
Wen oder was hat der HSV auf dem Gewissen? Wer kommt weit rum? Wer streitet für das Gute? Und was macht eigentlich Tim Wiese? An dieser Stelle beantworten wir die wichtigsten Fragen an den dritten Bundesliga-Spieltag.
Wen oder was hat der HSV auf dem Gewissen? Wer kommt weit rum? Wer streitet für das Gute? Und was macht eigentlich Tim Wiese? An dieser Stelle beantworten wir die wichtigsten Fragen an den dritten Bundesliga-Spieltag.
In Schweden darf Premier Reinfeldt am Sonntag doch noch hoffen, an der Macht zu bleiben Ein Wahlsieger scheint schon festzustehen: Die rechten Schwedendemokraten unter Parteichef Åkesson.
Auch nach Wowereits Rücktrittserklärung bleibt Martin Wittau am Ball. Mit der VERA-Partei will er ins Abgeordnetenhaus. Die Partei versteht sich als Alternative, und zwar mit Werten.
Knapp zwei Wochen vor Beginn der Mannschafts-EM ist Tischtennisstar Dimitrij Ovtcharov noch nicht in Titel-Form.
Russische Energie-Unternehmen und Banken werden durch EU-Sanktionen weitgehend vom europäischen Kapitalmarkt abgeschnitten. Russlands wichtigster Öl-Konzern Rosneft braucht massive Staatshilfen. Ein wichtiger Sektor bleibt aber verschont.
Ein besonders agressiver Schwarzfahrer hielt am Donnerstagabend 26 Züge auf - er schlug einem Kontrolleur in der S 5 eine Flasche auf den Kopf. Der musste mit einer Platzwunde ins Krankenhaus.
Frankreich steht dank zweier souveräner Einzelsiege von Richard Gasquet und Jo-Wilfried Tsonga vor dem Einzug ins Endspiel des Davis Cups.
Weil er Gas- und Bremspedal verwechselte, fuhr ein Rentner heute morgen in ein Schaufenster. Verletzt wurde niemand.
Die deutschen Fußball-Junioren treffen in den Playoffs für die U21-EM 2015 auf die Ukraine.
Drei "Englische Wochen" in Folge? Trainer Pep Guardiola mahnt beim FC Bayern zur Konzentration vor sieben Spielen in Bundesliga und Champions League - und warnt vor den kommenden Gegnern.
Jan Stöß hat seine Ideen für die Reform des Finanzausgleichs vorgestellt - diese sind aber gar nicht so neu.
Ein Spätzle-Friedensessen soll Berliner und Schwaben versöhnen. Unser Autor Bernd Matthies freut sich schon mal auf den einen historischen Moment. Allerdings fürchtet er die schwäbischen Konditionen.
Am 19. September geht am Teltower Damm 19 Juwelier Weiss aus dem Laden. Nach 104 Jahren. Allerdings hat das wohl letzte Traditionsgeschäft am Teltower Damm in Zehlendorf noch Glück. Man zieht nur über die Straße um. Anderen erging es schlechter.
150 Millionen Frauen sind weltweit intim verstümmelt. Seit einem Jahr hilft das Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf den Opfern - Schirmherrin ist das Model Waris Dirie aus Somalia, die 2013 auch zur Eröffnung nach Berlin gekommen war.
Petr Pohl ist der einzige neue Feldspieler in Berlin. Trainer Jeff Tomlinson lobt den Tschechen als "echten Knipser" - dabei ist Pohls Karriere lange nicht wie erhofft verlaufen.
Der Aktionstag Saubere Sache hat begonnen. Hier berichten wir über alle Aktionen in Treptow-Köpenick.
Der erste Aktionstag Saubere Sache endete in Schöneberg mit "Beat it" von Michael Jackson. In der Gemeinschaftsschule Schöneberg wurden die Apfelbäume geerntet
Statt über die schöne neue Internet-Berufswelt zu philosophieren, wird bei Maybrit Illner erst mal über die düstere Job-Gegenwart gejammert. Die Moderatorin begibt sich dabei auf die schleimige Spur der Lobhudelei.
Auch in Mitte geht der Aktionstag Saubere Sache in die dritte Runde. Verfolgen Sie auf unserer Themenseite, wie die Anwohner ihren Bezirk verschönern. Bei "TerraCycle" in Wedding werden alte Gegenstände, die man vorbeibringt, zu 100 Prozent wiederverwertet.
Der erste Müll ist aufgesammelt, die ersten Stolpersteine funkeln wieder. Verfolgen Sie, wie die Anwohner in Friedrichshain-Kreuzberg ihre Kieze aufräumen.
Der Aktionstag Saubere Sache ist in vollem Gange. Sehen Sie hier, wie die Bürger in Charlottenburg-Wilmersdorf ihre Kieze aufräumen. Kommen Sie vorbei, denn „tatkräftige Unterstützer werden immer gebraucht“.
Feiert Herthas Top-Neuzugang am Samstag seinen Einstand? Salomon Kalou steht im Kader von Hertha BSC für das Spiel gegen Mainz - dazu ist auch ein anderer Akteur wieder einsatzfähig fürs Team von Trainer Jos Luhukay.
Seit dem gestrigen Freitag ziehen Berlinerinnen und Berliner durch die Stadt, um sie zu verschönern. Verfolgen Sie hier, wie Spandauer Bürger ihren Bezirk aufräumen.
Der Aktionstag Saubere Sache hat begonnen. Verfolgen Sie hier, wie die Bürger in Reinickendorf ihren Bezirk pflegen. Mit dabei sind viele Kinder und die Füchse Berlin.
Es gibt eine neue Welle des Antisemitismus in Europa. Aus Frankreich sind einige tausend Juden emigriert, in Deutschland wurden Synagogen angegriffen. Doch die Sorge darf nicht zum Alarmismus werden. Ein Kommentar.
Wo heute öde Wüste ist, jagte vor 97 Millionen Jahren eine krokodilsähnliche Dornenechse. Der Gigant lauerte im Wasser auf seine Beute.
Neuer Protest gegen RasenBallsport Leipzig: Fans von Eintracht Braunschweig wollen das Auswärtsspiel am Samstag boykottieren - Trainer Lieberknecht sieht das Konzept des Aufsteigers ebenfalls kritisch.
Dietmar Woidke bleibt wohl Ministerpräsident - das zumindest lässt das ZDF-Politbarometer von gestern Abend erwarten. Die AfD würde demnach locker in den Landtag kommen, die FDP nicht. Allerdings sind sich viele Wähler noch unsicher.
Die Fahrkartenschalter sind geschlossen, die Toiletten auch. Bis Herbst 2014 ziehen auch die letzten Mieter aus dem DDR-Bau aus. Denn diesen Bahnhof benutzen weniger als 10.000 Menschen am Tag - den BER derzeit allerdings noch weniger.
Die Richterin hat verkündet, dass Oscar Pistorius schuldig wegen fahrlässiger Tötung sei. Der Verurteilte reagiert gefasst - es ist ein Sieg für den Sportler. Trotzdem kann er lange ins Gefängnis kommen. Die Verkündung des Strafmaßes kann Wochen dauern.
Der Aktionstag Saubere Sache hat begonnen. Sehen Sie hier, wie die Bürger aus Marzahn-Hellersdorf ihren Bezirk aufräumen. Aus dem Naturschutzgebiet "Am Beerenpfuhl" fahren Schubkarren voller Abfall.
Der Aktionstag Saubere Sache hat begonnen. Sehen Sie hier, wie die Bürger aus Marzahn-Hellersdorf ihren Bezirk aufräumen. Mit großem Eifer befreien die Kinder des Dussmann-Kulturkindergartens das Naturschutzgebiet Wuhletal von Flaschen und sonstigem Müll.
3.530.999 Menschen leben in Berlin, 41.600 mehr als vor einem Jahr. Für den Senat ist das keine gute Nachricht, denn Wohnungen und Schulen fehlen.
Die Bad Bank der Hypo Real Estate soll Athen ohne Not mehr als 2,5 Milliarden Euro Schulden erlassen haben. Statt des Finanzministeriums sacken nun Hedgefonds satte Gewinne ein.
Helge Schneider führt durch seinen Heimatort an der Ruhr. Unserem Reporter zeigt er viel Hässliches. Und trotzdem: Er fühlt sich hier wohl.
Brandenburgs Finanzminister und Linke-Spitzenkandidat Christian Görke über die Chancen von Rot-Rot, Merkels Vorwürfe gegen ihn und sein Lieblingsplakat der Konkurrenz.
Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker in der Sendung "Soundcheck" auf Radio Eins ihre CDs der Woche vor. Mit dabei: Lary, Kraftklub, Laing und Mutter.
Umgerechnet 80 Euro für Auswärtsspiele, Profit statt Tradition: Nur langsam regt sich in England Widerstand gegen hohe Ticketpreise und den Niedergang der glorreichen Fankultur.
Bei einem Workshop der Online-Enzyklopädie Wikipedia bekommen Abgeordnete den Umgang mit dem Medium erklärt - und ihre Grenzen aufgezeigt.
Vladimir Jurowski und das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin präsentieren beim Musikfest mit Humor und Hingabe Alfred Schnittkes monumentale 3. Sinfonie - und begeben sich auf die Spuren von J. S. Bach
Muslime werden in Deutschland diskriminiert, das dürfe man aber nicht mit der Judenverfolgung gleichsetzen, schreibt Layma Kaddor. Ein Debattenbeitrag.
Graffitis entfernen? Das kommt für Carlson Janke nicht in Frage. Als Mitarbeiter des Graffiti-Archivs in Kreuzberg engagiert er sich für einen bunten Bezirk.
Am Weltgeschehen kann man wenig ausrichten. Aber man kann sich selbst erfinden
Nach Mexiko will er fliegen, wenn es so weit ist, sich besaufen, dann die Kugel geben. Nachruf auf einen, der vor seinem Tod noch schnell das Leben auskostet.
Ende nächster Woche wird in Neuseeland gewählt. Unser Gastautor erklärt, wie Kim Dotcom, vom FBI gesuchter deutscher Internetmillionär, das Land aufmischt - und was Glen Greenwald damit zu tun hat.
Bringt die CSU-Maut genügend Geld? Ist sie verfassungswidrig? Schon bald soll es Klarheit darüber geben. Der Verkehrsminister verspricht "Gerechtigkeit" für die Autofahrer.
Nadine Weinauge aus Furtwangen hat nach ihrem Auftaktsieg bei der Weltmeisterschaft in Taschkent den Achtelfinalekampf verloren.
Borussia Dortmund im Verletzungspech: Rückkehrer Shinji Kagawa wird sofort gebraucht - der Japaner steht vor seinem ersten Saisoneinsatz für den BVB. Trainer Jürgen Klopp vertraut dabei auf eine Konstante.
öffnet in neuem Tab oder Fenster