
Beim 14. Internationalen Literaturfestival Berlin verhandeln Comicautoren existenzielle Fragen. Drei Neuerscheinungen von Katharina Greve, Judith Vanistendael und Stefano Ricci zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen.
Beim 14. Internationalen Literaturfestival Berlin verhandeln Comicautoren existenzielle Fragen. Drei Neuerscheinungen von Katharina Greve, Judith Vanistendael und Stefano Ricci zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen.
Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Andreas Gefe.
Es soll der größte Börsengang einer Berliner Firma seit Jahren werden - und ein Signal für die Wirtschaft der Hauptstadt
Zwei Jahrzehnte als Profi, mit den Eisbären sechs Mal Deutscher Meister: Stefan Ustorf über seine neue Rolle als Sportlicher Leiter, die Entwicklung junger Spieler - und die Folgen einer langen Karriere.
Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg berät im Oktober über höhere Ticketpreise ab Januar 2015. Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser, sind zehn Cent mehr pro Fahrt angemessen?
Es ist fast wie ein Naturgesetz: Jedes Jahr im Herbst wird Zugfahren teurer. Nun soll es anders werden, sagt Konzern-Chef Rüdiger Grube.
Die Polizei nahm in der Nacht auf Freitag einen Mann fest, der offenbar in eine Kita in Mitte eingebrochen war. Seine Beute war ohnehin gering.
Die neuen Sanktionen der EU im Zuge der Ukraine-Krise sehen vor, dass Anleihen der Energiekonzerne nicht mehr in der EU gehandelt werden dürfen.
Wenige Tage vor dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland liefern sich Befürworter und Gegner der Abspaltung ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Auch in Spanien fordern mehr als eine Million Menschen ein unabhängiges Katalonien.
Das neue Sanierungskonzept der Warenhauskette Karstadt sieht Stellenstreichungen und Filialschließungen vor, mehr als ein Drittel der Häuser stehen auf dem Spiel. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an.
Die Waffen schweigen – doch Kiew misstraut dem Frieden. Daher wird die Grenze zu Russland verstärkt. Die "Aktion Heimatschutz" soll die territoriale Integrität der Ukraine schützen.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil vier.
Bürger verschönern und reinigen an den Aktionstagen "Saubere Sache" die Stadt. Am heutigen Freitag geht es los, und auch am Sonnabend wird die Stadt geputzt und gewienert. Doch die Verwaltung unterstützt die Engagierten kaum. Diese Verschleißpolitik muss aufhören. Ein Kommentar.
Wohin mit den Flüchtlingen? Die Zahlen steigen, Städte und Gemeinden brauchen neue Unterkünfte. Sie fordern mehr Unterstützung von Bundesseite. Außerdem sollen die Asylregeln geändert werden.
Fiese Masche: Eine Diebesbande hat sich als Drogenfahnder ausgegeben und bei einer angeblichen Razzia Touristen bestohlen. Dabei wurde sie jedoch von tatsächlichen Polizisten beobachtet.
Bayerische Richter deckeln Auskünfte zum Umgang der Behörden mit dem Steuerfall des Fußballfunktionärs. Damit missachten sie das parlamentarische Fragerecht.
Zunächst gab es Bedenken, doch jetzt haben sich die EU-Staaten auf neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland geeinigt. Anschließend kündigten auch die USA eine Verschärfung der Maßnahmen an - unter Anderem gegen das größte russische Finanzinstitut.
Statt über die schöne neue Internet-Berufswelt zu philosophieren, wird bei Maybrit Illner erst mal über die düstere Job-Gegenwart gejammert. Die Moderatorin begibt sich dabei auf die schleimige Spur der Lobhudelei.
Werder (Havel) - Die SPD-Fraktionschefin in Werders Stadtverordnetenversammlung, Anja Spiegel, hat gestern gefordert, Jugendlichen in Wahlkampfzeiten mehr zuzutrauen. Anlass für eine „persönliche Meinungsäußerung“ der SPD-Politikerin war die Keksaktion am Ernst-Haeckel-Gymnasium in Werder.
Matthias Boron gehört mit 22 Jahren zu den Youngstern beim Viertligisten Babelsberg 03. Er ist Torwarttrainer
In Stahnsdorf wird 750 Jahre Ortsgeschichte gefeiert – Grund für einen Blick zurück
In Werder wird am Sonntag ein neuer Bürgermeister gewählt. Auch wenn Werner Große nicht zur Wahl steht: Das Ergebnis steht fest
Yael Ronen ist Hausregisseurin des Gorki-Theaters. Ihr neues Stück handelt vom Berliner Liebesleben
Werderaner Landbesitzer fühlen sich übervorteilt
Zwei Niederlagen aus den ersten beiden Spielen, doch auch Szenen, die Mut machen: „Vor allem im letzten Spiel gegen Lok Brandenburg konnten wir spielerisch deutlich mehr Torchancen erarbeiten als zuvor“, sagt Trainer Sebastian Michalske und ergänzt: „Jetzt müssen wir sie nur nutzen.“ Da kommt der Tabellenführer Meyenburger SV im schwierigen Auftaktprogramm der Fortuna gerade recht.
Stahnsdorf/Potsdam - Kein Interesse am Schienenausbau: Brandenburg habe als einziges Bundesland keine kommunalen Vorhaben zur Finanzierung des Personennahverkehrs beim Bund angemeldet. Das teilte am Donnerstag die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Katherina Reiche (CDU), mit.
Wiedergutmachung nach dem Pokal-Aus in der Vorwoche gegen Premnitz verlangt Eintracht-Trainer Jan Walle von seiner Mannschaft im Heimspiel gegen Hohenleipisch. Willen, Einstellung, Laufbereitschaft, Zweikampfstärke: „Das sind die Attribute, mit denen wir uns das Selbstvertrauen zurückholen müssen“, so Walle.
Am Sonntag sind zahlreiche geschichtsträchtige Bauwerke in Potsdam und der Mittelmark geöffnet. Ein Überblick zum Mitnehmen – und ein Ausblick: Was aus der einstigen Jutespinnerei in Babelsberg einmal werden soll
Es ist nicht irgendwer, zu dem Babelsberg II am Samstag muss. Einheit Bernau ist dreimal hintereinander aufgestiegen.
Ticketpreise in der Region sollen ab 2015 im Schnitt um 2,3 Prozent steigen – in Potsdam sind Kurzstreckenfahrten betroffen
Beide wollen nach der Landtagswahl am Sonntag mit der SPD Brandenburg regieren. In PNN-Interviews reden die Spitzenkandidaten von Die Linke und CDU Klartext
An der neuen Ausstellung im Filmmuseum haben Kulissenbauer von Studio Babelsberg mitgearbeitet
Ab Januar soll es in Schwielowsee nur noch eine Tarifzone im Nahverkehr geben. Auch Werder und Beelitz wollen diese Vergünstigung, doch der Kreis lehnt ab
Zwischen Chemie Premnitz und Babelsberg 74 scheint jeder Ausgang möglich, wobei Heimvorteil und Ligaerfahrung für die Chemiker sprechen. Beide Teams starteten mit Sieg und Niederlage in die neue Saison, in der Vorwoche warf Premnitz überraschend Brandenburgliga-Aufsteiger RSV Eintracht aus dem Landespokal.
Ein Sieg, ein Unentschieden, Platz drei – der Werderaner FC ist gut in die Saison gestartet. „Wir müssen fleißig Punkte sammeln“, sagt Trainer Thomas Leek vor dem Spiel bei Miersdorf/Zeuthen, das als 13.
Es ist eine schwierige Situation, die der junge Lok-Trainer Christoph Ragowski mit dem Aufsteiger erlebt: null Punkte und elf Gegentore nach zwei Spielen, auch im Pokal fünf Treffer kassiert. „Na klar wächst die Unzufriedenheit“, gesteht Ragowski.
Die Forderung ist nicht neu: Potsdams Einzelhändler wollen weniger Reglementierungen bei den Ladenöffnungszeiten – konkret geht es mal wieder um die Sonntage. Eine neue Interessengemeinschaft mit Händlern und Gastronomen aus dem ganzen Land fordert eine Anpassung an mecklenburgische Verhältnisse, wo Läden in touristischen Zentren an bis zu 40 Sonntagen im Jahr geöffnet haben dürfen.
Sechs Jahre wurden die Kolonnaden am Neuen Palais saniert und 24,7 Millionen Euro dafür ausgegeben
Schon am dritten Spieltag kommt Michendorfs Trainer Horst Strebe an seine Grenzen. Neben den bereits verletzten Stammkräften fallen zudem Jacob Woiwode, Steve Görmer, Darius Seyed-Vousoghi und Paul Rückborn aus.
Bierkonsum, Kriminalität oder Korruption: Nachwuchsjournalisten lernen beim M100-Workshop in Potsdam, was man aus Statistiken machen kann
Einzelhändler machen Stimmung für eine Lockerung der Sonntagsöffnungszeiten: Die Liberalisierung der Ladenöffnung und eine Angleichung an die Regelung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich die neue Interessengemeinschaft „Weltoffenes Brandenburg“ zum Ziel gesetzt. Hinter der Initiative, die im Februar gegründet wurde, stehen rund 150 Sympathisanten aus Handel und Gastronomie aus Potsdam und dem Land Brandenburg, sagte Mitinitiator Jürgen Riedel, Betreiber des Bekleidungsgeschäfts Society Potsdam in der Brandenburger Straße, vor Journalisten.
Schweriner Domkantor Jan Ernst beim Orgelsommer in der Friedenskirche Sanssouci
Eine Portion Neugierde fährt mit, wenn der Teltower FV zu Preussen Beeskow reist – zum Tabellenführer, der in zwei Spielen sieben Tore geschossen hat und für die Truppe von Ingo Hecht ein unbekannter Gegner nach dem Wechsel in die Ost-Staffel ist. „Aber die kennen uns auch nicht“, sagt Hechts.
Kreuzbergs Bezirkschefin fordert legale Coffeeshops und will eine Erlaubnis beantragen
Ab Samstag fährt nur noch die S-Bahn nach Berlin
Bornims Trainer Dieter Ceranski macht sich nichts vor: „Mit Veritas Wittenberge kommt einer der Staffelfavoriten.“ Ein guter Gradmesser für die verjüngte Bornimer Truppe, die – genauso wie die Gäste – ihre bisherigen beiden Saisonspiele gewann.
Potsdam - Knapp 150 Potsdamer protestierten am Dienstagabend gegen eine kurzfristig bekannt gewordene Kundgebung der NPD auf dem Bassinplatz. Mit Trillerpfeifen und Sprechchören versuchten sie, die zehn angereisten NPD-Aktivisten zu übertönen.
Potsdam jazztAm heutigen Freitagabend beginnen die Potsdamer Jazztage mit dem Konzert des Damenquartetts „Les Brünettes“,20 Uhr in der Neuendorfer Kirche inBabelsberg. Am Samstag sind von 16 bis 22 Uhr junge Nachwuchsjazzer auf dem Kutschstallhof am Neuen Markt im Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster