zum Hauptinhalt

Der deutsche Aktienmarkt lebt weiter von der Hoffnung auf eine Lösung der Schuldenkrisen in Europa und hat sein kräftiges Minus der Vorwoche schnell wieder wettgemacht. Fast den ganzen Tag über notierte er drei bis vier Prozent fester als am schon sehr guten Montag und schloss schließlich sagenhafte 5,29 Prozent fester bei 5628 Punkten.

Thomas Bach hat im Alleingang und in einem Nebensatz mal eben alle Hoffnungen Berlins auf eine Bewerbung für Olympische Sommerspiele zunichte gemacht. Das ist undemokratisch.

Von Benedikt Voigt
Jawohl, da bin ich wieder. Huub Stevens ist wieder zu jenem Verein zurückgekehrt, bei dem die ganz großen Gefühle zu spüren sind. Die Schalke-Fans erwarten von dem Defensiv-Anhänger Stevens allerdings auch attraktiven Fußball. Foto: dpa

Huub Stevens wird wieder Schalke-Trainer und zeigt gleich, dass er eigentlich nie richtig weg war

Von Richard Leipold

Europa hat das Verfassungsgericht zum Nationalgericht gemacht

Von Jost Müller-Neuhof

Die Bundeswehr muss ihre Planungen wohl wieder einmal über den Haufen werfen. Denn nicht nur aus Afghanistan, wo Ende des Jahres die ersten Soldaten abgezogen werden sollen, kommen täglich neue Anschlagsmeldungen.

Reicht es nicht, dass die Finanzmärkte durchdrehen und sich auf wilde Achterbahnfahrt begeben, obwohl es keine neuen ökonomischen Eckdaten aus den zwei größten Sorgengebieten gibt, den USA und dem Euro-Raum? Jetzt verstärkt Präsident Obama überflüssigerweise die Nervosität.

Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum CERN beobachten ein Experiment.

Wahnsinn oder Fehler: Sind Neutrinos schneller als das Licht? Wenn die Ergebnisse des CERN-Experiments stimmen, würde damit das gesamte Weltbild der modernen Physik widerlegt.

Von Alexander S. Kekulé
Eingespieltes Duo. Gernot Bronsert und Sebastian Szary sind Modeselektor

Krass Bass: Dem Berliner Duo Modeselektor ist mit „Monkeytown“ ein hervorragendes Techno-Album gelungen. Ein Studiobesuch

Von Martin Böttcher
Foto: dpa

Nachdem sein Verteidiger gegen das Urteil Revision eingelegt hat, geht Torben P. weiter zur Schule - vorerst. Das katholische Liebfrauen-Gymnasium nimmt ihn auf. Eltern der Schüler fürchten nun einen Medienrummel.

Von Johannes Radke

Leiser Triumph: Der Pianist Igor Levit im Konzerthaus

Von Christiane Tewinkel

London - Die britische Labourpartei will ihrer Wirtschafts- und Sozialpolitik mehr moralisches Rückgrat geben und den Kampf gegen überbezahlte Banker und Spekulanten, aber auch Arbeitsscheue und Drückeberger aufnehmen. Die „moralisch neutrale“ Politik gegenüber großen Unternehmen in den 13 Jahren ihrer Regierungszeit sei falsch gewesen, gab Parteichef Ed Miliband in Liverpool in seiner ersten großen Parteitagsrede zu, in der er endgültig mit der einstigen Unterstützung von „New Labour“ für den neoliberalen Kapitalismus brach.

Von Matthias Thibaut
Sammelleidenschaft. Koffer von Ilse P.

Zeit ihres Lebens hat Ilse P. in ihrer 35 Quadratmeter großen Wohnung in Berlin-Karlshorst alles gehortet und gesammelt. Ihr persönliches Archiv ist eine Fundgrube für den Alltag in der DDR. Das Heimatmuseum Falkensee zeigt es unter dem Titel „Aufgehobene Dinge. Ein Frauenleben in Ost-Berlin“.

Von Katrin Hillgruber
Foto: Laif

München - Wie schnell sich die großen Städte dieser Welt verändern, das hat Roland Busch am eigenen Leib erfahren. Als er 2005 von Siemens nach Schanghai entsandt wurde, benötigte er anfangs eine Dreiviertelstunde für die Fahrt ins Büro – drei Jahre später war es schon doppelt so lange: „Der Verkehr ist eine der größten Herausforderungen in den Metropolen“, hat Busch damals gelernt.

Das Angebot wächst. Auch ohne Kaufprämien bringen deutsche Hersteller zunehmend Elektroautos auf den Markt. Foto: dapd

Elektroautos werden sich auch ohne Anreize durchsetzen, glauben Ökonomen. Die Autolobby protestiert

Von Kevin P. Hoffmann

Der Axolotl ist ein räuberisches Wesen. Nachts fällt der blinde Querzahnmolch über Krebse, kleine Fische und alles her, was in sein breites Maul und zwischen seine abgeflachten Zähne passt.

Von Thomas de Padova
Die Uni Potsdam ist die größte Hochschule Brandenburgs.

Wer wird neuer Präsident der Universität Potsdam? Bei der Wahl am heutigen Mittwoch gehen zwei Kandidaten ins Rennen: der Potsdamer Biochemiker Robert Seckler und der Berliner Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther.

Von Tilmann Warnecke
Vor der Übergabe. Der Schädel eines Herero aus der Charité-Sammlung. 20 Stück wurden nun zurückgegeben - mehr als 100 Jahre nach ihrem Tod.

Nach über 100 Jahren gibt die Charité Namibia Schädel von Opfern des deutschen Genozids an den Herero und Nama zurück. Noch heute lagern vermutlich tausende Präparate und Gebeine in den Depots und Sammlungen von deutschen Museen.

Von Hadija Haruna

In dem spektakulären Kunstfälscher-Prozess um die vermeintliche Sammlung Jägers hat der Hauptangeklagte ein umfangreiches Geständnis abgelegt. „Alle Bilder habe ich allein gemalt“, sagte Wolfgang B.

Teil II: Wer zahlt die Therapie und welche Anträge müssen ausgefüllt werden?

Von
  • Ingo Bach
  • Lisa Geiger
  • Frieder Piazena

Tausende Menschen verunglücken jedes Jahr auf der Arbeit schwer. Sie sind über die Berufsgenossenschaft abgesichert, die auch die Reha zahlt

Von Frieder Piazena

Klinikbehandlung:Was geschieht bei der Operation im Krankenhaus und welche Komplikationen sind möglich? Zu jedem Krankheitsbild im Rehaführer befinden sich Informationen zur vorhergehenden Behandlung im Krankenhaus auf gesundheitsberater-berlin.

In ihrem Feature "Frauenzuchthaus Hoheneck" erzählt Gabriele Stötzer, wie die DDR politische Gegnerinnen neben verurteilten Mörderinnen einsperrte, Thilo Refferts Hörspiel handelt von den Erlebnissen am 9. November 1989.

Von Tom Peuckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })