
Nach der zunächst zurückhaltenden Reaktion von Polizei und Justiz auf die "Scharia-Polizei" verschickte Innenminister Ralf Jäger einen Erlass, um das Treiben zu verbieten. Seine eigenen Juristen sahen die Dinge anders als die Staatsanwaltschaft.
Nach der zunächst zurückhaltenden Reaktion von Polizei und Justiz auf die "Scharia-Polizei" verschickte Innenminister Ralf Jäger einen Erlass, um das Treiben zu verbieten. Seine eigenen Juristen sahen die Dinge anders als die Staatsanwaltschaft.
Sie wettern während ihrer Patrouillen in Wuppertal gegen die freiheitliche Lebensweise. CDU-Innenexperte Bosbach verurteilt die Islamisten scharf. Jetzt hat sich der Islamisten-Prediger Sven Lau in einem Video zu Wort gemeldet.
Angesichts immer steigender Flüchtlingszahlen fordert die Integrationsministerin von Baden-Württemberg, Bilkay Öney, Änderungen im Asylrecht. Es dürfe aber nicht ausgehöhlt werden. Ein Kommentar.
Deutsche Behörden sind zu schwach, um Banken für die Folgen der Finanzkrise zu belangen, meinen die Grünen im Bundestag. Im Regierungslager sieht man hingegen keinen Handlungsbedarf.
Kei Nishikori schreibt Tennisgeschichte und steht bei den US Open nach seinem Sieg gegen Novak Djokovic als erster asiatischer Tennisspieler im Finale.
Drei Jahre nach dem Tod seines Vorgängers kommt die Persönlichkeit von Tim Cook erst langsam zum Vorschein. Dienstag könnte Apple das iPhone 6 und andere neue Gadgets präsentieren. Cook soll Visionen liefern - ein neues iPhone wird nicht reichen.
Der frühere Nationaltorhüter Tim Wiese möchte seine Karriere als Fußball-Profi fortsetzen.
Ein hochrangiger FIFA-Funktionär von den Cayman Islands ist in seiner Heimat wegen Korruptionsverdacht vorübergehend verhaftet worden.
An diesem Montag wird er ins Amt eingeführt: Sigurd Rink ist der erste hauptamtliche evangelische Militärbischof. Vor Amtsantritt hat der Tagesspiegel mit ihm über die Haltung der Kirche zu Militäreinsätzen gesprochen.
In einer Woche startet Netflix in Deutschland, doch Reed Hastings dämpft die Erwartungen an den Video-on-Demand-Dienst. Das Understatement kauft ihm längst nicht jeder ab.
Weltmeister Toni Kroos spricht über die schwierige Motivation für das EM-Qualifikationsspiel gegen Schottland, seinen gestiegenen Status in der Öffentlichkeit und die Gründe seines Wechsels von Bayern zu Real Madrid.
In einer Woche startet Netflix in Deutschland, doch Reed Hastings dämpft die Erwartungen an den Video-on-Demand-Dienst. Das Understatement kauft ihm längst nicht jeder ab.
Der Schweizer „Tatort“ mischt Verrat, Verdacht und Verfolgung. Außerdem muss er den Verlierer spielen in der Konkurrenz mit dem EM-Quali-Fußball bei RTL.
Ein Indio-Stamm hat illegalen Holzfällern in Brasilien den Krieg erklärt. Sie gehen dabei mit brachialen Methoden vor. Die Indios begründen ihren Kampf damit, dass der Staat nichts gegen die illegalen Holzfäller unternehme.
Der aus Berlin stammende Dschihadist Denis Cuspert gehört nach Analyse des Berliner Verfassungsschutzes zum engeren Kreis der Kämpfer des Islamischen Staates (IS).
Mit großer Kritik an Frank Ribéry hat UEFA-Präsident Michel Platini auch eine mögliche Sperre gegen den Mittelfeldstar des FC Bayern München ins Gespräch gebracht.
Im September 1994 verließen die West-Alliierten die Stadt, die sowjetische Armee war schon Tage vorher abgezogen. Viele haben daran ihre ganz persönlichen Erinnerungen. Von Schottenröcken, Skateboards und Sandbergen.
Die drei Hagen-Frauen haben die Biene Maja synchronisiert. Das hat gut geklappt. Überhaupt nicht funktioniert hat dagegen der Pressetermin. Zu dem Nina Hagen ihre Mutter und ihre Tochter glanzvoll versetzte.
Ein Überfall auf einen Supermarkt verlief am Samstagabend in Reinickendorf für den Räuber erfolglos. Die Verkäuferinnen verstanden die Forderungen des Mannes nicht.
Eine Woche vor dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland hat sich in einer Umfrage eine knappe Mehrheit (51 Prozent) erstmals für die Abspaltung ausgesprochen. Das könnte dramatische wirtschaftliche Folgen haben.
Der frühere Formel-1-Pilot Johnny Herbert lobt Nico Rosberg für seine Kompromisslosigkeit im Duell mit Lewis Hamilton. Und er fordert Mercedes auf, keine Stallorder auszugeben.
Die OSZE hat das Protokoll der vereinbarten Waffenruhe in der Ukraine veröffentlicht, lesen Sie es hier in einer Tagesspiegel-Übersetzung im Wortlaut. Die Separatisten verzichten demnach auf ein unabhängiges "Neurussland".
Am frühen Sonntagmorgen ist in Berlin-Charlottenburg eine Tankstelle überfallen worden. Der Täter bedrohte eine Angestellte mit einer Schusswaffe.
Kardinal Rainer Maria Woelki wird sich am heutigen Nachmittag mit einem Gottesdienst von Berlin verabschieden. Am 20. September wird er in Köln in sein Amt als Erzbischof von Köln eingeführt werden. Wer Nachfolger in Berlin wird, steht noch nicht fest.
Musikkorps, Hundertschaft, Kriminalamt: Seit mehr als 50 Jahren werden die Männer der Einsiedels Polizisten. Teil acht unserer Serie.
Palästinenserpräsident Abbas droht Hamas mit Ende der Zusammenarbeit. Das meldete die Nachrichtenagentur AFP eben in einer Eilmeldung. Dabei geht es Abbas offensichtlich darum, dass seine Behörde im Gazastreifen operieren kann.
Die US-Luftwaffe hat Angriffe an einer neuen Front im Irak geflogen. Dabei geht es vor allem um die Sicherung eines Staudamms. US-Außenminister John Kerry spricht derweil mit der Arabischen Liga über Maßnahmen gegen die Gruppe Islamischer Staat.
Der frühere FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt sieht die FDP 2017 wieder im Bundestag. Die Partei müsse ihre "Werte und Haltungen" klar machen und dürfe sich nicht im "tagespolitischen Kleinklein" erschöpfen, rät er seinem Parteichef Christian Lindner.
Der Schweizer „Tatort“ mischt Verrat, Verdacht und Verfolgung. Außerdem muss er den Verlierer spielen in der Konkurrenz mit dem EM-Quali-Fußball bei RTL.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn muss sich beim Schallschutz beeilen: „Mir geht das alles nicht schnell genug“. Und sein neuer Technikchef Jörg Marks hat inzwischen entdeckt: „Der Teufel steckt im Detail.“
Beim Fest der Sozialdemokraten am Lietzensee präsentiert sich ein entspannter Klaus Wowereit. Die drei möglichen Nachfolger Jan Stöß, Raed Saleh und Michael Müller nutzen die Gelegenheit, für sich zu werben.
Mit fünf Broten und zwei Fischen speiste Jesus Tausende – der Pfarrer der Gemeinde "Zum Heilsbronnen" im Bayerischen Viertel predigte über das Lukas-Evangelium.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Er ist das Statussymbol der amerikanischen Mittelklasse: der akkurate Rasen vor dem Haus. Von der Unkraut-Paranoia zur Wasserverschwendung – eine kleine Kulturgeschichte.
Der Kampf gegen Ebola wird zu einer weltweiten Aufgabe. Mit Unterstützung des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon wurde in New York ein Krisenzentrum gegen die Epidemie eingerichtet.
heute-show. ZDF.
Als der Ball wieder in der Bundesliga zu rollen begann und ich Mario Götzes Auswechslung gegen den VfL Wolfsburg sah, musste ich erst an Andy Brehme und irgendwann an Rainer Maria Rilke denken. In allen Vorberichten zum WM-Finale war Brehme zu sehen, sein Elfmetertor, damals im Endspiel 1990 in Rom gegen Argentinien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster