zum Hauptinhalt

Potsdam - Bei den Bürgermeisterwahlen haben die Wähler in Brandenburg gegen die auf Landesebene herrschenden Parteien abgestimmt. Aus der Abstimmung in 37 von insgesamt 435 Kommunen – am Sonntag gab es noch Stichwahlen – geht die CDU als klarer Sieger hervor und stellt jetzt elf Rathauschefs, wobei in Michendorf der CDU-Mann auf dem Ticket einer Wahl-Allianz einzog.

Von Alexander Fröhlich

Patrick Dogue vom OSC Potsdam gewann bei den Junioren-Europameisterschaften der Modernen Fünfkämpfer im polnischen Drzonkow am Wochenende mit der deutschen Mannschaft Bronze. In der Einzelwertung kam er auf Platz 17.

Es geht nicht nur ums Geld. Peter Niedner streitet nicht nur um mehr als 34 Millionen Euro und einen Berg an Zinsen, es geht um seinen Ruf als rechtschaffener Unternehmer.

Der bayerische Unternehmer Peter Niedner muss weiter auf Brandenburgs Millionen warten. Dabei hatte er vor dem Bundesgerichtshof einen Teilerfolg erstritten. Doch das Land mauert. Der Konflikt ist mehr als nur eine juristische Auseinandersetzung – es ist der heftige Zusammenprall zweier Welten

Von Johann Legner

An der Universität Potsdam wird am Mittwoch ein neuer Präsident gewählt. Zwei Kandidaten treten an - beide haben sich am Montag der Hochschulöffentlichkeit gestellt.

Von Jan Kixmüller

Berlin/ Potsdam - Zwei frühere Profis des Fußballvereins SV Babelsberg 03 müssen sich aller Voraussicht nach vor dem Berliner Landgericht verantworten, weil sie in der Bundeshauptstadt mehrere Spielcasinos überfallen und ausgeraubt haben sollen. Wie Tobias Kaehne, Sprecher der Berliner Strafgerichte, am Montag den PNN bestätigte, sei sowohl gegen den 22 Jahre alten Mittelfeldspieler Süleyman K.

Von Henri Kramer
Den Ball fest im Griff. Turbine Potsdams Torfrau Ann-Katrin Berger kassierte in der bisherigen Saison keinen Gegentreffer – das soll auch morgen bei Thor AK so bleiben.

Ann-Katrin Berger will mit Turbine Potsdam nun auch in Island bei Thor AK ohne Gegentreffer bleiben

Von Michael Meyer

Ein weiterer Fehler bei der Auszählung der Stimmen in Lichtenberg führt möglicherweise zu einer veränderten Besetzung im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Wahlkreis 3 in Lichtenberg habe nicht der Sozialdemokrat Raimund Peter das Direktmandat gewonnen, sondern seine Konkurrentin Marion Platta von der Linken, hieß es am Dienstag.

Mit einem Holzklettergerüst mit Plastikrutsche und Plastikabdeckung fing es an. Dann kamen ein Plastikhaus, ein Planschbecken und zum Schluss eines dieser hausgroßen Trampoline hinzu.

Wenn ehrenamtliches Engagement ausgebremst wird, ohne das sachlich nachvollziehbare Gründe vorliegen, ist dies besonders ärgerlich. In diesem Fall betroffen ist die Initiative „Westkurve“, die den gleichnamigen Sport- und Spielplatz in den vergangenen Jahren fast ohne öffentliche Hilfe zu einem schönen Treffpunkt in Potsdam-West ausgebaut hat.

Von Henri Kramer
Ein Grundstücksgeschäft der ehemaligen Gewoba, heute zur Pro Potsdam gehörend, mit der Wohnungsbaugesellschaft Th. Semmelhaack aus dem Jahr 2000 gerät ins Visier. Damals wechselten rund 1000 Wohnungen den Besitzer.

Dem Potsdamer Rathaus drohen nach der Stadtwerke–Affäre um die Bespitzelung von kommunalen Firmenchefs neue Enthüllungen. Die städtische Firma Pro Potsdam reagierte am Montag auf laufende Recherchen des Magazins „Stern“ und bestritt, dass es im Jahr 2000 beim Verkauf von rund 1000 Gewoba-Wohnungen Ungereimtheiten gab.

Von Sabine Schicketanz
Grüner Drehwurm. Während der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen im Mai 2009 demonstrierte die Berliner Parteibasis gegen den Weiterbau der A 100. Nun könnte die Stadtautobahn doch verlängert werden, falls die Partei den rot-grünen Kompromiss mitträgt.

"Es geht darum, klar und ehrlich zu sagen, was man will", hatte Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef, vor der Wahl gesagt. Die A100 wollte er auf keinen Fall. Nun könnte die Autobahn trotzdem Teil des Koalitionsvertrags werden.

Von
  • Thomas Loy
  • Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })