
1987 wurde das Theaterstück "Jedermann" zum ersten Mal inszeniert. Die diesjährige Besetzung wird aber wohl die letzte sein. Grund sind Finanzprobleme.
1987 wurde das Theaterstück "Jedermann" zum ersten Mal inszeniert. Die diesjährige Besetzung wird aber wohl die letzte sein. Grund sind Finanzprobleme.
Der frühere griechische Nationaltrainer Fernando Santos wird neuer Coach von Portugals Fußball-Nationalmannschaft. Der 59-jährige Portugiese soll offiziell am Mittwoch vorgestellt werden, teilte der Nationalverband (FPF) am Dienstag in Lissabon mit.
Für die einen sind es Bruchbuden, für die anderen ist es Kopfkino: Ob leerstehende Fabriken oder verwilderte Botschaften - Ruinen sind nicht nur als Fotomotiv gefragt.
Für Mario Gomez läuft es nicht gut beim Start in seine zweite Saison in Italien. Nach drei torlosen Spielen für den AC Florenz folgen jetzt drei Wochen Verletzungspause. Damit ist auch sein Einsatz im EM-Qualifikationsspiel gegen Polen unsicher.
Nico Schulz vom Bundesligisten Hertha BSC ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für zwei Spiele gesperrt worden. Der Abwehrspieler der Berliner hatte seinen Freiburger Gegenspieler in der vergangenen Partie per Notbremse gestoppt.
Jetzt attackieren die USA die Terrormiliz IS auch in Syrien: In der Nacht zu Dienstag begann die Airforce massive Luftangriffe - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Ins Visier geriet dabei auch die Extremistenhochburg Rakka.
Der Herbst ist da, zumindest astronomisch. Obwohl ihn keiner wollte – außer Google. Während viele dem Sommer hinterher weinen, feiert die Suchmaschine den Herbstanfang mit einem Google Doodle.
Die Städte Berlin, Hamburg und München haben Interesse an der Ausrichtung des Ryder Cups 2022 angemeldet. Zur Ermittlung des optimalen Standortes soll es nun ein Bieterverfahren geben.
Ein 19-jähriger Angestellter wurde verletzt, als drei Unbekannte einen Laden in der Straße Hasenheide überfielen. Das Trio flüchtete unerkannt mit der Beute.
Seit August treibt sich im Osten Berlins ein Trickbetrüger herum, der es auf Senioren abgesehen hat. Die Polizei warnt: Der Täter wird handgreiflich, wenn die Opfer ihn durchschauen.
Am Sonntag wurde ein 31-Jähriger am U-Bahnhof Jungfernheide niedergestochen. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Tötung und hat eine Täterbeschreibung veröffentlicht.
„Kkotjebi“, blühende Schwalben, werden die Straßenkinder in Nordkorea genannt. Weil sie immer in Bewegung bleiben müssen. Nur manchen von ihnen gelingt die Flucht.
Was die U-Bahn kann, sollte die S-Bahn auch schaffen, findet der Fahrgastverband Igeb. Der S-Bahn-Chef Buchner hat schon mal Zustimmung signalisiert.
Bis zum 28. September ist der Pergamonaltar auf der Berliner Museumsinsel noch zu sehen, dann wird renoviert – fünf Jahre lang. Wir erinnern an die Geschichte des Tempels, der längst selbst ein Mythos ist.
Immer mehr Menschen lassen sich nach ihrem Tod verbrennen. Weil ein Urnengrab kleiner ist als ein Erdgrab, werden immer weniger Friedhofsflächen gebraucht. Jetzt sollen dort Wohnungen für die Lebenden entstehen.
Er drehte "Spurlos", in den Niederlanden und als Hollywood-Remake. Er war der Regisseur von River Phoenix' letztem Film - und bescherte Armin Mueller-Stahl einen Silbernen Bären. Nun ist der Filmemacher George Sluizer im Alter von 82 Jahren gestorben.
Vor kurzem ist ein Buch über das erstes Jahr von Trainer Pep Guardiola beim FC Bayern erschienen. Es legt den Blick frei in den Maschinenraum. Man erkennt zum ersten Mal, wie Guardiola funktioniert. Eine Kritik.
Lücken im Asphalt, bröckelnde Brücken: Deutschland muss dringend in die Infrastruktur investieren. Doch das Geld fehlt. Ist privates Kapital die Lösung?
Bei den Debatten um Rot-Rot-Grün in Thüringen geht es auch um die Vergangenheit: Zwei stasibelastete Abgeordnete der Linken sitzen im Parlament.
Am Sonntagmittag hat ein 45-Jähriger drei Passanten - darunter zwei Mädchen - auf dem Alexanderplatz rassistisch beschimpft. Er hatte außerdem eine Dose mit Pfefferspray bei sich.
Die Saudische Kulturwoche wird vom 24. bis zum 28. September für die Öffentlichkeit vom saudischen Ministerium für Kultur und der Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien im Sony-Center veranstaltet. Neben Folklore-Darbietungen gibt es ein Film- und Vortragsprogramm. Alles weitere lesen Sie hier.
Appetit aufs Spielen: In der alten Kantine in Wedding tragen Schauspieler Texte vor, die sie nicht kennen. Das Publikum darf Anweisungen geben. Und etwas zu essen gibt es dort auch.
In der Politik fehlt immer noch der Wille, bessere Rahmenbedingungen für den Klimaschutz zu schaffen. Dabei haben auch große Konzerne längst verstanden, dass sie mehr tun müssen - und handeln. Ein Kommentar.
Die ausländischen Helfershelfer des IS kennen keine Skrupel. Das macht sie besonders gefährlich. Man kann ihnen nur schwer beikommen. Mit Abschreckung allein wird es nicht funktionieren. Ein Kommentar.
Normale Lohnsteigerungen haben bei einer gleichzeitig niedrigen Inflation zu deutlich höheren Reallöhnen geführt.
Vor fünf Jahren verschwand eine deutsche Familie im Jemen. Die Eltern waren als Entwicklungshelfer in das Land gekommen, allerdings waren sie auch evangelikale Christen. Nun gibt es wohl Gewissheit, dass die Eltern und ein Sohn ihre Entführung nicht überlebt haben.
Angesichts des verheerenden Krieges in Syrien leistet Deutschland akademische Nothilfe: Mit insgesamt knapp acht Millionen Euro will das Auswärtige Amt syrische Studierende in der Region und in Deutschland unterstützen.
Unter dem Motto: So bunt schmeckt die Region wollen die Wertewochen, eine Kampagne des Senats, die Verbraucher für Gerichte begeistern, deren Zutaten aus der Region stammen - nicht weiter als 75 km von Berlin entfernt. Das heutige Rezept wird Ihnen von Elektropop-Musiker Friedrich Liechtenstein präsentiert, der ein Kartoffelpüree ausgesucht hat.
Schon jetzt müssen Millionen Syrer hungern. Nun könnte sich die Situation der Notleidenden nochmals verschärfen. Das Welternährungsprogramm muss seine Lebensmittelrationen drastisch verringern - weil Geld fehlt.
Dass Berlin die Stadt der flachen Schuhe ist, findet der Designer Christian Louboutin vollkommen in Ordnung.
Die große Koalition hat sich auf eine Mietpreisbremse geeinigt. Für umfassende Modernisierungen und Neubauten wird sie aber nicht gelten. Außerdem soll bei Maklerkosten künftig das Bestellerprinzip gelten.
150 Fahrgäste mussten in einem Regionalexpress unfreiwillig drei Stunden sitzen bleiben. Ein Vogel hatte einen Spannungsüberschlag verursacht. Mehrere Züge fielen ganz aus.
Üble Beleidigungen, politische Irrlichterei, reihenweise Austritte: Die Piratenpartei wirkt in diesen Tagen wie eine Crew Untoter, meint Lorenz Maroldt. Dabei könnte die Politik ein bisschen mehr Piratentum gut vertragen. Ein Kommentar.
Der Einkaufsmanagerindex für China liegt im September bei 50,5 Punkten - und damit besser als von Experten erwartet. Die Aktie der Handelsplattform Alibaba büßt am Montag in New York mehr als vier Prozent ein.
Eine Milliarde Euro wollen die europäischen Staatschefs aus dem für 2015 geplanten Forschungs-Haushalt streichen. Der EU-Abgeordnete Christian Ehler fürchtet, dass frustrierte Forscher in die USA abwandern.
Tennis-Spielerin Sabine Lisicki wird auf Probe vom früheren Davis-Cup-Spieler Marc-Kevin Goellner trainiert. Die Berlinerin und der ehemalige Weltranglisten-26. begannen ihre Testphase beim WTA-Turnier im chinesischen Wuhan.
Ein junger Mann klettert auf einem Bahnhof bei Berlin über die Gleise, Bahn-Mitarbeiter gehen dazwischen. Da wehrt sich der Mann und holt mit seinem Essen aus. Folge: ein Verletzter.
Weil Berlin-Mitte weniger ausgeben wollte, reinigen Privatunternehmen die Grünflächen. Dafür zahlt der Bezirk nun drauf. Diese Erfahrung machen auch andere Bezirke. Der Senat sieht die Verantwortung aber nicht bei sich.
Zwei Unbekannte haben einen Angestellten mit einem Messer bedroht und die Kasse geplündert.
Das Feuer hat eine zentrale Bedeutung in der Entwicklung des Menschen. Nicht nur auf die Ernährung, auch auf das Gehirn nahm es Einfluss.
Es war ein merkwürdiger Einsatz: Die Bundespolizei hat zwei Maskierte festgenommen, die eine Wand besprüht hatten. Einer fuhr auf dem Dach einer S-Bahn davon. Der andere war nicht zu übersehen.
Als eine Rentnerin mit ihrem Rollator die Straße betrat, wurde sie von einem Pkw erfasst. Die Frau kam mit einer Fraktur ins Krankenhaus.
Die US-Regierung ändert die Regeln, die es US-Unternehmen bisher ermöglichen, durch die Verlagerung ihres Unternehmenssitzes Steuern zu sparen.
Volksbühnen-Intendant Frank Castorf hält die Kulturszene der Hauptstadt für zu bequem. Ein Gespräch über das neue Berlin, Klaus Wowereit und die Zukunft der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – mit und ohne Castorf.
Der FC Valencia hat in der Primera Division Platz zwei hinter Spitzenreiter FC Barcelona erobert.
Sabine Lisicki und Andrea Petkovic sind beim hochkarätig besetzten WTA-Turnier im chinesischen Wuhan in der zweiten Runde ausgeschieden.
Ob gerade in England oder zuvor in der Bundesliga: Egal wo Felix Magath zuletzt entlassen wurde, immer ähnelten sich die Vorwürfe. Unser Autor kann es nicht mehr hören und fordert das Ende einer Ära. Ein Kommentar.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen ruft in der Bundeswehr zu Einsatz in Ebola-Gebieten auf. Sie sucht dabei Helfer auf freiwilliger Basis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster