zum Hauptinhalt

AUF WEIHNACHTSMÄRKTEN Alexanderplatz: Eisbahn von 10-22 Uhr geöffnet, danach Eishockey. Eislaufen gratis, Schlittschuhe leihen 3 Euro für 90 Minuten, schleifen ab 5 Euro.

Gilles Peterson pres. Havana CulturaDer BBC-DJ Gilles Peterson reist oft nach Kuba, das eine vielseitige Musikszene hat, wie man auf der Compilation „Havana Cultura“ hören kann.

Matthias Glander/ Wolfgang KühnlMatthias Glander (Klarinette, Foto) und Wolfgang Kühnl (Klavier) spielen im passenden Ambiente der Mendelssohn-Remise Kompo- sitionen von Fanny Hensel und Stücke von Weber und Bernstein. 19.

Treffen Junger Autoren663 junge Autoren im Alter zwischen 13 und 21 Jahren haben sich beworben. Unter den strengen Augen der Jury präsentieren die 20 Finalisten der Endausscheidung nun ihre literarischen Texte.

Black & British – Dahl FatalDrei Hörspiele aus den 60er und 70er Jahren nach Texten von Roald Dahl (Foto) gilt es heute im Hörspielkino zu lauschen. 20 Uhr, 6,50, erm.

Aktivistin der Frauenorganisation FEMEN bei einem Protest in Italien.

China, Ägypten, Israel, Italien – überall wird der Striptease zur globalen Form des öffentlichen Protests. Er kostet nichts und ist sehr effizient.

Von Andreas Oswald

Klaus Wowereit ist im Berliner Abgeordnetenhaus zum Regierenden Bürgermeister von Berlin wiedergewählt worden. Allerdings haben nicht alle Rot-Schwarzen für ihn gestimmt. Unser Live-Blog zur Wahl.

Von Carmen Schucker
Deutschland reagiert sich ab. Anhänger der islamfeindlichen Gruppe „Pro Köln“ demonstrieren gegen den Bau einer Moschee. Foto: Reuters

Wenn sich die extremen Ränder treffen: Ein Gespräch mit Yassin Musharbash, Autor des Romans "Radikal", über die Entstehung politischer Gewalt.

Von Nik Afanasjew
Schwarz-Gelb streitet mal wieder. Diesmal über die Einführung von Euro-Bonds.

Während die CDU beim Thema Euro-Bonds Einlenken signalisiert, lehnt Koalitionspartner FDP die Einführung weiter vehement ab und kritisiert das Verhalten der Union in dieser Frage.

Von Christian Tretbar

Die EU-Kommission zieht wegen der Sperrminorität des Landes Niedersachsen bei Volkswagen erneut gegen Deutschland vor Gericht. Nach einer Beanstandung im Jahr 2007 hatte die Bundesregierung das Gesetz geändert.

Zahlreiche Wissenschaftsmanager fordern in einem Brief an Klaus Wowereit und Frank Henkel, die Ressortaufteilung im neuen Senat zurückzunehmen. Geschrieben hat den Brief Walter Rosenthal, der Vorstandsvorsitzende des Max-Delbrück-Centrums, unterschrieben haben die Spitzen zahlreicher Einrichtungen. Darunter sind die Präsidenten der Berliner Universitäten und der außeruniversitären Forschungsgemeinschaften, der Chef der Charité und die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz. Wir dokumentieren den Brief im Wortlaut.

Im Januar erwischten Polizisten einen 40-Jährigen, der betrunken und ohne Fahrerlaubnis durch Berlin fuhr. Zu seiner Verhandlung fuhr er nun wieder im Wagen vor - und wurde von den selben Beamten entdeckt.

Im Kampf gegen die Sucht zeigen SPD und CDU in Berlin nüchterne Entschlossenheit: Die künftigen Koalitionäre wollen ein generelles Verkaufsverbot von Alkohol an Minderjährige prüfen. Nach möglichen Ersatzdrogen müssen Kinder und Jugendliche nicht lange suchen.

Von Stephan Wiehler
71 Prozent der Deutschen wollen laut der Studie des Mill-Instituts rechtsradikale Parteien verbieten, 43 Prozent sind es bei linksradikalen.

Die Freiheit ist den Deutschen laut einer neuen Studie wichtiger als die Gleichheit. Das schließt den Wunsch nach staatlichen Eingriffen in bestimmten Fällen nicht aus.

Von Albert Funk
Auch treffsicher. Babett Peter (r.) im Duell mit Kasachstans Julija Myasnikova.

Turbine Potsdams Abwehrchefin Babett Peter ist inzwischen eine feste Größe in der Frauenfußball-Nationalmannschaft und wird daher auch am heutigen Donnerstag ab 20.30 Uhr im Europameisterschafts-Qualifikationsspiel gegen Gastgeber Spanien in Motril in der DFB-Startelf erwartet, obwohl sie erst gestern von ihrem derzeitigen Feldwebelanwärter- Lehrgang in Hannover frei bekam und dem Nationalteam nach Malaga hinterherflog.

Kleinmachnow - In die Diskussion um den geplanten Kirchenneubau im alten Dorf in Kleinmachnow hat sich nun auch Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Grüne) eingemischt. Auf der Sitzung der Gemeindevertreter wollte die Kleinmachnowerin von Bürgermeister Michael Grubert (SPD) wissen, welche Alternativstandorte für den geplanten Neubau infrage kämen.

Für alle, die aus München zuziehen, ist Wohnen in Potsdam noch immer ziemlich billig. Doch wer nicht gerade als Sehrgut-Verdiener aus der bayrischen Metropole kommt, der muss bei Potsdamer Mieten, Haus- und Grundstückspreisen ordentlich schlucken.

Von Sabine Schicketanz
Schwer- und Leichtgewicht mit einem Ziel. Robert Zimmermann (links) und Robert Kopiske wollen am Samstag den deutschen Meistertitel erstmals nach Potsdam holen.

Potsdams UJKC-Judoka tragen erstmals die Finalrunde der deutschen Meisterschaft aus

Nuthetal - Auch die Nuthetaler Ortsteile Saarmund und Fahlhorst sollen ab Anfang Dezember Breitband-Internet bekommen. Das kündigten die Gemeindeverwaltung Nuthetal und die beauftragte Firma Complus AG gestern in einer gemeinsamen Pressemitteilung an.

Potsdam ist zwar weiß – aber bislang nicht von Schnee, sondern von Nebel. Immerhin: Auf der Brandenburger Straße verbreiten der Geruch von Grünkohl mit Knacker und der Duft gebrannter Mandeln schon Weihnachtsstimmung.

Ebenfalls bei Niemegk – fast an der gleichen Stelle hatte es erst am Montag einen Auffahrunfall mit zwei Toten gegeben (Beitrag unten). Auch am vergangenen Wochenende sind drei Menschen bei Unfällen auf Autobahnen in Potsdam-Mittelmark ums Leben gekommen.

Jobs bei der Deutschen Bahn oder bei der Bundespolizei: Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Potsdam bietet im Dezember mehrere Informationsveranstaltungen zum Thema Berufswahl an. Am kommenden Donnerstag, den 1.

Wenn der Preuße seinen Kaffee in einer Tasse aus Meißener Porzellan umrührt, dann hat der Sachse das Gefühl, als würden die Langen Kerls mit ihren Blechlöffeln Fettaugen in der Wassersuppe suchen. Denn nur der Sachse versteht etwas von Kaffee, er hat Kultur mit der Muttermilch aufgesogen und das Radeberger Bier samt Eierschecke erfunden.

Im Finanzausschuss brachte am Mittwochabend ein rot-rotes Bündnis äußerst knapp den SPD-Antrag durch, per Richtlinie private Immobilien-Investoren in die Pflicht zu nehmen. Die Investoren sollen sich für eine „ausgewogene Stadtentwicklung“ an den Kosten für Planung, Infrastruktur, soziale Einrichtungen und am sozialen Wohnungsbau beteiligen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })