
Carlos Dunga hat die brasilianische Nationalmannschaft nach der WM-Schmach umgebaut. Dabei setzt der Trainer nicht nur auf neue Talente - bislang mit großem Erfolg.

Carlos Dunga hat die brasilianische Nationalmannschaft nach der WM-Schmach umgebaut. Dabei setzt der Trainer nicht nur auf neue Talente - bislang mit großem Erfolg.

Beim obersten Gericht in Europa werden Weichen für die Geldpolitik in der Währungsunion gestellt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilt, ob das EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen kriselnder Euro-Länder rechtens ist.

Der Iran hofft auf ein Ende der Sanktionen. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Ölminister Bijan Namdar Zangeneh über die technologische Hilfe aus dem Westen und Exporte nach Deutschland – sollte das Handelsembargo Ende Juni fallen.

Fifa-Präsident Joseph Blatter soll einem Medienbericht zufolge doch wieder über einen Verbleib im Amt nachdenken. Der oberste Fifa-Kontrolleur und der DFB sind dagegen. Ein Experte bringt Theo Zwanziger als Interims-Chef ins Gespräch.

Mit Bamberg will der Italiener Andrea Trinchieri heute das dritte Finale gegen den FC Bayern und am Ende die Basketball-Meisterschaft gewinnen. Wir haben den streitbaren Trainer in Berlin getroffen.

Die Griechen verlieren auch das Rückspiel gegen den Fußball-Zwerg und verpassen wohl die EM 2016. In der Heimat kennen Spott und Bestürzung keine Grenzen.

Auf der Bundesgartenschau wurde während des Sturms am Samstagabend ein Mann von einem herabfallenden Ast tödlich verletzt. Die Buga-Areale in Rathenow bleiben bis zum kommenden Sonnabend geschlossen.

Ein Wildschwein attackiert in einem Garten in Konradshöhe in Berlin-Reinickendorf einen Rentner und seinen Sohn. Der Vater liegt im Krankenhaus. Das Tier wurde getötet.

In der Schweiz soll nach deutschem Muster die Rundfunkgebühr auf eine Haushaltsabgabe umgestellt werden. Dort dürfen allerdings die Bürger in einer Volksabstimmung darüber entscheiden.

Entwicklungsminister Gerd Müller im Interview über Klimafortschritte beim G-7-Gipfel, die Macht der Konsumenten und den fairen Preis für Schokolade.
Nur zwei Tage nach dem Ende der Zusammenarbeit mit André Breitenreiter hat Fußball-Zweitligist SC Paderborn seinen neuen Trainer vorgestellt.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat Torhüter Roman Bürki vom Absteiger SC Freiburg verpflichtet.

Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi verlangt eine Änderung der europäischen Asylbestimmungen. Derzeit sei Italien gezwungen, Bootsflüchtlinge davon abzuhalten, in andere EU-Staaten weiter zu reisen. Renzi droht den Partnern mit einem "Plan B", unter dem "in erster Linie Europa zu leiden hätte".

Die erste von insgesamt drei Testfahrten eines Nachtzugs von Berlin nach Nordbrandenburg verlief erfolgreich: Mehr als 150 Brandenburger nutzten die Sonder-Verbindung in der Langen Nacht der Wissenschaften.

Die Flucht zweier einsitzender Mörder in den USA war filmreif. Jetzt wurde eine Angestellte des Gefängnisses festgenommen.
Lionel Messis Argentinier haben zum Auftakt der Copa América einen Dämpfer hinnehmen müssen.

In Großbritannien wird die Magna Carta in ihrem Jubliäumsjahr groß gefeiert. 1215 trotzten Englands Ritter sie dem König ab und beendeten Willkür. Eine Reise zu den Schauplätzen.

Im kommenden Jahr sollen die Briten über ihre EU-Mitgliedschaft abstimmen. Eine Gruppe von Historikern sieht die Einheit Europas als Bedrohung - die Insel habe mit dem Kontinent ohnehin nie viel zu tun gehabt.

Ajax Amsterdam und Hertha-Verteidiger John Heitinga können sich anscheinend nicht auf einen Vertrag einigen. Heitingas Berater aber ist nach wie vor optimistisch.

Ob mit oder ohne Kopftuch - Betül Ulusoy tritt ihre Ausbildung im Bezirksamt Neukölln nicht an. Dort ist man nun mächtig sauer. Heute nimmt Ulusoy an einer Podiumsdiskussion in der Sehitlik-Moschee teil.
Die deutschen Fußball-Junioren sind nach einem Strafstoßkrimi im Viertelfinale der U20-Weltmeisterschaft in Neuseeland ausgeschieden.
Den Chicago Blackhawks fehlt nur noch ein Sieg, um zum sechsten Mal den Stanley Cup der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL zu gewinnen.
Brasiliens Fußballerinnen stehen als zweite Mannschaft nach Titelverteidiger Japan im Achtelfinale der Weltmeisterschaft in Kanada.
Die deutschen Hockey-Herren haben beim Halbfinalturnier der World League in Buenos Aires das Finale erreicht.
Torhüter Roman Weidenfeller will seinen Vertrag bei Borussia Dortmund erfüllen und hofft auf weitere Einsätze für die Fußball-Nationalmannschaft.
In Eichkamp ist ein „Stolperstein“ zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Klaus Bonhoeffer verlegt worden. Weitere 13 Tafeln in Charlottenburg widmet die Initiative unter anderem dem Politiker Paul Hirsch.
Mario Götze hat hinsichtlich seiner Verletzung Entwarnung gegeben.
Uruguay hat sein erstes Spiel bei der Copa América gewonnen und dem deutschen Trainer Winfried Schäfer den Start ins Turnier verdorben.

Russland und China sollen sich Einblick in die von Edward Snowden entwendeten Geheimdienst-Datensätze verschafft haben. Der britische Dienst MI6 zieht aus Sicherheitsgründen Agenten aus Einsätzen ab.

Tausende Radler machen sich heute auf den Weg zum Brandenburger Tor - die Stadt ist dicht. Wie viele mitradeln? 200.000? Da übertreibt der ADFC ziemlich.

In der Schweiz soll nach deutschem Muster die Rundfunkgebühr auf eine Haushaltsabgabe umgestellt werden. Dort dürfen allerdings die Bürger in einer Volksabstimmung darüber entscheiden.

Der Zirkuselefant, der ausriss und einen Spaziergänger tötete, soll nun in einem Wildpark unterkommen. Das Tier hatte nach Informationen der Tierschutzorganisation Peta schon mehrfach Menschen verletzt.

Ein Mann hält die Polizei in Dallas stundenlang in Atem. Er nimmt ihr Hauptquartier unter Beschuss und hinterlässt eine Bombe. Ein Scharfschütze tötet ihn. Über das Tatmotiv wird spekuliert.

Heute treffen sich Radler in Berlin wieder zur Sternfahrt. Sie demonstrieren für Rechte und Lebensgefühl. Radfahren ist mentale Entrümpelung – und die beste Fortbewegung in einer verstopften Stadt. Eine Hommage.

Wenn sich in Sachen Verkehr die Dinge weiterentwickeln wie bisher, wird das Berlin von morgen eine Metropole von gestern sein - und keine lebenswerte Stadt. Ein Kommentar.

Die Sprache, die Geschichte, die deutsche Schuld: eine Begegnung mit Martin Walser. Ihn beschäftigt die Literatur, nicht mehr der Diskurs. Und doch sucht er die Öffentlichkeit.

Polen ist ein wichtiger Sieg auf dem Weg zum EM 2016 in Frankreich gelungen, Griechenland kann wohl die EM-Qualifikation abschreiben.

Nach magerem 1:0 zur Halbzeit steigerte sich die deutsche Fußballnationalelf im zweiten Abschnitt und gewann 7:0 gegen Gibraltar. Bundestrainer Joachim Löw fand Zeit für Fingerkosmetik. War die Aktion mit der Nagelfeile despektierlich gegenüber dem Gegner?

Robert Gernhardt dichtete über masturbierende Kragenbären. Wie trist sieht dagegen die Realität aus.

Was geschieht, wenn die Volksvertreter sich weigern, nötige Gesetze zu erlassen? Vor diesem Problem steht das Bundesverwaltungsgericht, und der alte Streit um die Berliner Modemesse Bread and Butter fügt ihm jetzt eine neue Facette hinzu. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster