Geld für Flächen und Geräte fehlt, ist Engagement gefragt – und Kreativität Über 186 000 Quadratmeter hat die Fläche der Spielflächen in den vergangenen Jahren abgenommen

Von Katrin Schulze

Anlässlich des Erntedankfests lädt der Berliner Dom an diesem Sonntag zum Tag der offenen Tür ein. Auftakt ist um 10 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl, predigen wird Bischof Michael Colclough von der St Paul’s Cathedral in London, die Liturgie übernimmt Dompredigerin Petra Zimmermann.

Dieser Schuss wäre fast nach hinten losgegangen: Während die werdende rot-grüne Koalition drauf und dran ist, den älteren Lehrkräften eine Arbeitsermäßigung zuzubilligen, hätte die GEW beinahe alles vermasselt. Dazu muss man wissen, dass die GEW-Vorsitzenden in diesen Tagen mit den Spitzen von SPD und Grünen verhandeln, um die Arbeit für die über 55-Jährigen zu erleichtern.

Selbstschutz. Nicht die aktuellen Beziehungskrisen, sondern immer nur die schon etwas älteren, überwundenen bringen Tetta Müller (l.) und Lo Malinke auf die Bühne.

Seit 20 Jahren kehren Tetta Müller und Lo Malinke als „Malediva“ das Innere ihrer Beziehung nach außen. Jetzt laden sie ins Tipi am Kanzleramt zu ihrem neuen Programm „Pyjama Party!“.

Von Udo Badelt

Sie kommen von weither, unter anderem aus Venezuela, Finnland, Spanien, Italien und England. Am Sonntag wird der Echo Klassik nach elf Jahren zum ersten Mal wieder in Berlin verliehen, und zwei Drittel der insgesamt 60 internationalen Preisträger werden ihre Auszeichnung persönlich entgegennehmen.

Von Eva Kalwa
Foto: dpa

Es käme hierzulande niemand auf die Idee, den Maler Heinrich Zille und das Kinomonster Godzilla irgendwie in Beziehung zu setzen. In Südafrika ist das anders, das Ergebnis heißt: Godzille.

Zum Bierkrugschunkeln im Dirndlambiente muss man künftig nicht mehr an die Isar fahren. Auch Berlin soll ein großes Bierlokal nach Art des Münchener Hofbräuhauses bekommen.

Was hat der deutsche Atomausstieg mit Putins politischer Stärke zu tun? Nichts? Doch, sagt Malte Lehming. Unser Atomausstieg bedeutet für Russlands Wirtschaft Stärkung in schwierigen Zeiten.

Von Malte Lehming

Die FDP steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Den Liberalen fehlt führungsstarkes Personal und sie finden ihre Rolle in der schwarz-gelben Regierung nicht. Diese Woche wird es für Rösler und Co. richtig ernst.

Von Christoph Seils
Minimalistisch: Neben Comics gibt es auch Anspielungen auf die Kunstgeschichte zu sehen.

Moers museal: Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen widmet dem eigenwilligen Zeichner und seiner berühmt-berüchtigten Comicfigur erstmals eine Kunstausstellung.

Gerade einmal 14 Jahre alt ist ein mutmaßliche Räuber, der zusammen mit zwei Unbekannten ein Paar in Neukölln angesprochen, zu Boden geworfen, mit einem Messer bedroht und anschließend beraubt haben soll.

Von Peter Knobloch

Am Sonntagabend haben es Unbekannte in zwei Fällen auf ältere Menschen abgesehen. Erst wurde ein älteres Paar ausgeraubt, dann ein 90-Jähriger. Beide Male benutzen die Täter dieselbe Masche, um das Vertrauen ihrer Opfer zu wecken.

Von Peter Knobloch
Liken, sharen und kommentieren. Begriffe, die fast wie selbstverständlich in unseren Sprachgebrauch übergehen. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Seit einigen Jahren erhalten die User von sozialen Netzwerken in der digitalen Welt die Möglichkeit sich selbst darzustellen, mit anderen in Kontakt zu treten und Inhalte mit "Freunden" zu teilen. Mit weitreichenden Folgen für das Privatsphäreverständnis.

Von Katharina Langbehn
Pop-Art-Acid-Trip: Das Cover des Buches.

Alan Moore und Kevin O'Neill veröffentlichen mit „1969“ den zweiten Teil der „League of Extraordinary Gentlemen“-Trilogie „Century“. Halb Suchspiel, halb Abenteuergeschichte, reißt einen der Trip ins Swinging London allerdings nicht so richtig mit.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })