
Mercedes in Berlin eröffnet die bundesweit erste Werkstatt für Elektroautos und Wasserstoff-Fahrzeuge
Mercedes in Berlin eröffnet die bundesweit erste Werkstatt für Elektroautos und Wasserstoff-Fahrzeuge
Bonn - Die Opferanwälte in der Telekom-Bespitzelungsaffäre haben eine unzureichende Aufklärung durch die Justiz kritisiert. Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) und die ehemalige Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) warfen in ihrem Abschlussbericht der Staatsanwaltschaft und dem Gericht große Versäumnisse vor.
Uns geht es um Rendite. Das ist das wichtigste Ziel.“ Der Milliardeninvestor Ahmad Mohamed Al-Sayed aus Katar zweifelt an Europas Willen zur Einigung
Was muss noch geschehen, damit die Grünen in Berlin merken, auf welchen Totalschaden sie geradewegs zusteuern? Die Rede ist, mal wieder, von der A 100.
Bestärkt in seinem Verweigerungskurs verkündet Israel den Bau neuer Häuser in Gilo - eine Provokation, die ohne Folgen bleiben wird. Die bekannte Spirale aus Gewalt und Gegengewalt setzt sich fort.
Putin kommt zurück – denn der Westen hat Medwedew geschwächt
Die Euro-Rettung hat Altmaier zum derzeit wichtigsten Helfer werden lassen. Als Europäer alter Schule kann er glaubwürdig dafür eintreten, dass bei der Rettung Griechenlands weit mehr auf dem Spiel steht als Milliardenbeträge.
Ein neues Verfahren ermöglicht es, Nervenleiden wie die Multiple Sklerose beim Blick ins Auge zu erkennen. Experten halten es für möglich, dass die Methode eines Tages von Augenärzten bei Routineuntersuchungen angewandt wird, um eine drohende MS früh zu erkennen.
Das "Zoofenster" bekommt einen Nachbarn: Für rund 250 Millionen Euro will ein Investor den 119 Meter hohen "Atlas-Tower" errichten.
Drei Wochen nach dem Comeback des Late-Night-Talkers implodieren die TV-Quoten. Gerade einmal 620.000 Zuschauer schalteten den Entertainer zuletzt ein. Das muss Konsequenzen haben, fordert Fernsehkritiker Joachim Huber.
Der Dax hat seine Aufholjgad am Mittwoch wieder beendet. Schuld ist die anhaltende Verunsicherung über die Euro-Schuldenkrise.
Die Polizei sieht trotz zahlreicher Hinweise auf Mängel bei der Erfassung von Todesopfern rechter Gewalt keine Notwendigkeit, ihre umstrittene Statistik zu ändern.
Besser hätte man den Termin für die Vorstellung eines Buches über Russland kaum wählen können – schließlich wurde am Wochenende erst Putins Kandidatur bei der Präsidentenwahl bekannt. Selten ist der Andrang in den Räumen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) so groß wie am Dienstagabend, als der frühere Außenminister Frank-Walter Steinmeier das neue Buch des Russlandexperten Alexander Rahr vorstellt.
Merkel und Wulff feiern das Verfassungsgericht
Dem Verleger Wolfgang Beck zum 70.
Umberto Eco über die Kunst der Fälschung, Berlusconis Italien und seinen Roman „Der Friedhof von Prag“
Internetnutzer kritisieren Kulturkaufhaus
Bauland in Berlin ist gefragt wie lange nicht. Der Liegenschaftsfonds macht deshalb kräftig Kasse beim Verkauf landeseigener Flächen. Zum Herbstanfang wird das Sortiment aufpoliert.
Gericht verurteilt pensionierten Beamten nach Unfall mit Fußgängerin. Die 80-Jährige starb später
Auch Umfragen zeigen: Ostdeutsche Universitäten werden bei Abiturienten aus Westdeutschland und Berlin beliebter. Aber noch gibt es dort in der Regel sehr viel mehr NC-freie Fächer als im Westen.
Der HU-Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther wird neuer Präsident der Uni Potsdam. Er hofft, die Hochschule langfristig unter die Top Ten im Deutschland führen zu können.
Wer nicht an einer Uni im Westen unterkommt, soll es in den neuen Ländern versuchen, heißt es. Doch auch dort wird es langsam eng
Robert-Bosch-Stiftung ehrt Kooperationen
Christoph Janker spielte bei Hertha BSC lange keine Rolle – nun darf er am Samstag gegen Köln wohl Christian Lell vertreten.
Hannover 96 startet mit dem Spiel bei Worskla Poltawa auch auswärts in das Abenteuer Europa League
Der Münsteraner Krimi soll den ZDF-Fernsehspieltag am Donnerstag stärken. Dazu nimmt er Anleihen bei Umberto Eco.
Polizei sucht Bekannte des 42-jährigen Opfers
„Menschenraub in Steinstücken“: US-Hubschrauber mit Zivilisten an Bord
Der Brandenburger Innenminister verteidigt im Landtag den Polizeieinsatz in Neuruppin
Der Weiterbau der A 100 wird seit Anfang der 90er Jahre geplant. Mehr als 40 Millionen Euro sind bereits ausgegeben oder beauftragt.
Das Verkehrsministerium lehnt Verhandlungen über eine Umwidmung der für die A100 verplanten 420 Millionen Euro für andere Projekte kategorisch ab. In der Aktuellen Stunde des Bundestages wird die Aussichtslosigkeit des Grünen-Anliegens deutlich.
In Deutschland warten zur Zeit rund 12 000 schwer kranke Patienten auf ein neues Organ. Aber es gibt zu wenig Spender. Ein an der Charité angesiedelter Verein will das Thema öffentlich machen – mit einer großen Skulptur im Virchow-Klinikum.
Genf - Die vier EU-Staaten im UN-Sicherheitsrat unternehmen einen neuen Versuch, eine Verurteilung Syriens wegen der Gewalt gegen die Protestbewegung zu erreichen. Dafür wollen Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Portugal einen abgemilderten Resolutionsentwurf vorlegen.
Israelis und Palästinenser werden der neuen Friedensverhandlungsinitiative des Nahost-Quartetts zustimmen, allerdings mit Vorbehalten – und verbunden mit neuem Ärger.
Der Trend geht zum Online-Banking
SAP profitiert von starken BranchenzahlenDie Papiere des Softwareherstellers SAP standen in der vergangenen Woche erneut hoch im Kurs. Börsianer begründeten den Anstieg mit den starken Zahlen des IT- und Managementberaters Accenture.
Der Gesamtverlust des Rentengeldes aus Kapitallebens- oder Rentenversicherung ist ausgeschlossen, erläutert der Bund der Versicherten (BdV). Die Versicherung investiert die Beiträge etwa in festverzinsliche Wertpapiere, Immobilien und Aktien.
Bläser! Streicher! Chöre! Die kanadische Songwriterin Feist erweitert ihren Folk-Pop auf „Metals“ zum Breitwand-Panorama.
Das Satyrspiel „Perikizi“ im Ballhaus Naunynstraße
Potsdamer Stadtverordnete lehnen überraschend ab, Bebauungsplan für alte Matrosenstation aufzustellen
In Rägelin raste ein Lastwagen in ein Wohnhaus – nicht zum ersten Mal. Das Dorf leidet unter schwerem Lasterverkehr. Vor allem Lkw aus Polen, Russland und dem Baltikum fahren durch das Dorf, um Mautgebühren zu sparen.
Der absurde Streit um ein Buch über Lesepaten
WAS ICH MACHE Ich bin schon seit 23 Jahren dabei – damals fuhr eine Dampflok durch Düppel, da war ich noch Fernmeldetechniker, und da hat es mich gepackt. Im Arbeitskreis Eisenbahn sind wir knapp 30 Ehrenamtliche, und ich bewache zum Beispiel die Bahnübergänge im neuen Park am Gleisdreieck, wenn dort bei Events Züge fahren.
Sie sind Migranten und engagieren sich für Berlin. Das Buch "Mittenmang" stellt 20 Helfer vor.
100 DB-Führungskräfte ackern im Kinderhospiz, der britische Botschafter schaufelt im Tierpark Stroh: Das hebt den Teamgeist und hilft der Einrichtung. Soziale Arbeitseinsätze von Firmen liegen im Trend
Daniele BuettiFür seine neue Reihe „Oh boy oh boy“ hat Buetti Pressebilder bis zur Unkenntlichkeit digital verfremdet. 12-19 Uhr, Eintritt frei Galerie FeldbuschWiesner, Linienstr.
Es ist viel darüber diskutiert worden, ob man als Deutscher über Hitler lachen darf. Das Lachen über Stalin war hierzulande nie ein Streitpunkt.
„Die Lincoln Verschwörung“ – und Regisseur Robert Redford im Gespräch
öffnet in neuem Tab oder Fenster