zum Hauptinhalt
Der Gründer der französischen Linkspartei, Jean-Luc Mélenchon.

Der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon gilt als enfant terrible der französischen Politik. Zuletzt beleidigte er Kanzlerin Angela Merkel via Twitter. Im Magazin "Closer" verhöhnte er jetzt den französischen Ministerpräsidenten Manuel Valls als "Roboter", der nur "vorgestanzte Phrasen" zu bieten habe.

Von Albrecht Meier
In Pose gesetzt. Ronaldos Denkmal.

Cristiano Ronaldo hat mit gerade mal 29 Jahren nun eine eigene Statue bekommen. Dabei unterhält der Weltfußballer auf Madeira schon ein eigenes Museum. Wird bald die ganze Welt nach ihm benannt? Ein Kommentar.

Von Johannes Nedo

ANREISE Mit Oman Air täglich ab Frankfurt am Main und München nach Maskat (ab etwa 600 Euro). Oman Air empfiehlt sich auch für Inlandsflüge: Die 1000 Kilometer weite Fahrt zu Weihrauchbauern und Strandresorts bei Salalah dauert von Maskat aus sonst rund zwölf Stunden.

Ihr Freund, der Weihrauchbaum. Hassan Massoud (r.) und sein jüngerer Halbbruder Mussallam inspizieren das mehrere hundert Jahre alte Gehölz und seine Rinde.

Weihrauch war schon in der Antike wertvoll und ist bis heute fester Bestandteil der christlichen Liturgie. In Oman sammeln Männer das Harz in der Wüste.

Von Helge Bendl
Lieber von Göttern zerstört als vom Wirrwarr zerbrochen. Gerhard Falkner in Berlin.

Der Dichter Gerhard Falkner schreibt zwanzig Elegien am Rande des Nervenzusammenbruchs. Mit Ironie und Wut widmen sich seine "Ignatien" dem Auslaufmodell Mensch.

Von Gregor Dotzauer

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert erwartet von der Europäischen Fußball-Union Uefa größeren Einfluss auf die Politik des umstrittenen Weltverbandes Fifa.

Neue Töne. Nach mehr als 50 Jahren haben Kuba und die USA wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen.

Sie weinen, als sie die Nachricht hören. Es sind Tränen der Erleichterung und der Hoffnung. Für die Kubaner kommt das Ende des Kalten Krieges völlig unverhofft. Von der Sehnsucht nach Mehr.

Von Paul Kreiner
Auf dem Kinderbauernhof Pinke Panke können Kinder heimische Tiere hautnah erleben.

In Pankow gibt es viele Organisationen und Initiativen, die wichtige Sozialarbeit leisten. Sie sind auf Spenden angewiesen und freuen sich über jede Unterstützung. Einige Anregungen.

Von Ulrike Scheffer

Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Montags über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Dieses Mal über seinen Versuch, Wilmer sauber zu halten.

Von Helmut Schümann
Unermüdlicher Kämpfer: Luis Suárez (links).

In seinem achten Punktspiel für den FC Barcelona erzielte Torjäger Luis Suárez seinen ersten Treffer in der spanischen Fußball-Liga. Der Nationalspieler Uruguays traf beim 5:0-Kantersieg der Katalanen über Aufsteiger Córdoba.

Simon Unge auf Youtube

Der populäre YouTuber Simon Unge greift seinen Video-Vermarkter Mediakraft massiv an und kündigt einen Aufstand bekannter YouTuber gegen Mediakraft an. Das Unternehmen wiederum wehrt sich und hofft auf ein gütliches Ende.

Von Markus Ehrenberg

In der National Football League NFL hat Björn Werner mit den Indianapolis Colts am vorletzten Spieltag der Vorrunde die bislang höchste Saisonniederlage hinnehmen müssen.

Das bekannte Street-Art-Bild an der Curvy-Brache ist übermalt. Dies war eine Art Protest.

Die berühmten weißen Figuren des Künstlers Blu an den Hauswänden auf der Kreuzberger Cuvry-Brache wurden übermalt. Das Geheimnis, wer dahintersteckt, ist nun gelüftet.

Von Christoph Stollowsky
Licht aus, Sonne an. Die Stunden pro Tag, an denen man Berlin wie hier am Potsdamer Platz illuminieren muss, werden demnächst weniger.

Das Schlimmste ist geschafft: Seit dem 22. Dezember, 0.03 Uhr, werden die Tage wieder länger. Für eingefleischte Nachteulen ist die Wintersonnenwende aber eine Zumutung.

Von Andreas Conrad
Abschied im Bademantel. Bei den Zugaben seiner Konzerte, hier 2003 in der Münchner Olympiahalle, trug Udo Jürgens stets dieses schneeweiße Kleidungsstück.

„Liebeslieder gehören natürlich dazu“: Udo Jürgens lebte für die Musik. Erst im November war er in Berlin aufgetreten. Am Sonntag starb er in der Schweiz an Herzversagen. Ein Nachruf.

Von Andreas Conrad
Ermittler Sammeln Hinweise: In Dijon ist am Sonntag ein Mann mit seinem Auto in mehrere Passanten gefahren.

In der französischen Stadt Dijon hat ein Mann am Sonntagabend sein Auto unter "Allahu Akbar"-Rufen in Fußgängergruppen gesteuert und dabei mehrere Menschen zum Teil schwer verletzt. Der Täter ist offenbar geistig verwirrt.

Zusammen mit dem Potsdam Museum und dem Förderverein des Potsdam Museum möchte Hendrikje Warmt im kommenden Jahr ein Buch zum Werderaner Landschaftsmaler Karl Hagemeister herausgeben. Das Werk soll insgesamt 500 Seiten mit über 600 Abbildungen und eine Monografie sowie das erstmals erstellte Werkverzeichnis seiner Gemälde umfassen.

„Landschaft bedeutete für Hagemeister Empfindung.“ Winterliche Landschaft. Um 1906. Pastell auf Leinwand, 74 x 107 cm.

Die Kunsthistorikerin Hendrikje Warmt will ein Buch über den Werderaner Landschaftsmaler Karl Hagemeister veröffentlichen und ist dafür auf Spenden angewiesen

Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet der Kunstverein über den Jahreswechsel unter dem Titel „gezeichnet“ wieder eine Gruppenausstellung. 45 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland präsentieren unterschiedliche Positionen zum Thema „gezeichnet“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })