
Es hagelt Proteste, weil die Wissenschafts- und Forschungspolitik auf zwei Senatsverwaltungen verteilt werden soll. Dabei ist das Hauptproblem ein anderes: Der Senat ist viel zu klein.
Es hagelt Proteste, weil die Wissenschafts- und Forschungspolitik auf zwei Senatsverwaltungen verteilt werden soll. Dabei ist das Hauptproblem ein anderes: Der Senat ist viel zu klein.
Fifa-Chef Joseph Blatter steht erneut am Pranger. Dieses Mal geht es nicht um Korruption und Bestechung, sondern das nicht minder heikle Thema Rassismus.
Für Millionen von türkischen Männern war der Wehrdienst bisher ein unverrückbarer Teil ihres Lebens. "Jeder Türke wird als Soldat geboren", lautet ein oft gehörtes Sprichwort. Doch das wird sich nun bald ändern.
„Das Instrument heißt Bandonion, das ist die korrekte Schreibweise“
Die Frage, wie der braune Terror 13 Jahre lang scheinbar ungestört eine Blutspur durch die Republik ziehen konnte, hat zu Kritik am Verfassungsschutz geführt. Doch wer sonst soll in die fanatischen Milieus hineinblicken?
Fernsehwerbung ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Jetzt dreht die ARD auch noch die Lautstärke der Clips herunter. Bei unserem Kolumnisten hebt das die Laune.
Die defizitäre Fluggesellschaft Air Berlin hakt ihr Ziel, noch im Jahr 2011 operativ in die Gewinnzone zurückzukehren, endgültig ab. Prompt gaben die Aktien des Unternehmens um rund drei Prozent nach.
Der Deutsche Fußball-Bund hat Konsequenzen aus den Steuerermittlungen gegen ihre Unparteiischen gezogen. Von der kommenden Saison an müssen alle Spitzenreferees ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Am letzten Freitag schoss ein Mann mit einem Gewehr auf das Weiße Haus in Washington. Jetzt wurde ein Verdächtiger festgenommen.
Hunderte von Oppositionsanhängern haben in Kuwait das Parlamentsgebäude besetzt und den Sturz von Ministerpräsident Scheich Nasser al-Mohammed al-Sabah gefordert.
Auf die Pakete eines DHL-Boten haben es in Neukölln mehrere Jugendliche abgesehen. Der Zusteller wurde verprügelt, die Täter flüchteten mit mehreren Paketen.
Wieder kam es zu Gewalt auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße: Als eine Frau am Mittwoch getreten wurde, schritt ein Polizist ein - mit schmerzhaften Folgen.
Bei einem Unfall in Steglitz wurden am Mittwochabend zwei Fußgängerinnen verletzt, eine der Frauen erlitt einen Beinbruch. Ein Radfahrer war über Rot gefahren.
Etwa hundert Personen haben am Mittwochabend ein Hörsaalgebäude der Freien Universität besetzt. Die Polizei räumte den Saal, der FU-Präsident erstattete gegen 56 Studierende Anzeige. Ein Studentenvertreter sprach von unverhältnismäßiger Gewalt bei dem Einsatz.
Die vier mutmaßlichen U-Bahn-Schläger aus Lichtenberg, die einen Maler ins Koma prügelten, stehen ab Donnerstag wegen zweifachen Mordversuchs vor Gericht. Erfolgte der Gewaltausbruch aus Deutschenfeindlichkeit?
Erst fragten sie nach Feuer, dann kamen ausländerfeindliche Sprüche und schließlich Schläge mit Knüppeln. Ein Schwarzer wurde am Mittwochnachmittag in Bohnsdorf von vier Unbekannten zusammengeschlagen.
Die Ratingagentur Moodys beurteilt zehn deutsche Landesbanken jetzt deutlich schlechter. Die Landesbank Berlin kam dagegen ungeschoren davon.
Kommission nimmt Klinikum ins Visier und warnt vor Rathaus-Abteilungsleiter an Stadtwerke-Spitze
Großdemonstration am Wochenende in Berlin
Und ewig grüßt die S-Bahn. Das krisengeschüttelte Unternehmen schafft es tatsächlich, schon jetzt so zu fahren, als liege die Stadt bei eisigen Temperaturen unter einer dichten Schneedecke begraben.
Der Streit um den geplanten Windpark im Beelitzer Ortsteil Fichtenwalde eskaliert. Eine prominente Mitgliedsfamilie der Bürgerinitiative „Natürlich gegen Lärm“, die sich gegen den Windpark wehrt, zieht sich vollständig aus der Initiative zurück.
Die kanadische Künstlergruppe serviert im Museum Fluxus+Lieder und Gedichte auf Bestellung
Michendorf - Drei Personen sind bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der B 2 bei Michendorf schwer verletzt worden. Gegen 13.
Berlin - Ausfälle wegen Fahrermangels, Verspätungen wegen leerer Bremssandbehälter sowie Störungen in Stellwerken und an Signalen – die S-Bahn steckt wieder tief im Schlamassel. Probleme gibt es dort, wo man dachte, eine Lösung gefunden zu haben: bei den Anlagen für den Bremssand.
Das hätte sie sich vor zehn Jahren nicht träumen lassen. „Wohl eher verständnislos“ hätte sie damals jemanden angeschaut, der ihr vorgeschlagen hätte, zur SPD zu kommen, sagt Angela Marquardt.
Potsdams VfL-Handballer reisen zum favorisierten DHC Rheinland und wollen zwei Punkte als Geschenk
Der Opfer des rechten Terrors muss würdig gedacht werden
Potsdam - Für die Opposition war es ein Eklat: Die Vertreter der rot-roten Regierungskoalition im Wirtschaftsausschuss haben am Mittwoch versucht, eine Stellungnahme des Gremiums zu der von der Landesregierung vorgelegten Novellierung der Kommunalverfassung zu verhindern. Erst auf Drängen der Opposition bekannte sich Rot-Rot zur umstrittenen Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit der Kommunen.
Damen der Potsdamer Sport-Union starten in die neue Hallenhockey-Saison
Die umstrittene Bettensteuer in Berlin kommt nun doch – es sei denn, dass sie durch Klagen gekippt wird. Laut Koalitionsvertrag sollen Touristen ab 2013 eine „City Tax“ in Höhe von fünf Prozent des Hotelübernachtungspreises zahlen.
Deutscher Gründerpreisfür Schüler ausgelobtWas macht man mit einer guten Geschäftsidee, wenn man noch zur Schule geht und zu wenig über das Thema Wirtschaft weiß? Eine Möglichkeit: Man bewirbt sich mit seiner Idee für eine Teilnahme am Deutschen Gründerpreis für Schüler.
Oxymoron tanzt nach „Herr der Fliegen“
Freitagabend in der Mensa der Fachhochschule am Alten Markt. Drinnen sitzen junge Potsdamer und diskutieren.
Er ist in Brandenburgs Neonazi-Szene einer der führenden Köpfe und Strippenzieher. Von Potsdam aus knüpfte er 2010 unter dem Dach der „Jungen Nationaldemokraten“ (JN), der Nachwuchsorganisation der NPD, am Netzwerk der Rechtsextremisten jenseits der Parteistrukturen.
Plattner hat Potsdam Millionen gestiftet – jetzt spendiert er auch das Kupferdach für den Landtag
Märchenhafte Zustände sind dies in Potsdam: Kaum ist das Geld aus, kommt ein solventer Herr daher und befreit Stadt und Land aus unangenehmen Situationen. Jede Rettung in letzter Sekunde Hasso Plattner zu überlassen, daran sollte man sich in Potsdam allerdings lieber nicht gewöhnen.
„Weingut Klosterhof“ stellt nach französischer Sitte schon am Samstag den Weinjahrgang 2011 vor
Brandenburger Fahrradkonferenz in Kleinmachnow: Künftig weniger Geld für Radwegebau
Treuenbrietzen – Bei dem in einer Baugrube am Rande von Treuenbrietzen entdeckten Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen britischen Bomber. Darauf deuten die am Mittwoch geborgenen ersten Teile hin, die Fachleute als Ausrüstungen einer „Avro Lancaster“ identifizierten.
109 Kilometer kommunaler Radwege wurden zwischen 1995 und 2010 in Brandenburg gebaut - für insgesamt 15 Millionen Euro. Während in den 1990er Jahren pro Kilometer Radweg noch 45 000 Euro bezahlt werden mussten, sind es nun 160 000 bis 180 000 Euro, so Verkehrsminister Vogelsänger.
Potsdams OSC-Wasserballer empfangen Spandau und Duisburg und haben allenfalls Außenseiterchancen
Esther Kinskys „Eines Abends im Winter“
Der Babelsberger Verein „Leben wie ich bin – Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Demenz e.V.
Kleinmachnow - Bei der evangelischen Hoffbauer-Stiftung ist man nicht glücklich über die Entscheidung: Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert will den Bau einer neuen Turnhalle auf dem Campus am Schwarzen Weg nur mit 206 500 Euro unterstützen. Im Kulturausschuss fand ein entsprechender Antrag große Zustimmung.
Bereits erarbeitet hat die Transparenzkommission Empfehlungen zum Sponsoring. Demnach müssen sich Vereine wie der SV Babelsberg 03 darauf einstellen, nicht wie bisher jedes Jahr erhebliche Summen aus den Sponsoringtöpfen der städtischen Konzerne zu erhalten (PNN berichteten).
Zum Richtfest für das Landtagsschloss am 24. November sind alle Interessierten eingeladen.
Im Park Sanssouci wurde für die Verfilmung des Bestsellerromans „Die Vermessung der Welt“ gedreht
Zum ersten Mal organisierten drei städtische Schulen einen Gottesdienst zum Buß- und Bettag
öffnet in neuem Tab oder Fenster