zum Hauptinhalt

Nehmen wir es von der humoristischen Seite. Mit einer City-Tax und einer höheren Grunderwerbsteuer könnte sich das geeinte Berlin endlich sein Begrüßungsgeld wiederholen, das nach dem Mauerfall von Herzen gern an die Neubürger der DDR ausgezahlt wurde.

Plattgedrückt. Der Urvogel ist in Kalkstein eingebettet. Foto: dpa

Ein elftes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx ist in Bayern aufgetaucht. Es handele sich um ein äußerst gut erhaltenes Fossil, sagte der Konservator an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Oliver Rauhut, am Mittwoch in München.

Kohlenstoff-Nanoröhrchen können auf Lungenzellen wie Asbestfasern wirken, das ist Toxikologen schon länger klar. Bislang konnten sie sich aber nicht erklären, warum die Zellen versuchen, die Röhrchen in sich aufzunehmen, obwohl diese viel länger sind als der Zellkörper.

Positiv aufgenommene Meldungen zum Euro-Rettungsschirm haben zur Wochenmitte am deutschen Aktienmarkt für Kursgewinne gesorgt. Der Dax kletterte am Mittwoch bis zum Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 5913 Punkte und knüpfte damit an seine zaghafte Erholung vom Vortag an.

Gilad Schalit mit seiner Mutter am Tag nach seiner Freilassung.

Die Freilassung des entführten israelischen Soldaten Schalit eint die frustrierte Nation. Ob diese bereits vielfach zum „historischen Tag“ hochgejubelten Stunden politische Folgen haben werden, ist schwer vorherzusagen.

Von Charles A. Landsmann

Durch die Beteiligung der griechischen Fluglotsen an der Streikwelle im hoch verschuldeten Land ist es am Mittwoch auch zu Flugausfällen in Deutschland gekommen. In München wurden wegen der Streiks sämtliche 20 Flüge aus und nach Griechenland gestrichen, darunter Flüge nach Athen, Thessaloniki oder aus Heraklion und Kos.

Die prominente Journalistin Banu Güven über die Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei und darüber, ob der erneut eskalierte Konflikt mit der PKK die Arbeitsbedingungen für Medien weiter verschärfen wird.

Von Sonja Álvarez

Rockabilly-Spaß: Head Cat im Berliner Huxley’s

Von Volker Lüke

Der letzte Beatnik: Tom Waits läuft in „Bad As Me“ zu alter Form auf. Als Gäste sind Keith Richards, Flea und David Hidalgo dabei.

Von Daniel Grinsted
Den Sieg vergeben. Mario Gomez verschoss in Neapel einen Handelfmeter, vorher war er von einem Laser geblendet worden. Foto: dpa

Während die Bosse das 1:1 in Neapel als Erfolg feiern, geben sich Münchens Spieler angesichts des verpassten Siegs selbstkritisch

Von Carsten Eberts

Mutmaßlicher Pokerraub-Drahtzieher wegen Disko-Schlägerei vor GerichtErst ging es um eine Prügelei, dann um den Überfall: In zwei Prozessen musste sich die Justiz am Mittwoch mit einem der beiden mutmaßlichen Drahtzieher des spektakulären Pokerraubs befassen. Mohamed Abou-C.

Zwei Fehler haben sich in den Artikel „Garantie für den Ernstfall“ in der Mittwochausgabe geschlichen: Die Entschädigungseinrichtung der Banken garantiert Einlagen von maximal 100 000 Euro pro Kunde und Bank. Außerdem sind Aktien und Fonds im Falle einer Bankenpleite nicht Teil der Insolvenzmasse, also auch nicht abhängig vom Eigenkapital der Bank.

Immer, wenn in Berlin die Blätter fallen, tauchen Hans-Peter Wodarz und Christian Lohse auf, um die neue Palazzo-Saison zu eröffnen – inzwischen ein Fixpunkt im Stadtkalender. Und ebenso sicher wird es bei dieser Show im Spiegelzelt wieder Musik, Artistik und gebratene Ente geben.

Tausende laufen am heutigen Donnerstagabend durch die Dunkelheit, sind aber trotzdem gut zu sehen: Die Sportler treten an beim „Light Run“ im Rahmen des Lichtspektakels „Festival of Light“ durch die City West. Ku’damm und Tauentzienstraße sind zwischen Olivaer Platz und An der Urania ab 18 Uhr für den Verkehr gesperrt, um 20.

Helga Frisch hat 31 Berliner über ihr Leben am Kurfürstendamm interviewt Im Buch erinnert sich auch ein Hotelkellner, wie Inge Meysel einmal ausflippte

Von Christoph Stollowsky

Potsdam - Die von Brandenburgs rot-roter Regierung geplanten Kürzungen bei den freien Schulen im Land sind nach deren Ansicht verfassungswidrig. Sie können sich zumindest auf ein am Mittwoch in Potsdam vorgestelltes Gutachten des Bochumer Instituts für Bildungsforschung und Bildungsrecht im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft freier Schulen stützen.

Von Thorsten Metzner
Schnell wie Schnecken. Der Bildungsforscher Klaus Klemm glaubt, dass die meisten der Ziele, die Bund und Länder vor drei Jahren auf dem „Bildungsgipfel“ verabredet haben, nicht erreicht werden. Bislang gebe es kaum Bewegung.

Vor drei Jahren verabredeten Bund und Länder ehrgeizige Ziele - wie mehr Geld für Bildung oder weniger Schulabbrecher. Doch die meisten dürften kaum erreicht werden, ist das Ergebnis einer DGB-Studie.

Von Anja Kühne

In Berlin-Mitte hat sich ein Zentrum für junge Internetfirmen mit viel Gründergeist und Innovationskraft entwickelt. Die Stadt gilt international als hip und cool, beliebter als London.

Von Tong-Jin Smith

SAP überrascht mit sehr solidem QuartalsberichtDie SAP-Zwischenbilanz zum dritten Geschäftsquartal bezeichnen Analysten als „sehr solide“. Die nachlassende Wirtschaftsdynamik vor allem in den USA und in Europa habe bislang bei den Walldorfern kaum Spuren hinterlassen.

Washington - Die USA wollen auf den Rohstoffmärkten durchgreifen und Spekulationsgeschäfte einschränken. Die für den Derivatehandel zuständige Börsenaufsicht CFTC verabschiedete am Dienstag (Ortszeit) nach langer Debatte einen Entwurf zur Regulierung des Handels mit Öl, Metallen und Getreide, der die Spielregeln des Geschäfts grundlegend verändern würde.

3-D-Kameras und Geschwafel von „Raumkonzepten“ gab es offensichtlich schon damals. Ehestreit sowieso.

Von Silvia Hallensleben
Die Aufdeckung von Missbrauchsskandalen wie an der Odenwaldschule hat den Opfern Mut gegeben, zu sprechen.

Nicht jede Zahl aus der jüngsten Untersuchung zum sexuellen Kindesmissbrauch wird auf Punkt und Komma stimmen, meint Tissy Bruns. Aber die Tendenz ist glaubhaft und ermutigend, wenn sie nicht als Entwarnung missverstanden wird.

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })