
Angela Merkel, Anton Hofreiter und Jan von Aken: Naturwissenschaftler sind Exoten im Politikbetrieb, weil sie anders denken. Das hat nicht nur Vorteile.
Angela Merkel, Anton Hofreiter und Jan von Aken: Naturwissenschaftler sind Exoten im Politikbetrieb, weil sie anders denken. Das hat nicht nur Vorteile.
Prozent von was? Politiker und Funktionäre nutzen Statistiken, um ihren Positionen mehr Relevanz zu verschaffen. Denn Zahlen sind Waffen im Politik-Betrieb.
Ausbilder der Bundeswehr sollen Kurden im Irak im Umgang mit deutschen Waffen schulen. Doch die Anreise gestaltet sich einem Bericht zufolge offenbar schwierig - bislang sind die Soldaten nur bis Bulgarien gekommen.
Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an
Im Kampf um Klaus Wowereits Nachfolge stehen hinter Jan Stöß und Michael Müller erfahrene Spindoctoren, die beide früher für Franz Müntefering gearbeitet haben. Erfahrung zuhauf kämpft also gegeneinander.
Ex-Bürgermeister Bloomberg wollte New York zum ökologisch nachhaltigen Vorbild verändern. Sieben Jahre ist das nun her. Und tatsächlich – der Big Apple hat sich neu erfunden. In Teilen zumindest.
Auch nach jahrelangem Kitabesuch können viele Kinder kein Deutsch. Damit sich das ändert, wurde jetzt das Berliner Kita-Bildungsprogramm überarbeitet. Aber das ist noch lange nicht alles.
Jeder vierte Erasmus-Student hat die große Liebe im Auslandssemester gefunden. Daraus sind bisher eine Million Babys hevorgegangen, sagt EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller spricht mit dem Tagesspiegel über den Dreikampf ums Rote Rathaus, seine Niederlagen als Senator, die Ziele als Regierender – und seine Schwäche.
Jubiläen sind immer beliebte Anlässe, um Geld für etwas lockerzumachen, was lange vernachlässigt wurde. Die Mauergedenkstätte in Groß Glienicke ist da keine Ausnahme.
Seit zwei Wochen sind die Überreste der Berliner Mauer in Groß Glienicke eine Baustelle. Im Auftrag der Stadtverwaltung wird die unter Denkmalschutz stehende Gedenkstätte hergerichtet.
Im Landtag herrscht strengster Brandschutz. Nun wurde sogar das Aufstellen der Erntekrone verboten.
Am Dienstag fällt die Entscheidung über Brandenburgs Koalition nach einer weiteren Sondierung mit der CDU – die Linke schöpft Hoffnung auf eine Neuauflage von Rot-Rot.
Mit dritten Plätzen bei der U 23-Europameisterschaft machen die Judoka Setz und Galandi Mut für den Bundesliga-Klassenkampf
Rolf Hosfeld über den missverstandenen Dichter Heinrich Heine - und warum wir ihn heute lesen sollten. Buchvorstellung im Potsdam Museum
Innenstadt - Mitte Oktober werden die weiteren Bewerber für eine künftige Nutzung des einstigen Terrassenrestaurants Minsk am Brauhausberg bekannt gegeben. Im Hauptausschuss sollen diese vorgestellt werden, wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Montag ankündigte.
In Ferch und Glindow erwartet man Antworten vom Land – vor allem zur Anbindung des Aufnahmelagers im Gewerbegebiet
Das Landtagsschloss wurde in öffentlich-privater Partnerschaft errichet – ein Modell, von dem sich der Gesetzgeber Kosteneinsparungen erhofft. Vorgesehen ist, dass ein privates Unternehmen, in diesem Fall die BAM Deutschland, das öffentliche Gebäude errichtet und anschließend 30 Jahre betreibt.
Kleinmachnow - Die Neuen Kammerspiele können auch Klassik: Wenn Star-Dirigent Sir Simon Rattle am kommenden Freitag den Taktstock hebt und seine Berliner Philharmoniker loslegen, dann können sich die Kleinmachnower in ihre Kinosessel zurücklehnen und lauschen. Auf der großen Leinwand werden live Werke von Brahms und Schumann in den Kinosaal der Neuen Kammerspiele übertragen.
Anders als in Ferch hat man in Stahnsdorf noch genügend Zeit, um die Ankunft der rund 152 Flüchtlinge am 1. Dezember vorzubereiten.
Babelsberg - Mit einer waghalsigen Aktion ist am Freitagabend ein maskierter jugendlicher Graffiti-Sprayer am S-Bahnhof Babelsberg vor der Polizei geflohen – stellte sich später aber. Der 16-Jährige mit weißer Maske, der mit seinem als Spiderman verkleideten gleichaltrigen Kumpel auf dem Dach des Treppenhauses des S-Bahnhofs zugange war, fuhr auf dem Dach einer S-Bahn in Richtung Griebnitzsee davon, wie die Bundespolizei am Montag mitteilte.
Flüchtlings-Anwälte kritisieren Senator Henkel
Gericht schlägt Vergleich mit Sportsman Group vor
Berlin - Die Cuvrystraße ist abgesperrt. Polizisten sichern den Zugang.
Anne Fontaines eleganter Film „Gemma Bovery“
Alles ist erleuchtet: Der 25. Jahrestag des Mauerfalls wird in Potsdam auf dem Weberplatz, in Groß Glienicke und an der Glienicker Brücke gefeiert.
Frau Arens, wie kann sich eine Kommune so kurzfristig auf die 300 Flüchtlinge vorbereiten?Die Entscheidung des Landes ist aus der Not geboren, das merkt man.
Nach Stellenkürzungen muss Berlin draufzahlen
Beschäftigte demonstrieren gegen Stellenkürzungen
Berlin/ Potsdam – Ein Pfefferspray-Einsatz, Schläge und gegenseitige Vorwürfe: Nach dem Spiel des Fußballviertligisten SV Babelsberg 03 und dem BFC Dynamo in Berlin hat es am Samstag zwischen Potsdamer Fans und der Polizei gewalttätige Auseinandersetzungen gegeben. Am Montag warfen sich beide Seiten gegenseitig vor, die Eskalation befeuert zu haben.
Potsdam – Dieser September ist ein Glücksmonat für Brandenburger Lottospieler. Am vergangenen Samstag erzielte eine Lottospielerin aus Potsdam-Mittelmark sechs Richtige im Lotto-Spiel „6 aus 49“.
Streit um von Hagens’ Toten-Museum in Berlin
Bei „Captain Card“ in der Gutenbergstraße gibt es Geschenke und Dekoration, Spielzeug – und eine einzigartige Kartenauswahl
Als FDP-Mann holte er 64,6 Prozent: Eberswaldes Bürgermeister hat diese Sensation geschafft
Garnisonkirchengegner werfen der Stadt vor, bei der Stiftungssatzung getrickst zu haben, die kontert - und der Berliner Fußball-Erstligist Hertha BSC gehört neuerdings zu den Unterstützern.
Innenstadt - Das Holländische Viertel in Potsdam soll künftig auch von Sehbehinderten erfasst werden können. Das Sozialwerk Potsdam, der Lions Club Potsdam-Sanssouci und einige private Unterstützer engagieren sich für ein spezielles Tastmodell.
Berlins Botanischer Garten ist täglich ab 9 Uhr geöffnet, er schließt im September um 19 Uhr und im Oktober um 18 Uhr. Die Gewächshäuser, die wegen Sanierungsarbeiten nicht alle zugänglich sind, werden eine halbe Stunde früher geschlossen.
Angestellte protestieren vor Konzernzentrale
Über 4000 Schüler lernen online Programmieren
Berlin - Die Wachschützer sind unübersehbar, sie tragen knallgelbe Warnwesten. Und es sind viele.
Golm - Es ist bereits die elfte Auflage der Kinderuniversität der Uni Potsdam: Insgesamt 2000 Mädchen und Jungen haben sich für das Kinder-Schnupperstudium auf dem Uni-Campus Golm an diesem Freitag angemeldet, wie die Hochschule mitteilte. Auf dem Programm stehen insgesamt 14 Vorlesungen von Astrophysik bis Biochemie, bei denen die Wissenschaftler ihre Arbeit vor Zweit- und Drittklässlern vorstellen.
Jägervorstadt - Eine erste Hürde zur Ausweisung des Stadtverwaltungsareals als Sanierungsgebiet ist genommen: Mit großer Mehrheit stimmten die Stadtverordneten am Montag für die Durchführung einer sogenannten vorbereitenden Untersuchung. Mit dieser soll geprüft werden, ob mit Instrumenten des besonderen Städebaurechts – also der Ausweisung als Sanierungsgebiet – bestehende Mängel und Missstände behoben werden können.
Teltower Vorstadt - Die Hintergründe eines Handgranatenfunds bei einem verstorbenen Gast der Pension „Mark Brandenburg“ bleiben wohl für immer im Dunkeln. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen in der Sache mittlerweile eingestellt, bestätigte die Sprecherin der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Sarah Kress, den PNN auf Anfrage.
Nach dem Großen Tropenhaus und dem Victoria-Haus brauchen auch das Mittelmeerhaus und die anderen Bauten des Berliner Botanischen Gartens Millionen für dringende Sanierungsarbeiten
Unter dem Pflaster liegt der Strand: Der Künstler Jens Hagen wird wiederentdeckt - und mit ihm sein vielstimmiges „Köln Poem“.
Top-Quote für Münster-„Tatort“. Nur bei Twitter bleiben Liefers und Prahl zweite Sieger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster