Aufsichtsrat Hannes Kuhn tritt im Streit zurück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2011 – Seite 2
Bernd Hilder, Chefredakteur der "Leipziger Volkszeitung", fällt bei der Wahl zum MDR-Intendanten durch. Innerhalb eines Monats muss der Verwaltungsrat nun Ersatz finden - und könnte eine zuvor durchgefallene Kandidatin nominieren.
Günther Jauch. ARD.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Israelis und Palästinenser zur sofortigen Rückkehr an den Verhandlungstisch aufgefordert. Der Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung führe nur über direkte Gespräche.
Der landesweite Protest gegen die hohen Lebenshaltungkosten und Wohnungsmieten in Israel zeigt erste Erfolge. Eine Expertenkommission schlägt der Regierung nun eine Kehrtwende in der Gesellschafts- und Sozialpolitik vor.
Regierungschef Erdogan bricht mit seinen beiden ehemaligen Verbündeten Israel und Syrien
Die Krise zwischen den USA und Pakistan verschärft sich. Pakistan lehnt es offenbar ab, eine Offensive gegen das Hakkani-Netzwerk zu starten, das als eine der tödlichsten Taliban-Gruppen in der Krisenregion gilt.

Seit 1958 wurde die zweite Kammer des französischen Parlaments von der politischen Rechten beherrscht. Das hat sich am Sonntag mit der Teilwahl zur Erneuerung der Hälfte der Senatsmandate geändert.

"Deutschlands ungenutzte Ressourcen": Harald Christ fordert mehr Zuwanderung und eine neue Kultur der Selbstständigkeit. Sein Buch wird hoch gelobt - enthält aber wenig Überraschendes.

Hertha spielt in Bremen mit zu viel Leidenschaft

Die Nacht vor dem Börsensturz 2008: J. C. Chandors Kammerspiel „Der große Crash“ ist der bisher beste Film zur Krise.
Großpanorama, Großereignis: Am Freitag öffnet das Pergamonmuseum erneut seine Pforten. Vor Beginn der neuen Schau erklären wir, wie Pergamon zu einem Ur-Berliner Mythos wurde.

Für immer heimatlos: Freddy Quinn wird 80

Jörg Thadeusz antwortet auf die „Sieben Fiesen“-Fragen und erklärt, warum er haspelt, sobald er schöne Frauen zu Gast in der Sendung hat, weshalb er sich für unwiderstehlich hält und woran es liegt, dass seine Bücher keine Bestseller werden.
Erwin Koch zeigt, was das Leben mit der Liebe macht

Hofschranzen bitten zum Tanz: Herbert Fritsch jagt in Oberhausen „Emilia Galotti“ über die Bühne
Elementarteilchen, die die Lichtgeschwindigkeit überwinden? Physiker sind skeptisch und nehmen einen Messfehler an.

Vor 100 Jahren starb Wilhelm Dilthey, Vater der Geisteswissenschaften und hermeneutischer Vordenker

Das Land Berlin macht den Kaufvertrag rückgängig, weil etliche Auflagen nicht erfüllt wurden. Der Bezirk fürchtet jedoch keinen langwierigen Rechtsstreit und hofft auf neuen Investor.
Weil Geld für Flächen und Geräte fehlt, ist Engagement gefragt – und Kreativität Über 186 000 Quadratmeter hat die Fläche der Spielflächen in den vergangenen Jahren abgenommen
Anlässlich des Erntedankfests lädt der Berliner Dom an diesem Sonntag zum Tag der offenen Tür ein. Auftakt ist um 10 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl, predigen wird Bischof Michael Colclough von der St Paul’s Cathedral in London, die Liturgie übernimmt Dompredigerin Petra Zimmermann.
Dieser Schuss wäre fast nach hinten losgegangen: Während die werdende rot-grüne Koalition drauf und dran ist, den älteren Lehrkräften eine Arbeitsermäßigung zuzubilligen, hätte die GEW beinahe alles vermasselt. Dazu muss man wissen, dass die GEW-Vorsitzenden in diesen Tagen mit den Spitzen von SPD und Grünen verhandeln, um die Arbeit für die über 55-Jährigen zu erleichtern.
Mit ihren Mitschülern wollten eine türkische und eine chinesische Schülerin der Schöneberger Sophie-Scholl-Schule auf Klassenfahrt nach London fahren. Um ein Haar hätten wären sie zuhause geblieben.
Matinee mit Melodramen im Tagesspiegel-Haus

Seit 20 Jahren kehren Tetta Müller und Lo Malinke als „Malediva“ das Innere ihrer Beziehung nach außen. Jetzt laden sie ins Tipi am Kanzleramt zu ihrem neuen Programm „Pyjama Party!“.
Eine Ausstellung widmet sich der ersten elektrischen Straßenbahnstrecke
Sie kommen von weither, unter anderem aus Venezuela, Finnland, Spanien, Italien und England. Am Sonntag wird der Echo Klassik nach elf Jahren zum ersten Mal wieder in Berlin verliehen, und zwei Drittel der insgesamt 60 internationalen Preisträger werden ihre Auszeichnung persönlich entgegennehmen.

Es käme hierzulande niemand auf die Idee, den Maler Heinrich Zille und das Kinomonster Godzilla irgendwie in Beziehung zu setzen. In Südafrika ist das anders, das Ergebnis heißt: Godzille.
Fast 1000 Kinder werden zwischen Ost und West ausgetauscht

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf erklärt die Planreife für den ersten Bauabschnitt der Truman Plaza in Zehlendorf. Anwohner kritisieren das Eilverfahren mit eingeschränkter Bürgerbeteiligung.
Wegen einer ungesicherten LKW-Ladung musste die Autobahnauffahrt am Spandauer Damm Richtung Norden am Montagmittag gesperrt werden.
Müll, Graffiti und Verwahrlosung prägen das Bild vieler Berliner Parks – jetzt auch im neu eröffneten Park am Gleisdreieck. Vielleicht sollten wir uns einfach daran gewöhnen.
Er brachte 27 Menschen in Lebensgefahr und vernichtete die Existenz seiner Familie. Ein Mieter soll am Sonntag in Charlottenburg seine eigene Wohnung angezündet haben.

Heftiges Blues-Rock-Geriffe im ausverkauften Kesselhaus: Ten Years After rocken mit ihren alten Hits à la Woodstock-Manier.
Zum Bierkrugschunkeln im Dirndlambiente muss man künftig nicht mehr an die Isar fahren. Auch Berlin soll ein großes Bierlokal nach Art des Münchener Hofbräuhauses bekommen.

Rund 560.000 Deutsche sind internetsüchtig. Am stärksten betroffen ist die junge Generation. Unter den Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren sind es aber nicht die Jungen, die besonders häufig süchtig sind.

Rund 560.000 Deutsche sind internetsüchtig. Am stärksten betroffen ist die junge Generation. Unter den Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren sind es aber nicht die Jungen, die besonders häufig süchtig sind.

Bei der Neuwahl des Intendanten des Mitteldeutschen Rundfunks ist der einzige Kandidat, Bernd Hilder, überraschend gescheitert. Jetzt beginnt eine neue Suche.
Was hat der deutsche Atomausstieg mit Putins politischer Stärke zu tun? Nichts? Doch, sagt Malte Lehming. Unser Atomausstieg bedeutet für Russlands Wirtschaft Stärkung in schwierigen Zeiten.
Die FDP steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Den Liberalen fehlt führungsstarkes Personal und sie finden ihre Rolle in der schwarz-gelben Regierung nicht. Diese Woche wird es für Rösler und Co. richtig ernst.

Moers museal: Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen widmet dem eigenwilligen Zeichner und seiner berühmt-berüchtigten Comicfigur erstmals eine Kunstausstellung.
Gerade einmal 14 Jahre alt ist ein mutmaßliche Räuber, der zusammen mit zwei Unbekannten ein Paar in Neukölln angesprochen, zu Boden geworfen, mit einem Messer bedroht und anschließend beraubt haben soll.

Es muss nicht gleich ein Marathon sein: Laufen fördert die Gesundheit – wenn man langsam beginnt und auch sonst einiges beachtet.
Am Sonntagabend haben es Unbekannte in zwei Fällen auf ältere Menschen abgesehen. Erst wurde ein älteres Paar ausgeraubt, dann ein 90-Jähriger. Beide Male benutzen die Täter dieselbe Masche, um das Vertrauen ihrer Opfer zu wecken.

Seit einigen Jahren erhalten die User von sozialen Netzwerken in der digitalen Welt die Möglichkeit sich selbst darzustellen, mit anderen in Kontakt zu treten und Inhalte mit "Freunden" zu teilen. Mit weitreichenden Folgen für das Privatsphäreverständnis.

Alan Moore und Kevin O'Neill veröffentlichen mit „1969“ den zweiten Teil der „League of Extraordinary Gentlemen“-Trilogie „Century“. Halb Suchspiel, halb Abenteuergeschichte, reißt einen der Trip ins Swinging London allerdings nicht so richtig mit.
Vor drei Wochen wurde die neue Grünanlage am Gleisdreieck eröffnet. Die erste Bilanz: Scherben, Sprühdosen, Drogenhandel und Steinwürfe auf die ICE-Trasse. Liebe Leser, machen Sie mit und schicken Sie uns ihre Bilder.

Peter Gauweiler will CSU-Vize werden und er ist gegen den erweiterten Euro-Rettungsschirm. Im Interview erklärt er, warum er Angela Merkel am Donnerstag im Deutschen Bundestag die Stimme verweigert und warum Gefühle wichtig sind in der Politik.