
Wie nur wenige Male in ihrer 47-jährigen Geschichte wird die NPD von einem Machtkampf erschüttert. Nun naht die Entscheidung: Am Wochenende soll ein Bundesparteitag stattfinden, er dürfte turbulent werden.
Wie nur wenige Male in ihrer 47-jährigen Geschichte wird die NPD von einem Machtkampf erschüttert. Nun naht die Entscheidung: Am Wochenende soll ein Bundesparteitag stattfinden, er dürfte turbulent werden.
Die Anschlagsserie auf den Berliner Immobilien-Millionär Christian Pepper geht weiter. In einem als Osram-Hochhaus bekannt gewordenen Gebäude am Ernst-Reuter-Platz wurden Brandsätze entdeckt.
Seit 30 Jahren hat Berlin einen Migrationsbeauftragten. Lob und Tadel zum Jubiläum.
Ob Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) am 30. November erneut in sein Amt in Friedrichshain-Kreuzberg gewählt werden kann, steht im Moment in den Sternen.
Die Politikfähigkeit der Grünen in Berlin steht in Frage, sagt die Grünen-Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Ramona Pop. Wie es soweit kommen konnte und was die Grünen jetzt tun müssen, argumentiert sie hier.
Weil eine Firma Lüftungskanäle falsch montierte, stehen Mehrkosten in Millionenhöhe beim Bau der BND-Zentrale ins Haus. Das Bundesamt für Bauwesen gibt sich dennoch zuversichtlich, dass der Neubau 2014 fertig wird.
Das Landesarbeitsgericht hat jetzt die Kündigung eines Wachpolizisten, der in seiner Freizeit die Partydroge Liquid Ecstasy hergestellt hatte, für rechtmäßig erklärt. Der Polizeiangestellte habe in erheblicher Weise gegen Strafgesetze verstoßen.
Ein verurteilter Sexualtäter soll als ehrenamtlicher Mitarbeiter einer kirchlichen Beratungsstelle erneut straffällig geworden sein. Wegen sexueller Nötigung steht der 49-Jährige seit Montag vor dem Landgericht.
Bastian Schweinsteiger hat sich das rechte Schlüsselbein gebrochen. Nicht nur den FC Bayern trifft der Ausfall, der Mittelfeldspieler fehlt auch der Nationalmannschaft in den kommenden Länderspielen.
In Deutschland sterben immer weniger Menschen am Herzinfarkt. Ihre Zahl ging von 92 801 (1980) auf 56 226 (2006) zurück.
Stent oder Bypass? In schweren Fällen sollten Herzkranke besser operiert werden
Neue Kritik an den Charité-Plänen des Bundes: Auch Wolfgang Marquardt, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, sieht das von Bundesministerin Schavan angekündigte Engagement des Bundes für die Charité kritisch.
Genetiker, Engelforscher und ein Zoomusikologe gehören zum 30. Jahrgang des Wissenschaftskollegs
Die EU kommt bei ihrem „Lissabon-Ziel“ vom Jahr 2000, wonach ab 2010 drei Prozent am Bruttoinlandsprodukt (Bip) in Forschung und Entwicklung fließen sollen, nur wenig voran. Im Jahr 2009 lag der Anteil am Bip erst bei 2,01 Prozent.
Meister der kleinen Form: Die Berliner Liebermann-Villa würdigt den Bildhauer August Gaul
Blaue Noten zwischen Warschau und Athen: zum fabelhaften Abschluss des Berliner Jazzfests
Radfahrer können im Schlosspark Charlottenburg künftig wieder an der Spree entlangfahren. Am heutigen Dienstag wird der Spree-Uferweg eröffnet, der im Berufsverkehr eine attraktive Ausweichstrecke zum stark befahrenen Spandauer Damm und Tegeler Weg darstellt, wie der ADFC Berlin am Montag mitteilte.
Den Fans des Spreeparks sollten die Brandstifter besser nicht über den Weg laufen. „Denen würde ich die Hände abhacken“, schreibt etwa Rene M.
Teufel auch, gibt das ein Gemetzel, wenn Captain Jack Sparrow und seine Bande gesetzloser Piraten am Sonntag das Tempodrom am Anhalter Bahnhof entern. Auf der Leinwand sowieso, aber auch auf der Bühne.
Abfallentsorger können nicht nur laut, sondern auch lustig: Für ihren Firmenkalender werden sie jetzt groß in Szene gesetzt - als Müll-Models.
Hader spielt HaderDas Best-of-Nummern- programm des Josef Hader ist aufgrund der großen Nachfrage wieder in der Stadt. Der aktuelle Hader verwandelt sich darin in den Hader früherer Shows und strolcht unter anderem durch die von Hundertwasser ausgepin- selte Wiener Kanalisation.
Der BevölkerungSeit 11 Jahren werfen Bundestagsabgeordnete Erde aus ihren Wahlkrei- sen in einen Bodentrog im Reichstagsgebäude. Es handelt sich dabei um ein offenes Kunstwerk des Konzeptkünstlers Hans Haacke.
Der Tod und das Mädchen„Das Ende des Musicals“ will dieser von Gorki-Starschauspie- lerin Anja Schneider inszenierte musikalische Abend sein. 20 Uhr, 20 Euro Maschinenhaus, Kulturbrauerei, Knaackstr.
„Die Poesie löst fremdes Dasein im eignen auf“, behauptete der Dichter Novalis. Ob dies tatsächlich so ist – und wenn ja, wie man sich diesen Vorgang vorstellen muss – kann diese Woche erkundet werden.
Johannesburg, Paris, New York. Zu Besuch bei dem großen Fotografen Jürgen Schadeberg, der nach Berlin zurückgekehrt ist.
Vor der Vertrauensabstimmung am Dienstag wechseln sich in Rom Gerüchte um Berlusconis Rücktritt mit dessen Dementis ab. Frisches Geld wird für Italien an der Börse immer teurer.
In Deutschland wird der Ruf nach direkter Demokratie immer lauter. Dabei bringen Volksabstimmungen nicht unbedingt mehr Demokratie und sind keine Alternative zum Parlamentarismus.
Die Schlagzeilen, mit denen das Thema im Netz diskutiert wird, zeigen, wie heikel es ist. Ein „Schultrojaner“ soll eingesetzt werden, heißt es da – angelehnt an den Begriff des Bundestrojaners, die geheime Online-Durchsuchung von Seiten des Staats.
Ein Kommissar gibt Tipps gegen Jugendgewalt
Der Tagesspiegel stellt sein Schülerprojekt "Paralympics Zeitung" in der Olympia-Stadt London vor. Von dort werden im Sommer 2012 wieder Schülerredakteure über die Spiele berichten.
über Pläne empört
SO FING ALLES ANSeit den Paralympischen Spielen in Athen 2004 betreut der Tagesspiegel das Projekt „Paralympics Zeitung“, bei dem Schüler aus Deutschland und dem jeweiligen Austragungsland der Paralympics gemeinsam international und mehrsprachig berichten. Weitere Stationen waren Vancouver und Peking.
Nach dem brutalen Angriff auf eine 87-Jährige sucht die Polizei die beiden Komplizen eines zwölfjährigen Täters. Die schwer verletzte Rentnerin konnte mittlerweile aus der Klinik entlassen werden.
Im US-Bundesstaat Mississippi wird morgen über ein radikales Abtreibungsverbot abgestimmt. Malte Lehming ist überzeugt, dass sich einige deutsche Linke wohl dafür aussprechen würden.
Vor zwei Jahren wurde das rot-rote Kabinett von Ministerpräsident Matthias Platzeck vereidigt. Die Zwischenbilanz: Magere Erfolge, belastet durch Stasienthüllungen, die Krampnitz-Affäre, Rücktritte und andere Katastrophen. So sieht das Kabinett heute aus.
Bei der Bahn wird weiter gebaut. Diesmal betroffen die Regionalbahnlininen RE1 und RE11.
Die Berliner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin war gerade fünf Wochen in Kairo, sie erlebte Rebellion und Alltag hautnah. Davon erzählt ihr Tagebuch in Bildern.
Ein Jugendlicher ist am Sonntagmorgen in Friedrichshain angefahren und schwer verletzt worden. Der Fahrer beging Unfallflucht, die Polizei sucht Zeugen.
Der Cartoonist OL hat einen gnadenlos komischen Blick aufs neue Berlin. Das illustrieren zwei neue Sammelbände. Diese Woche gibt er bei einer Signierstunde eine Kostprobe.
Wieder hat ein Kinderwagen im Treppenhaus gebrannt: Bei dem Feuer in Wedding ist niemand verletzt worden.
Für eine 91-Jährige kam Montag früh jede Hilfe zu spät: Sie starb bei einem Feuer in ihrer Zehlendorfer Wohnung.
Der Mossad - nicht mehr übers Internet erreichbar, die israelische Armee auch nicht. Hacker-Protest gegen den Umgang mit der Gaza-Flottille könnte die Ursache sein. Die Erklärung der Israelis klingt wenig originell.
Vermutlich weil er betrunken fuhr, hat ein Motorradfahrer einen Unfall verursacht, bei dem er lebensgefährlich verletzt wurde. Nun starb er im Krankenhaus.
Bei der Präsidentenwahl in Guatemala hat sich der rechtsgerichtete Otto Pérez Molina durchgesetzt. Seit Ende der Militärdiktatur vor 25 Jahren leitet damit wieder ein Armeevertreter das zentralamerikanische Land.
Aufgewachsen ist Karl-Friedrich Stracke auf einem Bauernhof. Heute ist er Opel-Chef und spricht mit dem Tagesspiegel über Schuldenkrise, Elektromobilität – und die mögliche Rückkehr des Manta.
Berlin - Bei der Sanierung der Berliner Autobahn Avus zwischen Potsdam und dem Dreieck Funkturm ist die erste von vier Bauphasen abgeschlossen. Bereits am Sonntagabend rolle der Verkehr wieder zwischen den Auffahrten Spanische Allee und Hüttenweg stadteinwärts.
Andreas Dresen wollte im Schlosstheater mit Mozarts „Figaro“ verstören
Bürgerinitiative begrüßt SPD-Beschluss zum Verzicht auf dritte Startbahn in Schönefeld
öffnet in neuem Tab oder Fenster