zum Hauptinhalt
In Lauerstellung. Frank Hördler zieht es auch mal nach vorne.

Im System der Eisbären greifen auch die Verteidiger immer wieder an. Das sorgt für viele Tore, bringt aber auch Gefahren mit sich. Trainer Don Jackson hat zuweilen einige Gründe für Kritik.

Von Jan Schröder

Ein neuer Bebauungsplan für den umstrittenen Uferweg soll Anrainer besänftigen, nachdem die ursprüngliche Planung der Stadt Potsdamer die Rechte der Privateigentümer missachtet hatte.

Von Sabine Schicketanz

Der plötzliche Tod eines Angehörigen. Und dann auch noch die Entscheidung: Organspende – ja oder nein? Ein neues Gesetz soll verhindern, dass so eine Situation zum Albtraum wird.

Von Moritz Honert
Sebastian Vettel wieder vorne? Ab 15 Uhr 45 berichtet RTL am Sonntag vom Saisonfinale der Formel 1 aus Sao Paulo, das Rennen wird von 16 Uhr 45 an übertragen. Foto: AFP

Trotz guter Quoten kam Sebastians Vettels zweiter Weltmeistertitel für RTL zu früh. Dennoch bleibt die Formel1 für den Privatsender eine sichere Bank.

Von Kurt Sagatz
Foto: Herbert Neubauer, dpa

Wien ist die Hauptstadt des Morbiden. Ludwig Hirsch, der 1946 in der Steiermark geboren wurde und in der Wiener Leopoldstadt aufwuchs, hat in seinen „dunkelgrauen Liedern“ immer wieder – halb ironisch, stets poetisch – den Tod besungen.

Zu Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober hatte Siemens in Berlin 13 250 Mitarbeiter, davon 1700 bei der Lichttochter Osram, die an die Börse gehen sollte.

Jürgen Habermas plädiert in seinem Essay „Zur Verfassung Europas“ für eine EU der direkten Demokratie.

Von Tomasz Kurianowicz

Brüssel - Das inzwischen überarbeitete VW-Gesetz verstößt nach Ansicht der EU-Kommission noch immer gegen die in den europäischen Verträgen niedergelegte Kapitalverkehrsfreiheit. Unter lautstarkem Protest aus Niedersachsen und dem Gewerkschaftslager beschloss die Brüsseler Behörde am Donnerstag, Deutschland deswegen erneut vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg zu verklagen.

Von Christopher Ziedler
Nekrolog im November 2011. Studenten tragen in Athen die griechische Flagge zu Grabe. Foto: Alkis Konstantinidis, dpa

Griechenland weiß nicht, wohin es gehört. Dieses Problem werden bald viele europäische Staaten bekommen. Ist die bedingungslose Kapitulation der politischen Eliten Europas vor den Finanzmärkten nicht selbstmörderisch?

Ulrike Trautwein wird Sonnabend als Generalsuperintendentin eingeführt Die Pfarrerin ist für die 700 000 evangelischen Christen in Berlin zuständig.

Von Claudia Keller

Zehn Jahre Boot und Fun Berlin – maritime Entdeckungen auf der Messe Allzuweit darf sich Matthias Menningen mit der Großschot in der Hand nicht über Bord legen, und Eckhard Hunger muss als Vorschoter ruhig in der Hocke bleiben, sonst kippen sie mitsamt ihrer aufgebockten Jeton-Rennjolle in Halle 25 um. Aber die beiden klettern eben bei jeder Gelegenheit gerne in ihr Boot, weil sie sich verliebt haben „in diesen Jollentyp“ und seit 1975 ums Überleben der exotischen Jeton-Regattaklasse kämpfen.

Die Koalition spaltet im Senat Wissenschaft und Forschung auf - jetzt fürchten Berliner Forscher um Erfolge in der Exzellenzinitiative. Mit Brandbriefen wehrt sich die Wissenschaft gegen den neuen Ressortzuschnitt.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Islamisten könnten stärkste Kraft bei Parlamentswahlen in Marokko werden. Die Demokratiebewegung ruft zum Boykott auf.

Von Ralph Schulze

Pünktlich zum ersten Advent holen die Theater Goldstaub, Engelsflügel und Ganzkörper-Rentierkostüme aus dem Fundus. Schließlich eignet sich keine Jahreszeit besser, um weitsichtig mild gestimmten Zuschauernachwuchs zu akquirieren.

Von Christine Wahl

Auch Finnen spinnen: Die Performance-Gruppe Nya Rampen lässt sich beim Nordwind-Festival live therapieren. Eine Vorbesprechung.

Von Sandra Luzina

Alle Doktoranden sollen eine eidesstattliche Versicherung darüber abgeben, dass sie ihre Arbeit selbstständig verfasst haben, fordern Experten. Hätte Guttenberg eine abgeben müssen, hätte das ganz andere gerichtliche Konsequenzen gehabt.

Von Anja Kühne

Malawi, das afrikanische Land südlich der Sahara kam hierzulande allenfalls in die Schlagzeilen, weil Popstar Madonna dort zwei Kinder adoptierte und mit der Hilfsorganisation „Raising Malawi“ ein (gescheitertes) Schulprojekt für Aids-Waisen entwickelte. Die Geburtenrate liegt bei 6,3 Kindern, 72 von 1000 Babys sterben im ersten Lebensjahr, die Lebenserwartung liegt nur bei rund 50 Jahren.

In Malawi wird eine neue Impfung gegen Pneumokokken enthusiastisch gefeiert.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Charité und das Max-Delbrück-Centrum (MDC) protestieren gegen den Ressortzuschnitt im neuen Senat. Die Absicht der SPD-CDU-Regierung, Forschung und Wissenschaft zwei Ressorts zuzuordnen, würde den künftigen engen Forschungsverbund der beiden Einrichtungen erschweren, heißt es in einer Erklärung von vom Donnerstag.

Foto: ddp

Mehr Sicherheit in wissenschaftlichen Karrieren und mehr Hilfe vom Bund für die Hochschulen: Das schlägt das Wissenschaftsforum der SPD in einem Thesenpapier zur „Hochschulfinanzierung 2020“ vor. Demnach sollen Bund und Länder einen „Hochschulzukunftspakt“ vereinbaren, mit dem der Bund dauerhaft in die Grundfinanzierung der Hochschulen einsteigt.

Von Anja Kühne

Die drei großen Berliner Universitäten punkten im bundesweiten Wettbewerb nicht nur mit ihrer Forschungsstärke, erfolgreich sind sie auch mit ihrer Internationalität und beim Anwendungsbezug. Das zeigt eine Sonderauswertung der CHE-Forschungsrankings von 2010 und 2011, die das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag für Fächer aus den Bereichen Technik, Literatur- und Sprachwissenschaften, Wirtschaft und Psychologie veröffentlichte.

Ultrabooks gibt es mit 13 und 15 Zoll großen Bildschirmen, das MacBook Air von Apple mit 11 und 13 Zoll. Einige Modelle bieten die neue, schnelle und empfehlenswerte USB3–Schnittstelle, zu der es ein großes Angebot passender USB3-Festplatten gibt.

Eine Wiener Ausstellung zeigt, wie der Maler Gustav Klimt durch seine Zusammenarbeit mit dem Architekten Josef Hofmann zum rechten Winkel bekehrt wurde.

Von Bernhard Schulz

Eine Berliner Diskussion über Erinnerungskulturen.

Von Patricia Hecht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })