Der deutsche Aktienmarkt lebt weiter von der Hoffnung auf eine Lösung der Schuldenkrisen in Europa und hat sein kräftiges Minus der Vorwoche schnell wieder wettgemacht. Fast den ganzen Tag über notierte er drei bis vier Prozent fester als am schon sehr guten Montag und schloss schließlich sagenhafte 5,29 Prozent fester bei 5628 Punkten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2011 – Seite 2
Thomas Bach hat im Alleingang und in einem Nebensatz mal eben alle Hoffnungen Berlins auf eine Bewerbung für Olympische Sommerspiele zunichte gemacht. Das ist undemokratisch.

Berlin - Es wäre untertrieben zu sagen, dass sich Olympique Marseille den Saisonbeginn anders vorgestellt hat. Nach drei Punkten aus sechs Spielen stand der Traditionsklub vor zehn Tagen plötzlich auf dem letzten Tabellenplatz der Ligue 1 – ein Desaster für Frankreichs Vizemeister von 2010.

Bayern-Verteidiger Breno bleibt aber vorerst in Haft

Huub Stevens wird wieder Schalke-Trainer und zeigt gleich, dass er eigentlich nie richtig weg war
Europa hat das Verfassungsgericht zum Nationalgericht gemacht
Die Bundeswehr muss ihre Planungen wohl wieder einmal über den Haufen werfen. Denn nicht nur aus Afghanistan, wo Ende des Jahres die ersten Soldaten abgezogen werden sollen, kommen täglich neue Anschlagsmeldungen.
Udo Jürgens wird am Freitag 77. Seine Karriere scheint kein Ende zu nehmen. Die Verfilmung seines Lebens kommt nun ins Fernsehen.
Reicht es nicht, dass die Finanzmärkte durchdrehen und sich auf wilde Achterbahnfahrt begeben, obwohl es keine neuen ökonomischen Eckdaten aus den zwei größten Sorgengebieten gibt, den USA und dem Euro-Raum? Jetzt verstärkt Präsident Obama überflüssigerweise die Nervosität.

Wahnsinn oder Fehler: Sind Neutrinos schneller als das Licht? Wenn die Ergebnisse des CERN-Experiments stimmen, würde damit das gesamte Weltbild der modernen Physik widerlegt.

CDU fordert Aufklärung zu umstrittenem Wohnungsgeschäft in Potsdam. Die Beschuldigten weisen die Kritik zurück. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) könnte in Bedrängnis geraten.
Das West-Berliner Parlament muss einen neuen Präsidenten wählen

Krass Bass: Dem Berliner Duo Modeselektor ist mit „Monkeytown“ ein hervorragendes Techno-Album gelungen. Ein Studiobesuch
Berlin und seine Parks. Sie werden renoviert und dann beschmiert. Vor allem im Park am Gleisdreieck ist das zu beobachten. Jetzt wird um einen anderen Park gestritten.

Nachdem sein Verteidiger gegen das Urteil Revision eingelegt hat, geht Torben P. weiter zur Schule - vorerst. Das katholische Liebfrauen-Gymnasium nimmt ihn auf. Eltern der Schüler fürchten nun einen Medienrummel.
In einer neuen Bauhütte werden die Skulpturen des Stadtschlosses angefertigt. In der Werkstatt arbeiten sechs Steinmetze derzeit an einer Musterfassade.
Im Videospiel „Call of Duty: Modern Warfare 3“ wird Berlin zum Schauplatz eines Weltkrieges.
Seinen Platz in der Jury beim "Supertalent" hat er abgetreten, doch von Castingshows hat Bruce Darnell offenbar noch nicht genug.
Michael Glawoggers Film „Whores’ Glory“
Holbein, Dürer & Co.: Die Berliner Renaissance-Ausstellung bekommt in München Konkurrenz.
Leiser Triumph: Der Pianist Igor Levit im Konzerthaus
Immer mehr Nachrichtenportale wollen ihre Redaktionen rund um die Uhr besetzen - doch Mitarbeiter für die Nachtschicht zu finden, ist nicht leicht. Die Schweizer Website 20minuten.ch macht deshalb in China die Nacht zum Tag.

Rein in das Parlament, heraus - und nun wieder herein: Die Nerven bei Berliner Politikern sind strapaziert. Nun kritisieren sie die Kommunikation der Wahlämter.
London - Die britische Labourpartei will ihrer Wirtschafts- und Sozialpolitik mehr moralisches Rückgrat geben und den Kampf gegen überbezahlte Banker und Spekulanten, aber auch Arbeitsscheue und Drückeberger aufnehmen. Die „moralisch neutrale“ Politik gegenüber großen Unternehmen in den 13 Jahren ihrer Regierungszeit sei falsch gewesen, gab Parteichef Ed Miliband in Liverpool in seiner ersten großen Parteitagsrede zu, in der er endgültig mit der einstigen Unterstützung von „New Labour“ für den neoliberalen Kapitalismus brach.

Berlin - Stav Shaffir kann eigentlich zufrieden sein. Die kleine zierliche Frau mit den langen, roten Haaren ist eines der öffentlichen Gesichter der sozialen Protestbewegung in Israel.
Sieben Monate nach dem Tsunami läuft der Wiederaufbau in Japan nur sehr schleppend. Ein Besuch im Krisengebiet
In der slowakischen Hauptstadt Bratislava haben Hunderte Roma aus dem Osten des Landes gegen Armut und Diskriminierung protestiert.

Zeit ihres Lebens hat Ilse P. in ihrer 35 Quadratmeter großen Wohnung in Berlin-Karlshorst alles gehortet und gesammelt. Ihr persönliches Archiv ist eine Fundgrube für den Alltag in der DDR. Das Heimatmuseum Falkensee zeigt es unter dem Titel „Aufgehobene Dinge. Ein Frauenleben in Ost-Berlin“.

München - Wie schnell sich die großen Städte dieser Welt verändern, das hat Roland Busch am eigenen Leib erfahren. Als er 2005 von Siemens nach Schanghai entsandt wurde, benötigte er anfangs eine Dreiviertelstunde für die Fahrt ins Büro – drei Jahre später war es schon doppelt so lange: „Der Verkehr ist eine der größten Herausforderungen in den Metropolen“, hat Busch damals gelernt.

Elektroautos werden sich auch ohne Anreize durchsetzen, glauben Ökonomen. Die Autolobby protestiert
Bundesgerichtshof sieht Schadenersatz skeptisch
Celesio und US-Konzern geben Joint Venture auf
Tagesspiegel-Wissenschaftssalon mit Walter Krämer
Der Axolotl ist ein räuberisches Wesen. Nachts fällt der blinde Querzahnmolch über Krebse, kleine Fische und alles her, was in sein breites Maul und zwischen seine abgeflachten Zähne passt.
Forschungsstelle kommt von Kiel an die FU

Wer wird neuer Präsident der Universität Potsdam? Bei der Wahl am heutigen Mittwoch gehen zwei Kandidaten ins Rennen: der Potsdamer Biochemiker Robert Seckler und der Berliner Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther.

Nach über 100 Jahren gibt die Charité Namibia Schädel von Opfern des deutschen Genozids an den Herero und Nama zurück. Noch heute lagern vermutlich tausende Präparate und Gebeine in den Depots und Sammlungen von deutschen Museen.

Staatsfeind Nummer eins: eine Begegnung mit dem algerischen Friedenspreisträger Boualem Sansal
In dem spektakulären Kunstfälscher-Prozess um die vermeintliche Sammlung Jägers hat der Hauptangeklagte ein umfangreiches Geständnis abgelegt. „Alle Bilder habe ich allein gemalt“, sagte Wolfgang B.
Eröffnung in Schlingensiefs afrikanischem Operndorf
In der Regiongibt es zwei Rehakliniken, die auf die Versorgung von Arbeitsunfällen spezialisiert sind. Doch auch andere Rehazentren haben Verträge mit den Berufsgenossenschaften.
Teil II: Wer zahlt die Therapie und welche Anträge müssen ausgefüllt werden?
Tausende Menschen verunglücken jedes Jahr auf der Arbeit schwer. Sie sind über die Berufsgenossenschaft abgesichert, die auch die Reha zahlt
Was ist das für ein Gerät?Ein Buchstabenkasten.
Klinikbehandlung:Was geschieht bei der Operation im Krankenhaus und welche Komplikationen sind möglich? Zu jedem Krankheitsbild im Rehaführer befinden sich Informationen zur vorhergehenden Behandlung im Krankenhaus auf gesundheitsberater-berlin.
Alle teilnehmenden Zentren alphabetisch sortiert (wird fortgesetzt)
In ihrem Feature "Frauenzuchthaus Hoheneck" erzählt Gabriele Stötzer, wie die DDR politische Gegnerinnen neben verurteilten Mörderinnen einsperrte, Thilo Refferts Hörspiel handelt von den Erlebnissen am 9. November 1989.

Soziale Netzwerke wie Facebook trieben und treiben die Rebellion in den arabischen Ländern an. Tunesiens berühmtester Internetaktivist, der Blogger Slim Amamou, über die neue Medienfreiheit.