
Nach der Niederlage im Ryder Cup gegen Europa geben sich die Spieler von Team Amerika als ein Haufen egoistischer Einzelkönner. Längst sind es die Europäer, die im Golf den Ton angeben. Ein Kommentar.
Nach der Niederlage im Ryder Cup gegen Europa geben sich die Spieler von Team Amerika als ein Haufen egoistischer Einzelkönner. Längst sind es die Europäer, die im Golf den Ton angeben. Ein Kommentar.
Die Bahn macht ernst mit Gratis-Internet im Zug. Zunächst aber nur für die 1. Klasse. Zugleich lässt der Konzern die Preise für viele Kunden stabil – wegen der Fernbus-Konkurrenz.
Der finnische Regierungschef Alexander Stubb über das schwierige Verhältnis zu Russland, die Fehler der EU – und ein neues Atomkraftwerk, das mit russischer Beteiligung in Finnland gebaut wird.
Sie rauben Anwohnern in Nordberlin den Schlaf: die nächtlichen Flüge für Briefe und Fracht. SPD und CDU fordern den Senat auf, den Güterverkehr zum BER zu verlagern.
Lieber offensiv? Oder doch defensiv stabiler? Nach sechs Bundesliga-Spieltagen lässt sich noch nicht mit finaler Gewissheit sagen, wie es um die Konkurrenzfähigkeit des neuformierten Teams von Hertha BSC bestellt ist.
Mit beherztem Fußball macht der 1. FC Nürnberg einen Schritt aus der Krise und gewinnt 3:2 (2:0) gegen den 1. FC Kaiserlautern. Der Bundesliga-Absteiger verhinderte damit den Sprung der Pfläzer an die Spitze der Zweiten Liga.
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien muss ein indiziertes Erotikvideo an einen Filmsammler herausgeben, verlangt das Kölner Verwaltungsgericht. Damit könnte die Behörde zu einer Art On-demand-Dienst für Pornos, Gewaltfilme und antisemitische Hetzschriften werden.
Was müssen Piloten nicht alles ertragen: Langeweile, Strahlung, den Druck der Mütze - muss man sich da nicht mal bei einem Streik von den ganzen Strapazen erholen? Eine Glosse von Bernd Matthies.
Im Krankenhaus endete die Trunkenheitsfahrt eines 42-Jährigen, der auf der Potsdamer Chaussee auf einen parkenden Wagen auffuhr. Sein Fahrzeug überschlug sich, der Mann erlitt schwere Verletzungen.
In Hongkong haben über Nacht erneut Zehntausende für mehr Demokratie demonstriert. Die Polizei hält sich demonstrativ zurück. Ein Ende der Proteste ist nicht in Sicht - im Gegenteil.
Der Zustrom an Flüchtlingen nach Deutschland steigt an. Der Staat muss sich darauf einstellen, mehr Verantwortung übernehmen - und die Asylsuchenden tatsächlich annehmen. Ein Kommentar.
Die Empörung bei einigen Anliegern ist groß: Springer-Chef Mathias Döpfner hat einen Teil des Pfingstbergs eingezäunt. Dabei steckt dahinter eine durchaus gemeinnützige Idee.
Der aktuelle Fernsehspot von McDonald’s wurde in Potsdam gedreht – trotz Problemen in der Stadt
Mit 82:75 gegen die Rostock Seawolves haben die Zweitliga-Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf ihr Saisonauftaktspiel gewonnen. Vor 450 Zuschauern auf dem Kleinmachnower Seeberg war es am Sonntag das erwartet schwere und durchweg heiß umkämpfte Spiel gegen den Aufsteiger.
Abstimmung läuft noch bis 24. Oktober. Entscheidung fällt Ende des Jahres
Stahnsdorf - Nicht verscherbeln, sagen die einen. Nicht leer stehen lassen, die anderen: Über die Höhe der Grundstückspreise für das kommunale Gewerbegebiet an der Ruhlsdorfer Straße ist man sich in Stahnsdorf uneinig.
Das erste Länderspiel im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion fand am 29. Oktober 1977 zwischen der DDR-Nationalmannschaft und Malta statt.
Die Hip-Hop-Formation „Respect“ des Potsdamer RokkaZ-Vereins hat bei den Weltmeisterschaften zum dritten Mal in Folge den Titel errungen. Bei den Tanzwettkämpfen in Bochum mit insgesamt 3 000 Teilnehmern in verschiedenen Kategorien setzten sich die 22 Potsdamer Tänzer am Wochenende im Finale gegen die Konkurrenten aus Slowenien und Polen durch.
„Jakobs reist acht Tage nach Sansibar“ vom 27.9.
Das alte FH-Hauptgebäude am Alten Markt soll - geht es nach der Stadtverwaltung - so schnell wie möglich abgerissen werden. Doch die FH wehrt sich dagegen, in den kommenden Jahren gleich zweimal umziehen zu müssen.
Als Auszubildender an der Uni-Bibliothek hat Steve Schmidt Zugang zu sensiblen Daten. Eigentlich kein Problem - wäre er nicht Kreissprecher der rechtsextremen NPD
Klangmacht, Präzision und Pfeifentricks: Cameron Carpenter revolutioniert die Orgelwelt. Eine Begegnung
„Neue Asyl-Erstaufnahme in Schwielowsee“ vom 20.9.
In der „Dogs Company“ gibt es fast alles für gepflegte Vierbeiner und anspruchsvolle Hundebesitzer
„SPD gewinnt Landtagswahl“ 15.9.
Mann will Angeklagten im Tatzeitraum gesehen haben
„Müllabfuhr wird teurer“ vom 9.9.
„Gauland will Weiß aus Partei werfen“ vom 26.9.
Im ersten Profi-Jahr setzt Paul Drux von den Füchsen bereits Akzente – neuerdings auch im Nationalteam
FECHTENErfolgreicher Fecht-NachwuchsDer Fechtnachwuchs des OSC Potsdam überzeugte beim Florett-Turnier um den „Kleinen Weißen Bären“ am vergangenen Wochenende in Berlin. Im Wettbewerb der Schülerinnen siegte Ira Hollax und bei den Jungen gab es durch Friedemann Fischer, Linus Drese, Yorick Walter und Marc-Colin Jeenel sogar einen Vierfacherfolg.
Sie sind die Fahnder der Krankenkassen – und bei einigen Kliniken, Heimen und Pflegediensten deshalb nicht gern gesehen. Die Prüfer des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) kontrollieren für die gesetzlichen Kassen auffällige Abrechnungen für erbrachte – oder eben nicht erbrachte – Behandlungen.
Die Glienicker Brücke verbindet seit rund 350 Jahren Berlin mit Potsdam. Eine erste Holzbrücke mit aufklappbarem Schiffsdurchlass an dieser Stelle wurde von 1660 bis 1663 gebaut, wie im 2010 erschienenen Potsdam-Lexikon nachzulesen ist.
Springer-Vorstand Mathias Döpfner über den Park der Villa Schlieffen, den Zaun und die Kritik
Im kommenden Frühjahr könnte es mit dem Bau von Häusern in der Caputher Mitte losgehen. Das teilte Investor Lothar Hardt auf Nachfrage mit.
Konferenz der Rechnungshöfe will Leitsätze für das Management öffentlicher Großprojekte verabschieden
Berlin will nächtliche Postflüge in Tegel loswerden
Nach knapp sechs Jahren wird wieder ein Fußball-Länderspiel in Potsdam ausgetragen. Am 14. November spielen einige Talente vor, die den Sprung ins Männer-Nationalteam schaffen wollen
Potsdam - Hollywood-Starregisseur Steven Spielberg („Schindlers Liste“) verfilmt die Agentengeschichte der Glienicker Brücke und kommt dafür noch im Herbst ins Studio Babelsberg. Das Studio sei als Koproduzent für die Dreharbeiten in Deutschland zuständig, bestätigte Unternehmenssprecher Eike Wolf am Montag den PNN.
„Grüne wollen Katzen kastrieren lassen“ vom 17.9.
Herr Forck, wie würden Sie die musikalischen Beziehungen zwischen Frankreich und Italien im Barock bezeichnen?Die Idee für das Programm unseres Konzerts in der Friedenskirche ist ja, dass Frankreich und Italien zu dieser Zeit zwei große Antipoden waren, völlig verschieden im Musikgeschmack und als unversöhnlich galten.
Der Braunkohlehunger der DDR forderte Technikern und Konstrukteuren große Leistungen ab. Volkmar Schrader stand am Reißbrett, als die größte Abraumförderbrücke in der Lausitz enstand, die F 60
Der neue Rewe-Markt im Blütenviertel hat sich etabliert – und trotz der Konkurrenz wollen Caputher Einzelhändler weitermachen
Kaum Beteiligung bei Werkstattgespräch zum Lustgarten. Planer kritisieren enge Vorgaben für Gestaltung
„Kosmonauten sollen bleiben“ vom 18.9.
Oberlin-Verein will Vereinshaus in einen Hort umwandeln – Stadtpolitiker sind dagegen
Bei der Einzäunung der Villenparks in der Nauener Vorstadt hat die Schlösserstiftung in Sachen Kommunikation bedauerliche Fehler gemacht. Schon längst – und nicht erst in ein paar Wochen – hätte an den Bauzaun ein Schild gehört, aus welchen Gründen er errichtet wurde.
Im Auftrag der Schlösserstiftung saniert Springer-Vorstand Döpfner den Park der Villa Henckel. Zum Unmut der Anwohner ist das Areal jetzt eingefriedet
Einen außergewöhnlichen Fund meldeten zwei Potsdamerinnen am Sonntagnachmittag dem Tierschutzverein Tierrettung Potsdam e.V.
öffnet in neuem Tab oder Fenster