
Kai Gniffke sieht einige Fehler, vor allem aber viel gute und richtige Arbeit in der Redaktion. Die Korrespondenten nimmt er ausdrücklich in Schutz. Künftig soll aber offengelegt werden, wenn etwas nicht bekannt ist.
Kai Gniffke sieht einige Fehler, vor allem aber viel gute und richtige Arbeit in der Redaktion. Die Korrespondenten nimmt er ausdrücklich in Schutz. Künftig soll aber offengelegt werden, wenn etwas nicht bekannt ist.
Lange hatte man sich dagegen gesträubt, doch nun hat sich Ebay doch entschieden: Das Unternehmen spaltet seinen rasant wachsenden Bezahldienst PayPal ab. Der bisherige Ebay-Chef verliert seinen Posten.
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung hat 2013 in Berlin und Brandenburg 255 000 verdächtige Rechnungen überprüft: Die Hälfte war nicht korrekt.
Drei Jahre nach dem Gewinn der Meisterschaft glaubt Dirk Nowitzki wieder ein Team um sich zu haben, das um den Titel mitspielen kann. Vor allem über einen Rückkehrer freut sich der 36 Jahre alte Würzburger ganz besonders.
Mit fünf großen humanitären Krisen gleichzeitig stößt die internationale Gemeinschaft an ihre Grenzen. Notleidende Syrer haben bald noch weniger zu essen, weil das Geld nicht reicht. In Berlin wird bald über zusätzliches Geld für Flüchtlinge entschieden.
Ein Phantombild im Kölner „Tatort“ kommt der Wirklichkeit verdächtig nahe. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Fiktion und Realität in Sachen Verbrecherfahndung ähneln.
Nicht einmal jeder fünfte Computernutzer setzt das aktuelle Windows ein. Das soll sich ändern. In San Francisco stellt Microsoft heute Abend den Nachfolger vor und lüftet endlich das Geheimnis um den Namen.
Die Produktionsfirma UFA arbeitet an einer achtteiligen Serie über Adolf Hitler. Die Hauptrolle ist noch nicht besetzt.
Die Verweigerungshaltung der chinesischen Führung gegenüber den Demonstranten stößt auch hierzulande auf Kritik. Außenpolitiker aus Union und SPD verurteilen die Weigerung, vor der Wahl des Regierungschefs in Hongkong eine freie Kandidatenauswahl zuzulassen.
Auch wenn die festgelegte Spanne für den Ausgabepreis der Aktien nicht ausgeschöpft wurde, dürfte man bei Zalando vor Glück schreien: Mit dem Börsengang am Mittwoch wird der Online-Modehändler 605 Millionen Euro einnehmen.
Spitzensportlern, die mit verbotenen Mitteln erwischt werden, könnten bald sogar bis zu zwei Jahre ins Gefängnis wandern. Dies sieht ein Regierungsentwurf für ein Anti-Doping-Gesetz vor.
Das deutsche Fed-Cup-Trio steht bei den China Open unter den letzten 16. Der bemerkenswerteste Erfolg gelang am Dienstag Sabine Lisicki. Auch Angelique Kerber und Andrea Petkovic kamen weiter, für zwei deutsche Herren gab es ebenfalls Erfolge.
Der Schulgarten des Paulsen-Gymnaium in Steglitz wurde als schönster Schulgarten Berlins 2014 ausgezeichnet. Auf dem riesigen Areal gibt es nicht nur Bäume und Gemüse, sondern auch viele Tiere.
Die Tour-de-France-Entdeckung Leopold König wechselt vom deutschen Zweitliga-Team NetApp zum Branchenführer Sky.
Die Katholische Schule Sankt Franziskus feiert am Donnerstag ihr 125-jähriges Jubiläum in einer Suppenküche gemeinsam mit Obdachlosenb. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich finden Sie hier.
Neuer Gewaltvorfall am Alex: Erst wollten Ordnungsamtmitarbeiter zwei rauchende Mädchen kontrollieren, dann wurden sie mit Steinen beworfen. Am Ende gab es eine Festnahme.
Kein Land in der Welt dominiert das Bogenschießen so wie Südkorea. Bei den Asienspielen holten die Gastgeber nun fünf Goldmedaillen in acht Wettbewerben. Ein Ortsbesuch in einer der Kaderschmieden.
AfD-Sprecher Konrad Adam reagiert auf Kritik von Finanzminister Wolfgang Schäuble mit persönlichen Anwürfen. Das ist nicht gutbürgerlich, wie sich die Alternative für Deutschland gern gibt - sondern schäbig und dumm. Ein Kommentar.
Für die Luftschläge gegen den "Islamischen Staat" in Syrien hätten die USA die Erlaubnis der syrischen Führung einholen müssen, sagt der deutsche Jurist Reinhard Merkel.
Als erster Bezirk ist Charlottenburg-Wilmersdorf zum Namensgeber eines S-Bahnzugs geworden: Am Mittwoch tauften der Berliner S-Bahn-Chef Peter Buchner und Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) einen Viertelzug der Baureihe 481 im Bahnhof Charlottenburg am Stuttgarter Platz.
Die Produktionsfirma UFA arbeitet an einer achtteiligen Serie über Adolf Hitler. Die Hauptrolle ist noch nicht besetzt.
Weil die über "Bürgerarbeit" finanzierten Stellen bei den Stadtteilmüttern in Neukölln ausläuft, steht das hoch gelobte Integrationsprojekt vor einem großen Problem: Es verliert die Hälfte seiner Mitarbeiterinnen.
Nach sechs Spieltagen belegt der Handball-Bundesligist Füchse Berlin in der Tabelle nur Rang zehn. Die schweren Spiele gegen die Mannschaften aus der Spitzengruppe kommen dabei erst noch.
Im Irak gehen die kurdischen Peschmerga-Milizen in die Offensive gegen den Islamischen Staat - unterstützt von Artillerie und Kampfjets. Im Norden Syriens droht unterdessen ein Massaker.
Der japanische Vulkan Ontake brach urplötzlich aus, der Ascheregen überraschte Dutzende Wanderer. Zu der tödlichen Falle kam es vermutlich, weil Wasser mit Magma in Berührung kam.
Wegen Bauarbeiten gibt es von Donnerstag bis Montag zwischen Lichtenberg und Ostbahnhof Ersatzverkehr mit Bussen.
Marko Pesic musste nach dem ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte ein neues Team aufbauen. Der Geschäftsführer der Basketballer von Bayern München über die Rivalität mit Alba Berlin und warum er häufig an Uli Hoeneß denkt.
Ludogorets Razgrad gehört in der Champions League zu den unbekannten Klubs. In die Gruppenphase gelangen die Bulgaren durch eine Heldentat eines Feldspielers im Tor. Gegen einen Klub, dessen größter Erfolg ebenfalls auf einen Keeper zurückzuführen ist.
Das Weiße Haus gilt als eines der am besten gesicherten Gebäude der Welt. Doch vor einigen Tagen schaffte es ein Mann mit einem Messer unbehelligt bis weit ins Innere. Nun wurden neue Details zu dem Vorfall bekannt.
Die Terrormiliz IS belagert die kurdische Stadt Kobane in Syrien. Die Bewohner befürchten bei einer Einnahme ein Massaker. Sie bitten um Waffen und präzisere Luftangriffe. Die USA bombardierten am Dienstag mehrere Stellungen der Extremisten.
Der Satiriker und EU-Abgeordnete Martin Sonneborn hat die Anhörung Günther Oettingers für seine Eignung als Digitalkommissar benutzt, um den CDU-Politiker bloßzustellen. Der Aufforderung, die Fragen auf Englisch zu beantworten, kam Oettinger nicht nach.
Der durch Postmaschinen verursachte Fluglärm ist nicht hinnehmbar. Deshalb muss parteiübergreifend Druck gemacht werden. Ein Kommentar.
Trainer Franco Foda kehrt zum österreichischen Fußball-Erstligisten SK Sturm Graz zurück.
Seit sechs Monaten ist Ilka Schaumberg mit dem Fahrrad in Deutschland unterwegs und gibt pro Tag weniger als 20 Euro aus. Und jeden Tag gibt’s eine neue Aufgabe. Eine Begegnung.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist auf 2,8 Millionen gesunken - der Rückgang ist aber geringer als um diese Jahreszeit üblich. Groß ist die Freude dagegen in Berlin: Hier verzeichnet man die niedrigste Arbeitslosenzahl in einem September seit 1993.
Zlatan Ibrahimovic versuchte fieberhaft, pünktlich zum Champions-League-Schlager gegen den FC Barcelona am Dienstag seine Fersenverletzung zu kurieren. Den Wettlauf mit der Zeit hat der Superstar von Paris St. Germain verloren.
Der französische Fußball-Nationalspieler Olivier Giroud hat seinen Kontrakt beim Premier-League-Club FC Arsenal englischen Medienberichten zufolge bis 2018 verlängert.
Der Hamburger SV steckt in der Krise und kommt nicht vom Tabellenende der Fußball-Bundesliga weg – eine neue Trainerdebatte soll es aber nicht geben. HSV-Chef Dietmar Beiersdorfer stärkt seinem Coach den Rücken.
In der Champions League spielt der FC Bayern München heute beim ZSKA Moskau vor leeren Rängen. Doch das ist nicht der einzige Aufreger: Am späten Sonntagabend wurde das Team von einem Feueralarm aufgeschreckt.
Die deutschen Fed-Cup-Spielerinnen Angelique Kerber und Andrea Petkovic stehen beim WTA-Turnier in Peking im Achtelfinale.
Nicht einmal jeder fünfte Computernutzer setzt das aktuelle Windows ein. Das soll sich ändern. In San Francisco stellt Microsoft heute Abend den Nachfolger vor und lüftet endlich das Geheimnis um den Namen.
Bis 23 Uhr sollen heute am Frankfurter Flughafen die Langstreckenflüge der Lufthansa bestreikt werden. Die Aktion fällt in die verkehrsreichste Zeit des Jahres. Die Airline befürchtet "einen Schaden mit nicht absehbaren Folgen".
Am Montagnachmittag hat ein Autofahrer in Charlottenburg eine 68-jährige Fußgängerin erfasst, als er einen in zweiter Reihe parkenden Wagen überholte. Die Frau erlitt schwere Verletzungen.
Am Hochbahn-Knotenpunkt Gleisdreieck kollidieren im September 1908 zwei Züge. 20 Menschen sterben. Es ist das schwerste Unglück auf der wenige Jahre zuvor eröffneten Stammbahn.
Benjamin Becker hat beim mit 1,373 Millionen Dollar dotierten Hartplatzturnier in Tokio das Achtelfinale erreicht.
Nach dem völlig misslungenen Saisonstart in der National Football League (NFL) mit vier Niederlagen in den ersten vier Spielen haben sich die Oakland Raiders von ihrem Trainer Dennis Allen getrennt.
In Deutschland boomt die Energiegewinnung aus Wind. Fledermäuse halten Windkraftanlagen allerdings für Bäume. Das kann sie das Leben kosten.
Ohne Fußball-Weltmeister Miroslav Klose ist Lazio Rom zum ersten Auswärtssieg in der Serie-A-Saison gekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster