
Die Bundesregierung schlägt dem NSA-Ausschuss vor, ein Ermittlungsbeauftragter solle Einsicht in das Verzeichnis der Geheimdienst-Suchbegriffe nehmen. Für die Opposition ist das inakzeptabel.

Die Bundesregierung schlägt dem NSA-Ausschuss vor, ein Ermittlungsbeauftragter solle Einsicht in das Verzeichnis der Geheimdienst-Suchbegriffe nehmen. Für die Opposition ist das inakzeptabel.

Bei der U21-EM muss sich die deutsche Mannschaft gegen Serbien mit einem Unentschieden begnügen. Emre Can trifft nach frühem Rückstand zum Ausgleich.

Leichen von Flüchtlingen werden bestattet, um damit zu protestieren und zu provozieren. Ist die Kunst politischer geworden? Nein, sie übernimmt nur Muster des politischen Handelns und nennt es Kunst. Ein Kommentar.
Titelverteidiger Bayern München hat in der Finalserie der Basketball-Bundesliga ein fünftes Spiel erzwungen.

Das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf wurde zum Symbol für den Sanierungsstau. Nun stehen mehr als fünf Millionen Euro für die marode Schule bereit, aber interne Gutachten haben ergeben: Alles ist noch viel schlimmer, mindestens 13,7 Millionen werden gebraucht.

Schloss-Gastro Tag und Nacht, Ideen fürs Humboldt-Forum und eine Bitte an die Spender – darum ging’s beim Tagesspiegel-Salon.

Im Ökodorf Zegg leben die Bewohner von eigenem Strom und viel selbstangebautem Gemüse. Mehr als um Nachhaltigkeit geht es in der Kommune aber immer noch um sexuelle Befreiung.

Die Staatsanwaltschaft hat bekannt gegeben, im "Maskenmann"-Prozess die Strukturen der polizeilichen Arbeit prüfen zu wollen. Die Ermittlungen waren in die Kritik geraten.

Vor über einem Jahr wollte der Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, in Ruhestand gehen, doch die Länder konnten sich auf keinen Nachfolger einigen. Nun wurde offenbar eine neue Leiterin gefunden.

Über Tschechien nach Rio: Trainer Horst Hrubesch will mit den U-21-Junioren den EM-Titel holen und zu den Olympischen Spielen.

Exklusiv im Tagesspiegel: In seinem Gastbeitrag geht Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras scharf mit seinen Kritikern ins Gericht: "Wer behauptet, deutsche Steuerzahler kämen für die Löhne, Renten und Pensionen der Griechen auf, lügt."

Zwei Jahre nach Beginn des NSU-Prozesses gab es eine erstaunliche Premiere: Erstmals sagte Beate Zschäpe etwas, das auch die Zuschauer auf der Empore verstehen konnten.

Der Spieler vom FC Bayern überzeugte bei den Münchnern in der Rückrunde und soll nun zu Hertha BSC kommen.

Ihr Vater ist als Homosexueller von den Nazis ins KZ gesteckt worden. Zu seinen Lebzeiten hat Petra Hörig es nie erfahren. Heute versteht sie, dass sich sein Trauma auf sie und ihre Brüder übertragen hat.
Endlich Rentner oder beängstigend viel Freizeit? Und wo will man den Ruhestand am liebsten verbringen? Gleich in zwei Radiosendungen geht es um diesen Themenkreis

Stefan Niggemeier ist nicht länger Teil der "Krautreporter". Der Medienjournalist und Blogger plant nun ein eigenes Crowdfunding-Projekt.

Schmutzige Küchen oder schmutzige Angriffe? RTL fordert den Caterer Vitesca auf, seine Behauptungen gegenüber dem "Team Wallraff" unverzüglich zu korrigieren.

Weltweit gibt es 14,2 Millionen Millionäre – sie kontrollieren 41 Prozent des globalen Reichtums. Wie das Vermögen verteilt ist.

Der Ton zwischen Griechenland, der Eurogruppe und der EZB verschärft sich weiter, dazu brechen die griechischen Steuereinnahmen ein. Die nächste Deadline kommt - und Juncker bezichtigt die Griechen der Lüge. Lesen Sie die Entwicklungen des Tages in unserem Blog nach.

Ein Berliner Schüler hat in der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade den ersten Preis gewonnen. Sehen Sie hier welche Aufgaben der Zehntklässler lösen musste. Hätten Sie's gekonnt?

Nach einer Übergangsphase werden immer mehr nicht-fossile Flexibilitätsoptionen eine Rolle spielen. Biomassestrom wird darin genauso seinen festen Platz haben, wie Langzeitspeicher in Form von Power to Gas, ist Eva Bulling-Schröter (Die Linke) überzeugt. Ein Debattenbeitrag.

Bisher durften Bürgermeisterkandidaten bei der Wahl nicht älter als 62 sein. Das soll sich ändern: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs könnte davon profitieren.

In der Notenaffäre um den CDU-Vorsitzenden von NRW, Armin Laschet, gibt es neue, belastende Details. Im Wissenschaftsausschuss des Landtags offenbarten sich chaotische Zustände auch an der RWTH Aachen.

Russland rüstet auf und beschuldigt den Westen, er zwinge ihm die neue Runde des nuklearen Wettlaufs auf. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kritisiert das „nukleares Säbelrasseln“.

Sie unterrichtete in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Schleswig-Holstein. Jahrzehntelang - und mit gefälschten Papieren. Nun ist sie zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden.

Vor über einem Jahr wollte der Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, in Ruhestand gehen, doch die Länder konnten sich auf keinen Nachfolger einigen. Nun wurde offenbar eine neue Leiterin gefunden.
Am 17.Juni 1953 begehrten DDR-Bürger in Ost-Berlin gegen die SED-Führung auf. Die sowjetische Besatzungsmacht schlug den Protest brutal nieder. Erinnerung an den Volksaufstand.

In Kalifornien sind die Strände derzeit überzogen mit toten Krabben. Schuld daran soll das Klimaphänomen El Niño sein.

Die frühere Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hält nichts vom Vorschlag der SPD-Fraktion, den Wettbewerb um ganze Spitzenunis abzuschaffen. Auch in der Breite müsse aber mehr geschehen - mit Hilfe des Bundes.

Eine Arte-Doku fragt nach der Gefahr verbotener Propagandafilme. 300 solcher Nazi-Filme wurden nach den Krieg verboten. Das müsse nicht mehr sein, man solle diese Filme sehen, meinen Historiker.

Großgeräte und große Themen sind die Spezialität der Helmholtz-Gemeinschaft. Ihr neuer Präsident Otmar D. Wiestler setzt nun auf Spitzenforschung
Endlich Rentner oder beängstigend viel Freizeit? Und wo will man den Ruhestand am liebsten verbringen? Gleich in zwei Radiosendungen geht es um diesen Themenkreis

Soll Sterbehilfe künftig zur Dienstleistung von Ärzten werden? Anfang Juli berät der Bundestag erstmals über einen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe. Und an diesem Mittwoch stellten Peter Hintze und Karl Lauterbach als letzte Abgeordnetengruppierung ihren Gesetzentwurf vor. So unterscheiden sich die Vorschläge:

Stefan Niggemeier ist nicht länger Teil der "Krautreporter". Der Medienjournalist und Blogger plant nun ein eigenes Crowdfunding-Projekt.

Schmutzige Küchen oder schmutzige Angriffe? RTL fordert den Caterer Vitesca auf, seine Behauptungen gegenüber dem "Team Wallraff" unverzüglich zu korrigieren.

Berlin ist die Stadt mit dem geringsten Anteil an Autoverkehr und die Zahl sinkt weiter. Erstmals entschieden sich mehr Berliner für den Fußweg als für das Auto. In Zukunft sollen Fußgänger und Radfahrer mehr Platz bekommen.

Sanfter Übergang: Der 37-jährige Matthias Schulz, derzeit Leiter des Salzburger Mozarteums, kommt 2016 an die Berliner Staatsoper. Doch Jürgen Flimms Intendantenjob übernimmt er erst im Frühjahr 2018 vollständig.

Erika Englbrecht, 64, aus Neukölln engagiert sich für Seniorinnen und Senioren – und hält sich selbst damit fit.

Nach der Ankündigung, per Gericht gegen den ab Montag geplanten Streik vorzugehen, kommt Kritik: Die landeseigene Universitätsklinik solle eher den Senat in die Pflicht nehmen.

Die deutschen U-21-Fußballer starten an diesem Mittwoch gegen Serbien in die EM. Die aktuelle Generation um Champions-League-Sieger Marc-André Ter Stegen gilt schon jetzt als talentierter als die Europameister von 2009.

Koalitionsgezerre: Die CSU fordert bei der Erbschaftsteuerreform mehr Rücksicht auf reiche Unternehmererben. Obwohl der Finanzminister schon entgegengekommen ist. Viel zu weit, wie die SPD wiederum meint.

Eine Arte-Doku fragt nach der Gefahr verbotener Propagandafilme. 300 solcher Nazi-Filme wurden nach den Krieg verboten. Das müsse nicht mehr sein, man solle diese Filme sehen, meinen Historiker.

Die Berliner Polizei hat Bilder von Gegenständen veröffentlicht, die eine getötete Frau bei sich hatte. Sie wurde am Samstag in einem Koffer am Spreeufer im Treptower Park entdeckt. Die Mordkommission erhofft sich dadurch Hinweise zur Identität des Opfers.
Meister-Trainer Ward wechselt von Adler Mannheim in die NHL und wird Co-Trainer in New Jersey.

Wenn Politiker über die Griechenland-Krise reden, tauchen immer wieder Begriffe auf, deren Bedeutung vielen Bürgern unklar sind. Was bedeuten die wichtigsten Schlagwörter?

Mit dem Skandal um Fälschungen beim Autopreis „Gelber Engel“ ist das Misstrauen gegen den ADAC gewachsen. Jetzt zieht der Konzern die erste Bilanz seit der Krise - die hat ein paar Dellen und Kratzer, aber insgesamt sieht sich der Club stabil.

Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wird sich die Situation der Kliniken weiter verschlechtern, prognostiziert der Deutsche Städtetag. Dabei spielen gerade kommunale Häuser als bedeutender Wirtschaftsfaktor und großer Arbeitgeber vor Ort eine gewichtige Rolle. Ein Debattenbeitrag

Angriffe aus der Leserschaft? Harald Martenstein ist das ganz recht - sie würden sogar "kreativitätsfördernd" wirken. Kollege Axel Hacke sieht das nicht so locker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster