zum Hauptinhalt
Foto: Reuters

Fotos aus seiner Zeit als Präsident Ghanas (bis 2009), auf denen John Kufour öffentliche Toiletten einweiht, sind nicht überliefert. Doch zwei Jahre nachdem Kufour die Macht an einen Nachfolger übergeben hat – und auch deshalb weltweit Ansehen genießt –, hat sich der Ex-Präsident entschieden, den Vorsitz der Allianz „Sanitation and Water for All“ (SWA) zu übernehmen.

Von Dagmar Dehmer

Die Insolvenz der Treberhilfe ist für Beschäftigte und ihre Klienten ein Befreiungsschlag. Wenn der Bundestag schärfere Gesetze zur Kontrolle der Branche beschließt, hat die Affäre ihr Gutes.

Von Ralf Schönball

Portugal ist nach Einschätzung der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) auf gutem Kurs, um sein hohes Haushaltsdefizit zu reduzieren.

Von Ralph Schulze

Palästinensertuch im Parlament, Vetternwirtschaft, E-Mail-Panne: Berlins Piraten landen eine Lachnummer nach der anderen. Doch der einzige Skandal bleibt, dass sie noch immer keinen produziert haben. Jedenfalls keinen echten.

Von Lorenz Maroldt

Am Montag wird die prächtige Residenz am Drewitzer See versteigert – Anwohner erzählen von alten Zeiten

Von Claus-Dieter Steyer
Foto: AFP

Der Internetkonzern Google hat mit dem Dienst Google Music sein Musikangebot erweitert und verschärft damit die Konkurrenz zu Apple und Amazon. „Millionen von Songs“ seien ab sofort über die Onlineplattform Android Market verfügbar, sagte Manager Paul Joyce am Mittwoch.

Burda will Facebook & Co in Schranken weisen und sieht große Chancen für den Medienstandort Berlin. Die Stadt müsse ihre Chancen nur nutzen.

Von Sonja Álvarez
Foto: AFP

Die Nachricht hatte im Oktober 2010 für Schlagzeilen gesorgt: Die Firma Geron in Kalifornien hatte erstmals eine Therapie, die auf embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) basiert, an einem Menschen getestet. Ziel war es, dem verletzten Rückenmark von Patienten zu helfen, neue Nerven aussprossen zu lassen und sich wieder zu verbinden.

Von Kai Kupferschmidt
Schulter an Schulter. Der Elitewettbewerb will die Unis enger mit außeruniversitären Instituten zusammenbringen. Das wird in Berlin komplizierter werden.

In Berlin trennt ein neuer Ressortzuschnitt die Universitäten von den außeruniversitären Instituten. Kritik daran kommt nicht nur von den Unipräsidenten, sondern auch aus der Berliner Wirtschaft.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Gestoppt. Iker Romero scheitert am Veszprems Verteidigung. Foto: dpa

Die Niederlage gegen Veszprem führt den Füchsen vor Augen, was ihnen noch zum Spitzenteam fehlt

Von Hartmut Moheit

Vieles wird anders: Barrie Kosky ist ab 2012 Intendant der Komischen Oper. Hier spricht über seine Pläne.

Von Christine Lemke-Matwey

Wie sieht eigentlich der ideale Lebenslauf aus? Das fragen sich nicht nur Jobbewerber, die sich möglichst schnell in einen attraktiven Arbeitnehmerstatus katapultieren möchten.

Von Christine Wahl

Aus Protest gegen Rentenkürzungen sind zahlreiche überlebende Helfer der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 in den Hungerstreik getreten. Rund 80 so- genannte Liquidatoren errichteten in der Stadt Donezk vor dem regionalen Sitz des Rentenfonds 20 Zelte.

Die Opposition. Oberst Riad al Asaad kommandiert „seine Truppe“ aus der Türkei. Während andere desertierte Offiziere im Internet versprechen, nicht auf Landsleute zu schießen, geht der Protest auf der Straße wie hier in Homs weiter.

Oberst Riad al Asaad führt Syriens Deserteure. Er sieht seine Truppe als bewaffneten Flügel der demokratischen Opposition - und die Aktionen gegen das Regime werden immer erfolgreicher.

Von Astrid Frefel

Beschäftigten der Treberhilfe könnte die Insolvenz des Sozialunternehmens helfen, ihre noch ausstehenden Gehälter zu erhalten. Ein Insolvenzverwalter verhandelt mit Investoren über eine teilweise Übernahme.

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
Hamburger Schule. Rocko Schamoni, Heinz Strunk und Jacques Palminger (von li.) in ihren Ausgehanzügen.

Rocko Schamoni, Heinz Strunk und Jacques Palminger arbeiten seit 1998 unter dem Namen Studio Braun zusammen. Die Hamburger verstehen sich als eine humoristische Gegenoffensive. Sie haben ihre eigenen Bücher auf die Bühne gebracht: „Fleisch ist mein Gemüse“ (Strunk) oder „Dorfpunks“ (Schamoni). Nun inszenieren sie am Deutschen Theater Berlin das Musical „Fahr zur Hölle, Ingo Sachs – ein musikalisches Charles-Bronson-Projekt“.

NACHTLEKTÜREAlle öffentlichen und nicht öffentlichen Termine am bundesweiten Vorlesetag an diesem Freitag gibt es unter www.vorlesetag.

Traumreise. Die Mode- und Schmuckdesignerin Jette Joop und ihr Mann Christian Elsen gehören zu den Prominenten, die beim bundesweiten Vorlesetag mitmachen. Sie lasen bereits gestern den Kindern des Kindergartens St. Elisabeth vor, die meisten Veranstaltungen finden aber am heutigen Freitag statt. Foto: Eventpress Herrmann

Der beginnende Winter ist die ideale Zeit, um mal wieder zu einem Buch zu greifen Wer sich lieber vorlesen lässt, hat in diesen Tagen eine reiche Auswahl an Veranstaltungen

Von Eva Kalwa

Immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer: Videospiele wie „Skyrim“, „Batman“ und „Dark Souls“ sprechen besonders die Hardcore-Gamer an.

Von Achim Fehrenbach

Weil Tanuki-Waschbären bei lebendigem Leib gehäutet werden, ärgert sich die Tierschutzorganisation Peta über ein Kostüm im neuen Videospiel "Super Mario 3D Land". Nintendo geht die Aufregung zu weit.

Von Kurt Sagatz
Einer der Angeklagten beim Prozessauftakt vor dem Landgericht Berlin.

Der Prozess gegen die U-Bahn-Schläger vom Bahnhof Lichtenberg hat begonnen. Die Angeklagten sollen ihre Opfer als „Scheiß-Nazis“ beschimpft haben. Doch einer der Verteidiger sagt, Deutschenfeindlichkeit sei kein Motiv.

Von Kerstin Gehrke
Stolze Eltern: Hani Fakhro in der Frauenklinik des Virchowklinikums der Charité neben seiner Frau Khadra und dem Brutkasten ihres Kindes Hidir Ilyaz. Das Paar aus Kreuzberg hat pünktlich zum Weltfrühgeborenen-Tag Vierlinge bekommen.

Eins, zwei, drei - nein: Vier Kinder bescherte dieser Tag einem Kreuzberger Ehepaar. Mutter und Kinder erfreuen sich guter Gesundheit - müssen aber noch im Krankenhaus bleiben.

Von Carmen Schucker

Peer GyntHeinz Spoerlis Ballett choreografiert in loser Bilderfolge die Motive des nordischen Mythos’ und ergänzt Griegs impressionistische Musik um Werke von Brett Dean und Mark-Anthony Turnage. 19.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })