zum Hauptinhalt
Abschied und Neuanfang. Eine Doppelseite aus "Als David seine Stimme verlor".

Beim 14. Internationalen Literaturfestival Berlin verhandeln Comicautoren existenzielle Fragen. Drei Neuerscheinungen von Katharina Greve, Judith Vanistendael und Stefano Ricci zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen.

Von Thomas Hummitzsch
Blumen auf der Verkehrsinsel. Bei den Aktionstagen "Saubere Sache" wird die Stadt gepflegt und verschönert.

Bürger verschönern und reinigen an den Aktionstagen "Saubere Sache" die Stadt. Am heutigen Freitag geht es los, und auch am Sonnabend wird die Stadt geputzt und gewienert. Doch die Verwaltung unterstützt die Engagierten kaum. Diese Verschleißpolitik muss aufhören. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Im Zweifel für die Bayern. Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden

Bayerische Richter deckeln Auskünfte zum Umgang der Behörden mit dem Steuerfall des Fußballfunktionärs. Damit missachten sie das parlamentarische Fragerecht.

Von Jost Müller-Neuhof
Am Freitag sollen neue Sanktionen gegen Russland in Kraft treten.

Zunächst gab es Bedenken, doch jetzt haben sich die EU-Staaten auf neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland geeinigt. Anschließend kündigten auch die USA eine Verschärfung der Maßnahmen an - unter Anderem gegen das größte russische Finanzinstitut.

Von Christopher Ziedler

Werder (Havel) - Die SPD-Fraktionschefin in Werders Stadtverordnetenversammlung, Anja Spiegel, hat gestern gefordert, Jugendlichen in Wahlkampfzeiten mehr zuzutrauen. Anlass für eine „persönliche Meinungsäußerung“ der SPD-Politikerin war die Keksaktion am Ernst-Haeckel-Gymnasium in Werder.

Mittendrin: 20 – 22 – 24 ist die Altersreihenfolge der drei Babelsberger Akteure. Während Dominic Feber (l.) und Marvin Gladrow (r.) die aktuellen Torhüter des Regionalligisten sind, ist Matthias Boron ihr Trainer.

Matthias Boron gehört mit 22 Jahren zu den Youngstern beim Viertligisten Babelsberg 03. Er ist Torwarttrainer

Von Peter Könnicke
Grenzgängerin. Yael Ronen kam 1976 in Jerusalem zur Welt. In Deutschland wurde sie mit „Dritte Generation“ bekannt.

Yael Ronen ist Hausregisseurin des Gorki-Theaters. Ihr neues Stück handelt vom Berliner Liebesleben

Von Sandra Luzina

Zwei Niederlagen aus den ersten beiden Spielen, doch auch Szenen, die Mut machen: „Vor allem im letzten Spiel gegen Lok Brandenburg konnten wir spielerisch deutlich mehr Torchancen erarbeiten als zuvor“, sagt Trainer Sebastian Michalske und ergänzt: „Jetzt müssen wir sie nur nutzen.“ Da kommt der Tabellenführer Meyenburger SV im schwierigen Auftaktprogramm der Fortuna gerade recht.

Stahnsdorf/Potsdam - Kein Interesse am Schienenausbau: Brandenburg habe als einziges Bundesland keine kommunalen Vorhaben zur Finanzierung des Personennahverkehrs beim Bund angemeldet. Das teilte am Donnerstag die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Katherina Reiche (CDU), mit.

Wiedergutmachung nach dem Pokal-Aus in der Vorwoche gegen Premnitz verlangt Eintracht-Trainer Jan Walle von seiner Mannschaft im Heimspiel gegen Hohenleipisch. Willen, Einstellung, Laufbereitschaft, Zweikampfstärke: „Das sind die Attribute, mit denen wir uns das Selbstvertrauen zurückholen müssen“, so Walle.

Am Sonntag sind zahlreiche geschichtsträchtige Bauwerke in Potsdam und der Mittelmark geöffnet. Ein Überblick zum Mitnehmen – und ein Ausblick: Was aus der einstigen Jutespinnerei in Babelsberg einmal werden soll

Direkte Konkurrenten. Linke-Landeschef Christian Görke, der amtierender Finanzminister unter Rot-Rot ist, und CDU-Landeschef Michael Schierack buhlen um die Gunst der SPD.

Beide wollen nach der Landtagswahl am Sonntag mit der SPD Brandenburg regieren. In PNN-Interviews reden die Spitzenkandidaten von Die Linke und CDU Klartext

Zwischen Chemie Premnitz und Babelsberg 74 scheint jeder Ausgang möglich, wobei Heimvorteil und Ligaerfahrung für die Chemiker sprechen. Beide Teams starteten mit Sieg und Niederlage in die neue Saison, in der Vorwoche warf Premnitz überraschend Brandenburgliga-Aufsteiger RSV Eintracht aus dem Landespokal.

Ein Sieg, ein Unentschieden, Platz drei – der Werderaner FC ist gut in die Saison gestartet. „Wir müssen fleißig Punkte sammeln“, sagt Trainer Thomas Leek vor dem Spiel bei Miersdorf/Zeuthen, das als 13.

Es ist eine schwierige Situation, die der junge Lok-Trainer Christoph Ragowski mit dem Aufsteiger erlebt: null Punkte und elf Gegentore nach zwei Spielen, auch im Pokal fünf Treffer kassiert. „Na klar wächst die Unzufriedenheit“, gesteht Ragowski.

Die Forderung ist nicht neu: Potsdams Einzelhändler wollen weniger Reglementierungen bei den Ladenöffnungszeiten – konkret geht es mal wieder um die Sonntage. Eine neue Interessengemeinschaft mit Händlern und Gastronomen aus dem ganzen Land fordert eine Anpassung an mecklenburgische Verhältnisse, wo Läden in touristischen Zentren an bis zu 40 Sonntagen im Jahr geöffnet haben dürfen.

Von Jana Haase

Schon am dritten Spieltag kommt Michendorfs Trainer Horst Strebe an seine Grenzen. Neben den bereits verletzten Stammkräften fallen zudem Jacob Woiwode, Steve Görmer, Darius Seyed-Vousoghi und Paul Rückborn aus.

Einzelhändler machen Stimmung für eine Lockerung der Sonntagsöffnungszeiten: Die Liberalisierung der Ladenöffnung und eine Angleichung an die Regelung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich die neue Interessengemeinschaft „Weltoffenes Brandenburg“ zum Ziel gesetzt. Hinter der Initiative, die im Februar gegründet wurde, stehen rund 150 Sympathisanten aus Handel und Gastronomie aus Potsdam und dem Land Brandenburg, sagte Mitinitiator Jürgen Riedel, Betreiber des Bekleidungsgeschäfts Society Potsdam in der Brandenburger Straße, vor Journalisten.

Eine Portion Neugierde fährt mit, wenn der Teltower FV zu Preussen Beeskow reist – zum Tabellenführer, der in zwei Spielen sieben Tore geschossen hat und für die Truppe von Ingo Hecht ein unbekannter Gegner nach dem Wechsel in die Ost-Staffel ist. „Aber die kennen uns auch nicht“, sagt Hechts.

Bornims Trainer Dieter Ceranski macht sich nichts vor: „Mit Veritas Wittenberge kommt einer der Staffelfavoriten.“ Ein guter Gradmesser für die verjüngte Bornimer Truppe, die – genauso wie die Gäste – ihre bisherigen beiden Saisonspiele gewann.

Gegenprotest. 150 Potsdamer demonstrierten gegen die NPD-Anhänger.

Potsdam - Knapp 150 Potsdamer protestierten am Dienstagabend gegen eine kurzfristig bekannt gewordene Kundgebung der NPD auf dem Bassinplatz. Mit Trillerpfeifen und Sprechchören versuchten sie, die zehn angereisten NPD-Aktivisten zu übertönen.

Von René Garzke

Potsdam jazztAm heutigen Freitagabend beginnen die Potsdamer Jazztage mit dem Konzert des Damenquartetts „Les Brünettes“,20 Uhr in der Neuendorfer Kirche inBabelsberg. Am Samstag sind von 16 bis 22 Uhr junge Nachwuchsjazzer auf dem Kutschstallhof am Neuen Markt im Einsatz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })