
Eingelegter Blumenkohl mit Wasabi-Tüpfelchen.
Eingelegter Blumenkohl mit Wasabi-Tüpfelchen.
Die EU und die USA beraten im Geheimen über ein Handelsabkommen. Ziel ist ein gemeinsam geregelter Wirtschaftsraum mit 800 Millionen Verbrauchern. Doch der Protest gegen TTIP wächst – aus guten Gründen.
Vier Jungen und Mädchen sind zu Berliner Schülerbischöfen ernannt worden. Sie engagieren sich für Obdachlose. Ein Besuch.
Der anti-islamistische Béji Caïd Essebsi hat die ersten freien Präsidentschaftswahlen in Tunesien seit der Unabhängigkeit 1956 im zweiten Wahlgang gewonnen. Das Land steht vor großen Herausforderungen.
Winterzeit ist Wildzeit. Als unser junger Autor erzählte, er gehe am Wochenende jagen und nehme die Tiere aus, sagten wir: Schreib das auf! Er fuhr los und hatte Schwein.
Forschungsprojekte, bei denen Viren aggressiver und infektiöser gemacht werden, wurden im Oktober von der US-Regierung gestoppt. Jetzt dürfen sieben Experimente weiterlaufen.
Borussia Dortmund ist vergesslich. Ständig lassen sie etwas liegen. Punkte zum Beispiel. Und mittlerweile steht die Mannschaft nicht nur wie ein Abstiegskandidat am Tabellenende – sondern spielt auch so. Eine Glosse.
Seit dem Tod meiner Eltern ist mir Weihnachten noch wichtiger geworden. Und ich lasse es mir auch vom modernen Atheismus nicht vermiesen. Ein Kommentar
Felix Magath tritt nach seinem Aus beim FC Fulham nach. Er kritisiert die Disziplinlosigkeit in England, die Erfolge verhindere. Die deutsche Mentalität sei viel geeigneter für einen Teamsport.
"Game of Thrones", "Walking Dead", "Breaking Bad" - beinahe jeder fünfte TV-Zuschauer bezieht sein Programm aus einer Online-Videothek. Wo dort die beliebtesten Serien laufen.
Im ehemaligen „Haus des Sports“ an der Arcostraße öffnet im Januar eine zusätzliche Notunterkunft für Obdachlose im Rahmen der Kältehilfe.
Der BVB überwintert auf dem 17. Tabellenplatz, für die Fans mischt sich Frust mit Langeweile. Eine explosive Mischung. Unser Kolumnist solidarisiert sich mit den Schwarz-Gelben und hat ein paar Tipps zusammengestellt.
Fast neun Millionen Zuschauer schalten die "Tagesschau" um 20 Uhr ein. Aber auch "heute" und "heute-journal" gewinnen Zuschauer.
Kaum steigende Verbraucherpreise sorgen für ein Plus im Geldbeutel.
Bei einer Schlägerei in der Diskothek "Maxxim" in der Joachimsthaler Straße wurden in der Nacht zu Montag fünf Menschen leicht verletzt: Zwei jugendliche Angreifer, zwei Türsteher und ein unbeteiligtes Mädchen.
Die erste russische Bankenrettung vor dem Hintergrund des fallenden Rubel-Kurses steht an.
Maximilian Gertler war als einer der ersten deutschen Mediziner im Ebola-Gebiet
Der Gutspark Neukladow und seine Bauten scheinen gerettet: Mit knapp drei Millionen Lottomitteln soll aus dem Casino ein Gastronomiebetrieb mit 200 Plätzen werden.
Draußen ist es zur Zeit ungemütlich. Um ein wenig nachzuhelfen, habe ich mir vier Rezepte für Winter-Getränke überlegt, die Ihr unbedingt ausprobieren solltet.
Die Polizei hat am Freitagabend einen mutmaßlichen Serienräuber nach einem Raubüberfall auf einen Getränkeladen in der Falkenseer Chaussee festgenommen. Ihm werden mindestens acht Raubüberfälle zugerechnet.
Eltern bestellen gerne einen betagten Weihnachtsmann vom Studentendienst. Geht klar, sagt sich einer von ihnen – und packt in 50 Minuten 50 Jahre drauf.
Der 19 Jahre alte Torjäger Davie Selke entscheidet mit seinem Treffer für Bremen das Spiel gegen Borussia Dortmund – er verkörpert gemeinsam mit seinem Sturmpartner Melvyn Lorenzen den neuen Weg von Werder.
Acht Monate nach seiner Entlassung beim 1. FC Nürnberg ist der Niederländer Gertjan Verbeek zurück auf der deutschen Fußball-Bühne.
Gerhard Schröder beteiligt sich an der Debatte um den Umgang mit "Pegida". Der Ex-Kanzler fordert einen "Aufstand der Anständigen". Und auch bei anderen wird der Widerstand nun größer.
Konditormeister auf dem Platz, Mario Götze in seinem Schlafzimmer, professionelle Fußballversteher in profunder Erklärungsnot: Unser Kolumnist hat sich 2014 oft gewundert. Ein Rückblick auf das Fußballjahr 2014.
Abwehrchef Martin Stranzl hat sein Karriereende erneut verschoben und bleibt dem Bundesligisten Borussia Mönchengladbach ein weiteres Jahr erhalten.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat den Vertrag mit Thomas Kraft vorzeitig verlängert. Am Montag unterschrieb der Stamm-Torwart einen neuen Vertrag bis zum 30. Juni 2017.
An edles Holz hat Mies van der Rohe gedacht. An Personenaufzug und hohe Türen nicht. Und überhaupt sollte die Neue Nationalgalerie auf Kuba stehen. Jetzt wird das Museum renoviert. Wie eine Architektur-Ikone Menschenleben prägt.
Zwei Männer wollten im nordrhein-westfälischen Moers einen Juwelier ausrauben. Doch dann griff der Ladeninhaber zu einer Schusswaffe - und drückte ab. Ein mutmaßlicher Täter starb, der zweite ist auf der Flucht.
Mit dem Seat Toledo will die spanische Marke im Billigsegment punkten. Dabei soll das Auto möglichst viel Nutzwert zu einem guten Preis bieten. Kann der Spanier in der Praxis überzeugen.
Im Internet kündigt ein vermeintlicher Pegida-Ableger namens "Bergida" für Montagabend eine Kundgebung vor dem Brandenburger Tor an. Angemeldet wurde sie aber bislang nicht.
Der türkische Präsident Erdogan will die Rückbesinnung auf die islamischen Wurzeln forcieren – mit Osmanisch als neuem Schulfach. Zuerst soll es an religiösen Gymnasien eingeführt werden, in Zukunft möglichst an allen Oberschulen.
Rund um Beelitz kann man wandern – und gut speisen. Neue „Genießertouren“ weisen den Weg zu interessanten Lokalen.
Maria Höfl-Riesch hat die Wahl von Diskusstar Robert Harting zum „Sportler des Jahres“ kritisiert und mangelnde Wertschätzung für die männlichen Winter-Olympiasieger beklagt. Bei den Mannschaften gewann der Fußball-Weltmeister.
Der populäre YouTuber Simon Unge greift seinen Video-Vermarkter Mediakraft massiv an und kündigt einen Aufstand bekannter YouTuber gegen Mediakraft an. Das Unternehmen wiederum wehrt sich und hofft auf ein gütliches Ende.
Der Sender RTL trennt sich von einem Reporter, der bei einer „Pegida“-Demonstration in Dresden ein Interview als angeblicher Anhänger der Gruppierung gegeben hat.
Jugendliche möchten gern ohne Eltern verreisen. Die Mittelmeerländer sind beliebt, aber immer mehr wollen sich in der Ferne umsehen.
Der ehemalige Eisbären-Torhüter Rob Zepp hat ein erfolgreiches Debüt in der nordamerikanischen Profiliga NHL gefeiert. Der 33-Jährige sicherte mit großartigen Paraden bei seiner Premiere den Sieg seiner Flyers.
Der an Mönchengladbach ausgeliehene Nationalspieler Christoph Kramer kehrt im Sommer zu Bayer Leverkusen zurück und erhält einen Vertrag bis Juni 2019. Die Borussia war auf die Entscheidung vorbereitet.
Wer Weihnachten ausfallen lassen will, braucht ein Kontrastprogramm: am besten einen heiter-beschwingten Sommerurlaub.
Der Drill ist hart und das Leben der einfachen Soldaten karg in der Kaiserzeit. Zu Weihnachten kehrt ein wenig feierlicher Glanz ein in die Kaserne.
Die Fußball-Bundesliga entwickelt sich mehr und mehr zu Europas Taktikschule. Und das liegt nicht allein an dem spanischen Wundertrainer Pep Guardiola. Trends dieser Hinrunde waren Konter und Dreierkette.
Frank Flöthmann und Xu Bing erzählen in „Stille Nacht“ und „Book from the Ground“ Geschichten mit Symbolen statt mit Worten. Das ist unterhaltsam, zeigt jedoch auch die Grenzen dieses Stilmittels auf.
Schon wiederholt wurde das KaDeWe Ziel krimineller Attacken. Aber auch das ehemalige Hertie-Kaufhaus in Charlottenburg musste mal dran glauben.
Bundesliga-Spitzenreiter Alba Berlin braucht gegen formstarke Frankfurter lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen - und schließlich nur vier Minuten, um die Gäste in die Schranken zu weisen.
Der Bilfinger-Konzern hat einen Käufer für den Großteil seines Ingenieurbau-Gesachäfts gefunden.
Den Hamburger SV drücken 100 Millionen Euro Schulden, nun verlangt auch noch Klaus-Michael Kühne seine Investitionen zurück. Der Fußball-Bundesligist muss sparen und Spieler abgeben.
Fredi Bobic hat sich heftig über seine Ablösung als Sportdirektor beim VfB Stuttgart vor drei Monaten beklagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster