
Die Stadt, die Rätsel der Herkunft und die Okkupationszeit: Patrick Modiano hat in Stockholm eine wunderbare, ihm und seinem Werk gemäße Nobelpreisrede gehalten.
Die Stadt, die Rätsel der Herkunft und die Okkupationszeit: Patrick Modiano hat in Stockholm eine wunderbare, ihm und seinem Werk gemäße Nobelpreisrede gehalten.
Die CSU schwächt ihre Forderung nach einer Deutschpflicht ab. Währendessen haben sich Migranten mit einem Offenen Brief an Parteichef Seehofer gewendet.
Schock an der Börse: McDonald's verliert weltweit mehr Kunden als gedacht. Die Aktie stürzt ab. Die Konkurrenz und die Folgen des Gammelfleisch-Skandals in China machen dem Konzern zu schaffen.
Markus Kuhn ist in der vergangenen Nacht als erstem Deutschen ein Touchdown in der nordamerikanischen NFL gelungen. Nebenbei beendeten Kuhns New York Giants eine Negativserie von sieben Spielen ohne Sieg.
SPD-Fraktionschef Saleh will offenlegen, wie viele Schüler sich für welche Schulen angemeldet haben; damit sollen sich Eltern leichter entscheiden können. Es ist nicht sein erster bildungspolitischer Vorstoß in letzter Zeit.
Für unseren Kolumnisten Frank Lüdecke ist die Meisterfrage in der Bundesliga bereits entschieden. Deshalb wendet er sich dem Abstiegskampf zu und entdeckt dort einen Verein, dessen Namen er aus persönlichen Gründen nicht nennen möchte.
Die CSU hat ihren Leitantrag im Punkt Deutschlernen für Migranten nach heftiger Kritik nochmal geändert und die Formulierung abgeschwächt. Kritik gab es von allen Seiten.
In Neukölln helfen Mentoren Jugendlichen dabei, sich berufliche Ziele zu setzen und zu erreichen. Das erfolgreiche Projekt kämpft mit Kürzungen – und hofft auf die Spenden der Tagesspiegel-Leser.
Nach schweren Doping-Vorwürfen gegen russische Sportler in einem ARD-Film hat Sportminister Witali Mutko sorgfältige Untersuchungen angekündigt.
Ralph Baer, der Vater der Videospielekonsolen, ist tot. Am Ende seines Lebens war er alles andere als glücklich über den Weg, den die Branche eingeschlagen hat.
Zuhause nur Deutsch? Professor, Professorin oder Professx? Der Umgang mit Sprache wird derzeit wieder emotional diskutiert. Fair ist die Debatte aber nicht. Ein Gastkommentar.
Die Zahl der Asylanträge steigt weiter. Im November baten gut 22.000 Menschen um Asyl, wie das Bundesinnenministerium mitteilte. Das waren 56 Prozent mehr als im November 2013. Flüchtlingsorganisationen fordern eine bessere Versorgung.
Alle reden über Inklusion - aber bei den Problemen der Peter-Frankenfeld-Schule für Schüler mit geistiger Behinderung in Steglitz-Zehlendorf schauen alle Verantwortlichen scheinbar weg. Das jedenfalls ist der Eindruck der Eltern, den wir hier auf dem Zehlendorf Blog wiedergeben.
Klaus Kordons neuer Roman „Joss oder der Preis der Freiheit“ erzählt vielschichtig aus der Zeit Napoleons und der Leipziger Völkerschlacht.
Ein Unbekannter soll Mitte September einen Mann in Schöneberg überfallen und seinen Rucksack geraubt haben. Die Polizei veröffentlicht jetzt ein Phantombild des mutmaßlichen Räubers, ebenso wie Bilder zweier möglicher Zeugen.
Die Welt von gestern, heute und morgen: Tagesspiegel-Kritiker empfehlen Romane, Erinnerungsbücher und Biografien, Fotobände und Pop-Kompendien, Bücher über die Jahre der Anarchie nach dem Zweiten Weltkrieg, die analoge Revolution und die Digitalisierung.
Egokind wuchs in Charlottenburg auf, Ozean kommt aus Bayern. Gemeinsam produzieren sie elektronische Musik. Ihr Debutalbum "Transition" wird in der DJ-Szene gehyped, wir haben Sie getroffen.
Bei den Verhandlungen um das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wird mit Ängsten von Menschen gespielt. Chlorhühnchen seien unbedenklich - ist also alles gut? Ein Kommentar aus unserem neuen Jugendmagazin Schreiberling.
Spannender als der Tatort: Ronnie O'Sullivan setzt sich in einem epischen Finale der UK Championship im Snooker gegen Judd Trump durch und beweist damit, dass er immer noch der beste Spieler der Welt ist.
Felix Magath wird nicht Trainer der Fußball-Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina.
Wer eigenen Solarstrom effektiv nutzen will, braucht einen Speicher. Die werden derzeit deutlich billiger.
Ein 18 Jahre alter Fußball-Schiedsrichter ist am Wochenende bei einem C-Jugendspiel in Hannover zusammengeschlagen worden.
Als dritte deutsche Golfspielerin hat sich Sophia Popov für die amerikanische LPGA Tour qualifiziert.
Stefan Brijs legt mit „Post für Mrs. Bromley“ einen berührenden Roman über den Ersten Weltkrieg vor.
Die internationalen Geldgeber verlangen von Griechenland weitere Einsparungen im Haushalt. Aber die Forderung steht auf tönernen Füßen, solange die EU-Kommission Nachsicht mit einem großen Land wie Frankreich walten lässt. Ein Kommentar.
Immer öfter hört man die Klage, mehr Energieeffizienz mache Bauen unbezahlbar. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) räumt mit Vorurteilen auf.
Es kann 19.100 Container transportieren oder 200 Millionen Tabletcomputer: das größte Containerschiff der Welt hat in Shanghai abgelegt. Das Ziel des 400 Meter langen Riesenschiffs ist Europa.
Heizung, Dach und Fenster: Warum Käufer auch mit Modernisierungsinvestitionen rechnen sollten.
Es ist gerechtfertigt, wenn die deutschen Richter besser bezahlt werden wollen. Aber dafür sollen sie auch ihren Job machen - und nicht Gutachtern überlassen, die sie auf Irrwege führen. Ein Kommentar.
Der Umbau der Invalidenstraße kostet statt 12,8 Millionen Euro 18,6 Millionen. Andreas Baum von der Piratenfraktion kritisiert die Verteuerung scharf - sie zeige die Unfähigkeit der Verkehrslenkung Berlin.
Ralph Baer, der Vater der Videospielekonsolen, ist tot. Am Ende seines Lebens war er alles andere als glücklich über den Weg, den die Branche eingeschlagen hat.
Nach dem Streit zwischen "Reporter ohne Grenzen" und dem DW-Chef über die China-Politik des Auslandssenders hat Limbourg das Kuratorium von ROG verlassen. DW-Redakteure treten jetzt massenhaft in die Organisation ein
Wetten, dass...? ist bald Geschichte, doch was kommt danach? Das ZDF setzt angeblich auf Allzweckwaffe Johannes B. Kerner - und Brettspiele.
Aber immer Berliner: Axel Prahl in einer Komödiendoppelrolle als Taxifahrer und Politiker. Geboten wird Bulette, nicht Bocuse
"Der Anständige": Regisseurin Vanessa Lapa fügt die private Korrespondenz von Heinrich Himmler und zeitgenössisches Filmmaterial zusammen
Nach dem Streit zwischen "Reporter ohne Grenzen" und dem DW-Chef über die China-Politik des Auslandssenders hat Limbourg das Kuratorium von ROG verlassen. DW-Redakteure treten jetzt massenhaft in die Organisation ein
Immer mehr deutsche Studierende zieht es ins Ausland. Attraktiv ist neben England, den Niederlanden und der Schweiz vor allem Österreich.
Vor rund 1200 Jahren war die Welt internationaler als wir dachten. Seefahrer aus Byzanz und der arabischen Welt reisten bis nach China. Was sie entdeckten, zeigt eine Ausstellung in Roskilde.
Das Architekturbüro Graft setzt mit zwei Plusenergiehäusern in Wannsee Maßstäbe für ein nachhaltiges Lebenskonzept.
Autozüge zwischen Westerland und Niebüll befördern jährlich 490 000 Fahrzeuge. Bislang betreibt die Deutsche Bahn den Sylt-Shuttle. Nun klopft die Konkurrenz an die Tür.
Beim EHC Eisbären geht es in der Führungsetage familiärer zu als bei vielen anderen Profiklubs. Doch was im Erfolgsfall gut war, lähmt den Eishockeyverein in der sportlichen Krise: Denn wer feuert schon ein Familienmitglied?
Die Grünen sind inzwischen an mehr Länderregierungen beteiligt als die Volkspartei CDU. Und dennoch: Die Umfragewerte für die Merkel-Partei stimmen. Beim Bundesparteitag werden sich die Christdemokraten deshalb gewohnt selbstsicher geben - doch das könnte sich rächen. Ein Kommentar.
ANREISEWer die Standorte auf einer einzigen Tour erkunden möchte, wird aufs Auto nicht verzichten wollen. Wer gezielt reist, kommt jedoch mit der Bahn ganz kommod nach Leipzig, Görlitz, Hoyerswerda, Riesa, Döbeln und auch Löbau.
In den USA hat sich eine Cannabis-Industrie entwickelt. In fast der Hälfte aller Bundsstaaten ist der Handel mit Marihuana für medizinische Zwecke inzwischen erlaubt.
Die „Route der Industriekultur“ in Sachsen zeigt, was schon früher großartig war. Auf Besucher wartet manche Überraschung.
Die meisten Abiturienten studieren auch irgendwann, selbst wenn es mit einigen Jahren Verzögerung ist. Bei Akademikerkindern und Männern ist der Anteil besonders hoch.
Bund und Länder haben sich auf die lang geplante Reform der Kliniklandschaft geeinigt. Mit einer Milliarde Euro sollen defizitäre Häuser zu Ambulanzzentren umgebaut werden. Leistungen sollen auch nach ihrer Qualität bezahlt werden. Und es soll Geld für mehr Pflegekräfte geben.
Wohin am Abend? In unseren Kulturtipps für Berlin gibt es heute Indie-Hippie-Neo-Folk mit den Schweden von Little Dragon, Michel von Dykes neues Pop-Solowerk und Björn Kuhligk liest aus seinem Berliner Erzählband "Großraumtaxi".
öffnet in neuem Tab oder Fenster